2 Zylinder Ausfall

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo Zusammen.
Seit einige Zeit versuche ich meine Mk5 zu beobachten weil er sich komisch verhält. Wenn ich Zeit lang(1 monat) auf der Arbeit langsam fahre also max.80-90 km/h dann treten sollte Probleme auf :

1) beim starken Bescheid also auf ein mal voll Gas und Drehzahl bis nicht mehr geht,dann geht orangene Motor leuchte an und blinkt.

2)motor verliert Leistung und schaltet 2 Zylinder ab(also bin letztens ca.2-3 km nur mit 2 Zylinder gefahren und hat es gerüttelt und geschaukelt wie sau)

Dann wollte ich am nächsten Tag fenomen wiederholen und je mehr ich im voll Gas gegeben habe desto besser ist er abgegangen. Jetzt ist als were nicht gewesen.
Dazu muss ich sagen dass der luftfilter neu ist, Zündkerzen und Batterie auch.
Hat jemand schon sowas gehabt?

Hilfe bin ratlos :-( jetzt habe ich Angst langsam zu fahren
Im Anhang link mit Video wie der Fehler auftritt:
https://youtu.be/RExv3lrdlBQ

Mondeo mk5 Bj.2015 240PS Limousine

24 Antworten

Ist etwas im Fehlerspeicher abgelegt ?

Ja.
Aber ein paar davon kommt bestimmt von Batterie abklemmen

IMG_2020-05-10_09-02-39.jpeg
20200502_170034.jpg
20200502_170023.jpg
+2

Und noch

20200502_165945.jpg
20200502_165939.jpg

Dann habe ich alle gelöscht und kommt immer wieder

Und wenn mann in Google der Fehler code eingibt dann sagt die schlaue Frau das hat mit nichts mit Batteriespannung zu tun sondern elektrische Servolenkung. Also das kann nicht mit dem zylinderausfall zu tun haben.jpg

Wenn mann der Fehler corde in Google eingibt (fehler code U3003:68-08) dann sagt die schlaue Frau :
Der U3003:68:08 Fehler hat nichts mit dem Batteriemanagmentsytem zu tun, sondern zeigt eine Unter Spannung des PSCM Modul auf was auf ein Defekten Microprozