20 Liter Verbrauch im gt 90 PS Golf 2 RP

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
ich habe den Gt Golf 2 RP Motor. Ich komme mit einer Tankfüllung nur noch 300km (sonst ca.650). Lambda Sonde, Temperaturgeber und Unterdruckschläuche sind ok. Ansaugflansch ist auch dicht. Könnt ihr mir sagen woran das liegt. Der Motor läuft eigentlich noch sehr gut. Allerdings qualmt es mächtig hinten raus wenn der Motor schon warm ist.

29 Antworten

Moin, also ich habe das problem grad mit einem RF motor.
ist jetzt bei 81 tkm.
wird immer schlechter, und bald habe ich wohl auch 20 liter verbrauch, im moment bin ich bei 15!
gilt da das gleiche, oder was soll ich machen, weil auslesen geht ja schlecht...

Hi,
wir haben offensichtlich das gleiche Problem, mit der KE-Jetronic.
Die unangenehmen Verbrauchswerte kommen mir bekannt vor.
Ich komme auch nicht recht weiter. Ich meine dass die Lambda-Sonde o.k. ist wenn sie beim Gasgeben schwankende
Spannungen liefert.
Bei zu fettem Gemisch, wie in unserem Fall, dürfte die Spannung bei einem Volt liegen. Mageres Gemisch unter 0,5 Volt in Richtung Null.

Vielleicht kommen wir zum Ziel wenn wir gegenseitig Erfahrungen austauschen.

Ich habe den Drucksteller im Verdacht. Jedoch stört es mich dabei, dass er nicht so richtig defekt sein kann, weil er
bei Vollgas die Drehzahl bei ca. 6700 U/Min abregelt.

Ich meine mich daran erinnern zu können, dass wenn man den Stecker vom Drucksteller bei laufendem Motor abzieht der Motor zum "absterben " neigt. Das ist jetzt bei mir nicht mehr so.

Ich möchte Dich bitten es mal bei deinem Auto zu probieren, und mich darüber zu informieren.

Übrigens meine Lambda-Sonde war bei der letzten AU (bei ca.200 000 Km) noch einwandfrei.

Mit 80.000 Km defekt ist glaube ich nicht die Regel.

MfG

Dieter

Re: Re: 20 Liter Verbrauch im gt 90 PS Golf 2 RP

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Die Lambdasonde kann man nicht wirklich testen.
Eine Sonde hält in der Regel 80.000km.

Den blauen geber solltest du einfach mal auf verdacht wechseln, der kostet nur ein paar euro. Das lohnt den messaufwand nicht.

Hi HeikoVAG,

welchen blauen Geber meinst Du ?

MfG

Dieter

Ähnliche Themen

Mit blauem Geber ist der Temperaturfühler gemeint welcher vorn am Kühlwasserstutzen drin sitzt, der is aber nur beim RP blau glaube ich.

Bei der KE Jet ist das bissl anders, der hat ne ganz andere Einspritzanlage, bei zu hohem Verbrauch kann bei der KE Jet zum beispiel der Mengenteiler oder ein Einspritzventil defekt sein. Mit dem RF Motor kann man das auch schlecht vergleichen, der hat nen Vergaser 😉

Übrigens ne LambdaSonde kann auch nach 20tkm kaputt gehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Matze80


Übrigens ne LambdaSonde kann auch nach 20tkm kaputt gehen. 😉

oder nach 500km wie bei mir... je nachdem ob der marder appetit hat...😉

Au weia, das Drecksvieh, am besten die ganze Kiste unter Strom setzen wenn man nich fährt 😁😁

Hi,
wir haben offensichtlich das gleiche Problem, mit der KE-Jetronic.
Die unangenehmen Verbrauchswerte kommen mir bekannt vor.
Ich komme auch nicht recht weiter. Ich meine dass die Lambda-Sonde o.k. ist wenn sie beim Gasgeben schwankende
Spannungen liefert.
Bei zu fettem Gemisch, wie in unserem Fall, dürfte die Spannung bei einem Volt liegen. Mageres Gemisch unter 0,5 Volt in Richtung Null.

Vielleicht kommen wir zum Ziel wenn wir gegenseitig Erfahrungen austauschen.

Ich habe den Drucksteller im Verdacht. Jedoch stört es mich dabei, dass er nicht so richtig defekt sein kann, weil er
bei Vollgas die Drehzahl bei ca. 6700 U/Min abregelt.

Ich meine mich daran erinnern zu können, dass wenn man den Stecker vom Drucksteller bei laufendem Motor abzieht der Motor zum "absterben " neigt. Das ist jetzt bei mir nicht mehr so.

Ich möchte Dich bitten es mal bei deinem Auto zu probieren, und mich darüber zu informieren.

Übrigens meine Lambda-Sonde war bei der letzten AU (bei ca.200 000 Km) noch einwandfrei.

Mit 80.000 Km defekt ist glaube ich nicht die Regel.

MfG

Dieter

Öhm @ sandiere: Ich will ja nicht meckern aber is das normal das Du alles doppelt postest?

Hi,
wir haben offensichtlich das gleiche Problem, mit der KE-Jetronic.
Die unangenehmen Verbrauchswerte kommen mir bekannt vor.
Ich komme auch nicht recht weiter. Ich meine dass die Lambda-Sonde o.k. ist wenn sie beim Gasgeben schwankende
Spannungen liefert.
Bei zu fettem Gemisch, wie in unserem Fall, dürfte die Spannung bei einem Volt liegen. Mageres Gemisch unter 0,5 Volt in Richtung Null.

Vielleicht kommen wir zum Ziel wenn wir gegenseitig Erfahrungen austauschen.

Ich habe den Drucksteller im Verdacht. Jedoch stört es mich dabei, dass er nicht so richtig defekt sein kann, weil er
bei Vollgas die Drehzahl bei ca. 6700 U/Min abregelt.

Ich meine mich daran erinnern zu können, dass wenn man den Stecker vom Drucksteller bei laufendem Motor abzieht der Motor zum "absterben " neigt. Das ist jetzt bei mir nicht mehr so.

Ich möchte Dich bitten es mal bei deinem Auto zu probieren, und mich darüber zu informieren.

Übrigens meine Lambda-Sonde war bei der letzten AU (bei ca.200 000 Km) noch einwandfrei.

Mit 80.000 Km defekt ist glaube ich nicht die Regel.

MfG

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Matze80


Öhm @ sandiere: Ich will ja nicht meckern aber is das normal das Du alles doppelt postest?

Ich hoffe Du weißt das man sowas spam nennt, sowas is hier nich wirklich erwünscht 😉 Is nur ein Tip bevor es ein Mod sieht

Nein ist nicht normal.

Hab mich verklickt.

Bin noch nicht lange auf diesen Seiten.

Nichts für Ungut

Zitat:

Original geschrieben von sandiere


Lambda Sonde kostet bei VW für Passat 90 PS G-Kat (KE-Jetronic) genau 93,38 (incl. MwSt).

Gruß Dieter

Muahhh muahhh die gleiche Sonde kostet 31,90 bei

www.lambdasonden.de

Zitat:

Original geschrieben von norder


Muahhh muahhh die gleiche Sonde kostet 31,90 bei www.lambdasonden.de

jo das wollte ich auch mal vorschlagen, der weltraumfrosch hatte mir vorgestern den tip gegeben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen