2-Zylinder so langlebig wie 4-Zylinder?

Ich beabsichtige unseren familiären Fuhrpark um einen Fiat 500C zu erweitern. Zur engeren Wahl stehen dabei zwei Benzin-Motoren:

  • 4 Zylinder, 1.2 Liter, 69 PS, 102 Nm/3.000, Verbrauch 4,9 Liter
  • 2 Zylinder, 0.9 Liter, 85 PS, 145 Nm/1.900, Verbrauch 3,8 Liter

Der 4-Zylinder-Motor ist nach meinem Verständnis ein Sauger nach altem Konzept ohne viel Klimbim.

Der 2-Zylinder-Twin-Air-Motor besticht zweifelsohne mit besseren Leistungsdaten. Laie, der ich bin, lese bei Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Twin-Air die Erklärung nach: "Fiat legte den Twin-Air-Motor nach dem Konzept des Downsizing aus. Parallel-Twin-Motoren sind prinzipiell mechanisch einfach aufgebaut und können damit kostengünstig hergestellt werden, allerdings laufen sie auch unruhiger als Motoren mit mehr Zylindern. Für eine bei Personenwagen vertretbare Laufruhe ist daher mindestens eine Ausgleichswelle erforderlich. Der Vorteil der Zweizylinderkonstruktion liegt vor allem im höheren Wirkungsgrad. Dieser ergibt sich durch das bessere Verhältnis von Hubraum zur inneren Oberfläche des Brennraums (A/V-Verhältnis). Die thermischen Verluste über die Zylinderwandung, wie auch der Reibungswiderstand innerhalb des Motors, sind dadurch geringer als bei einem vergleichbaren Motor mit mehr als zwei Zylindern. Weiterhin hat der Twin-Air-Motor die MultiAir-Ventilsteuerung. Das ist eine variable Steuerung der Einlassventile, mit der sich Einlassbeginn, Einlassdauer und Ventilhub genau steuern lassen, wodurch der Motorwirkungsgrad weiter erhöht wird."

Vor diesem Hintergrund nun die Frage an die Experten hier: Ist ein solcher 2-Zylinder ebenso stabil und langlebig wie ein 4-Zylinder?

Bin dankbar für Meinungen und Ratschläge, damit ich den besseren Motor wählen kann.

Beste Antwort im Thema

Es spricht grundsätzlich nix dagegen, das auch ein Zweizylinder haltbar sein kann, außer der Hersteller hat zusehr den Rotstift angesetzt.

Was aber gegen den 2-Zylinder spricht ist das Geräusch. Ich hab einen Fiat 500 mit dem TwinAir neben mir gehört. Das Ding klingt wie ein Mopedauto. Der Name "TukTuk" wäre hier wirklich angebracht. Absolutes No-Go, ein Dreizylinder (denen ich ebenfalls mit Vorbehalt gegenüberstehe) ist eine Sinfonie dagegen.

Grüße,
Zeph

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@MrBerni schrieb am 13. Mai 2016 um 13:19:39 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Mai 2016 um 11:41:12 Uhr:


Und warum säuft er dann? Und warum sollte der Sauger nicht saufen, wenn man den dreht?

Weil die Turbos unter Vollast früher und stärker anfetten müssen als vergleichbare Sauger. Weil sonst die Abgastemperaturen zu hoch werden.

Gruß

Aber schon lange nicht mehr alle. Und wohl gibt es auch Sauger die leider sehr viel anfetten. So ganz pauschal kann man das nicht sagen.

Zitat:

@Floram schrieb am 13. Mai 2016 um 00:27:52 Uhr:


Um die höhere Leistung bei niedrigerem Hubraum zu erreichen muss die Kolbenbelastung und damit auch an Pleuel und Kurbelwelle höher sein. Bei 145 Nm und 0.9 Liter Hubraum ist der mittlere effektive Kolbendruck etwa 2 MPa (20 bar) und beim 4Z 102 Nm und 1.2 Liter Hubraum etwas 1.06 MPa, ~ 10.6 bar. Dies wirkt sich mit Sicherheit auf die Lebensdauer aus. Wie die Drehmomentkurven von beiden Motoren aussieht wäre auch gut zu wissen.
Wie auch Corsadiesel schreibt, der 2Z gutes Drehmoment bei niedriger Drehzahl, gute Kraft unten rum, der 4Z besser bei höherer Drehzahl.

Der 2Z is mit Turbo, der 4Z nicht. Turbos sind auch anfällig.

Andererseits ist der Verbrauch beim 2Z geringer. Die Erklärung von Wiki ist schon richtig, das Verhältnis vom Brennraum zur Brennraumoberfläche ist beim 2Z günstiger. Das ist aber nicht alles, der höhere Druck trägt auch zu niedrigerem Verbrauch bei und vermutlich auch die Ventilsteuerung. Der 2Z ist technisch komplizierter und vermutlich auch anfälliger. Aber hierzu sollte man Erfahrungswerte erfragen.

Wie lange soll der Wagen halten? wie lange in Zeit und km ist die Garantie von jedem?

Am besten wäre wohl ein 3Z mit 1.2 L Hubraum und Sauger. Eventuell setzen sich die 2Z durch, wenn nicht verschwinden sie wieder.

Ich behaupte mal, daß Du das gar nicht wissen kannst. Auch höher belastete Motoren können genau so lange halten, wie wenig belastete. Und eine geringere Belastung ist kein Garant für lange Haltbarkeit, sondern eher für geringere Kosten für den Hersteller, der diesen Kostenvorteil auch ausnutzen wird.

Für jeden Motortyp und jede Belastung kann (und wird) der Hersteller entsprechende Maßnahmen für die Haltbarkeit ergreifen. Stärkere Zugbolzen, Kolben mit einer Alulegierung mit mehr Chrom- und mehr Kupferanteil, geschmiedete Kurbelwelle oder Titanpleuel. Es gibt x Möglichkeiten. Die Errechnung der Belastung ist nichtssagend.

Der TE stellt einfach die falsche Frage. Er hat den Nachteil eines Zweizylinders zwar zitiert aber nicht erkannt. Die Laufruhe ist auch mit Ausgleichswelle definitiv schlechter, als bei einem Vierzylinder. Für ein kleines sportliches Fahrzeug mag das irgend wie witzig sein aber für den täglichen Einsatz als Frauenauto ist ein Zweizylinder deplatziert. Allerdings würde ich auch keinen Vierzylinder mit nur 69PS nehmen, damit kann man zwar zum Bäcker oder zum Edeka rollern, auf der Autobahn macht sowas aber auch asketischen Personen keinen Spaß. Man ist in der rechten Spur gefangen und kann kaum überholen, ohne von hinten angeblinkt zu werden. Es gibt doch auch einen 100PS Motor für den Fiat 500.

Grundsatzdiskussionen waren hier eigentlich nicht das Ziel.
Der TE möchte wohl nur wissen, welches Auto zu seiner Liebsten passt. 😉

mfg

Zum Kommentar vor Flat_D:

Im Allgemeinen stimmt das schon. Ich würde mir auch weder noch der beiden zulegen.
Trotzdem is die Belastung bei so einem kleinem Motor für mein Gefallen zu hoch. Trifft der Hersteller wirklich alle Vorkehrungen für lange Haltbarkeit? Nur die Zeit wird es zeigen. Wie erwähnt vermute ich dass die kleinen 2Z wieder verschwinden. Man will schließlich auch mal auf die Autobahn. Zum Einkaufen um die Ecke reicht es natürlich. Aber wozu dann so einen hochgezüchteten Motor der vermutlich doch schüttelt. Ich hab das allerdings nicht in Erfahrung gebracht.

Wie ist die Meinung zu Achates Power, EcoMotors and Pinnacle Engines? Eventuell auch Elon Musk?

Uebrigens, Ihr Logo ist nicht was geschieht. Es sollte wohl richtiger lauten: "Don't leave the Planet to the greedy."
No GMO, no Pesticides that kill our bees, no Glyphosate, no Monsanto.
Best

Ähnliche Themen

Zitat:

Vor diesem Hintergrund nun die Frage an die Experten hier: Ist ein solcher 2-Zylinder ebenso stabil und langlebig wie ein 4-Zylinder?

Die Zylinderzahl sagt nichts über die Haltbarkeit aus.

Zitat:

Bin dankbar für Meinungen und Ratschläge, damit ich den besseren Motor wählen kann.

Fahr beide probe und entscheide dich für den motor der dir am besten zusagt.

Man muß ja nur den Hubraum (0,8 Liter) und die Leistung (85 PS) jeweils mit 4 miltiplizieren, damit man sieht, daß dieser kleine Motor nicht hochgezüchtet und damit lebensgefärdet. Denn als V8 mit 3,2 Litern Hubraum und 340 PS wäre er alles andere als hochgezüchtet. Auch die Literleistung liegt mit 106 PS nicht höher, als bei den meisten anderen Motoren auch. Wegen der Haltbarkeit muß man sich da keine Sorgen machen.

Wegen des Massenausgleichs aber schon:
http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html

Beide mal probefahren ist aber angeraten. Sehe ich auch so.

darum baut Daimler keine 3- oder 2-Zylinder:

http://www.t-online.de/.../...des-pfeift-auf-dreizylinder-motoren.html

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 15. Mai 2016 um 12:12:23 Uhr:


darum baut Daimler keine 3- oder 2-Zylinder:

http://www.t-online.de/.../...des-pfeift-auf-dreizylinder-motoren.html

Zitat:
"Das haben wir lange untersucht, aber wir legen bei Mercedes nun mal großen Wert auf Geräusch- und Schwingungskomfort."

Sprach's und ersetzte in der gehobenen E-Klasse den besonders laufruhigen Reihensechzylinder durch den besagten schwingstechnisch höchst fragwürdigen Vierzylinder. Das ist alles nur Marketinggewäsch.

Ich bin auch kein Freund vom Zwei oder Dreizylinder aber der Vierzylinder ist auch nicht die Lösung.

Und nochmal, weil das oben anscheinend nicht ganz angekommen ist:
Die Frage des TE war eine andere. Es ging rein um den Fiat 500 und nicht um Grundsatzdiskussionen.
Ich wünsche mir persönlich auch den BMW Reihensechser oder den Audi Fünfender zurück, das steht hier aber alles nicht zur Debatte.

mfg

Den Ratschlag, eine Probefahrt zu machen, haben ihm jetzt aber schon mehrere Leute hier gegeben. Auch die Gewissheit, daß der Zweizylinder nicht vorzeitig an Überzüchtung sterben wird. Da wird wohl nichts neues mehr an Info kommen können.

Zitat:

@Floram schrieb am 15. Mai 2016 um 02:18:43 Uhr:


Wie erwähnt vermute ich dass die kleinen 2Z wieder verschwinden. Man will schließlich auch mal auf die Autobahn.

Der Zweizylinder mit 875 cm³ Hubraum hat bis zu 105 PS, läuft fast 190 km/h schnell und ist in 10 Sekunden auf 100 km/h. Also, an Leistung mangelt es diesem Minimotor ganz sicher nicht.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 15. Mai 2016 um 13:07:13 Uhr:


Und nochmal, weil das oben anscheinend nicht ganz angekommen ist:
Die Frage des TE war eine andere. Es ging rein um den Fiat 500 und nicht um Grundsatzdiskussionen.
Ich wünsche mir persönlich auch den BMW Reihensechser oder den Audi Fünfender zurück, das steht hier aber alles nicht zur Debatte.

mfg

Ähem....wegen sowas die Moderatorenkeule auszupacken, finde ich arg seltsam, schließlich lief hier alles sehr gesittet und freundlich ab. 🙄

was ganz anderes zum Thema

Crashtest Kleinwagen

https://www.youtube.com/watch?v=58zqJCtUjSI

@CR:
Das sollte keine Keule sein. Ich will bloß verhindern, dass hier ganz normale und klar definierte Fragen ins Uferlose ausarten, wo der TE irgendwann die weiße Fahne hisst oder ganz aussteigt, weil das alles nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema zu tun hat.
Leider passiert das ja immer öfter.
Wenn ihr einen eigenen Thread dafür aufmacht, bin ich der Letzte, der was dagegen hat; aber die Frage war nunmal klar eingegrenzt.
Außerdem hatte ich weiter oben ja schon drauf hingewiesen. Manchmal wird man halt erst in rot wahrgenommen. Und die Keule sieht anders aus. 😉

Ich bitte um Verständnis.
Frohe Pfingsten an dieser Stelle. 🙂

mfg

Danke für die Beiträge.
Der verlinkte Crashtest hat nix mit dem Thema zu tun.
Der verlinkte Artikel über das, was andere Hersteller so treiben, ist nicht hilfreich.
Die Moderatoren-Keule fand jedoch auch ich überzogen.

Die Herrin verlangt nach einem Fiat 500C. Basta! Ausgestattet mit einem Automatikgetriebe. Das grenzt die Auswahl auf die beiden genannten Motörchen ein, da der Hersteller mit der Automatik keine anderen Motoren anbietet.

Dem 2-Zylinder stehe ich skeptisch gegenüber. Zum einen wegen der mangelnden Laufruhe, zum anderen werden die theoretisch besseren Verbrauchswerte aufgrund des digitalen Fahrstils der Herrin in der Praxis ohnehin nicht erzielbar sein. Insofern werde ich eine Probefahrt mit einem 4-Zylinder arrangieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen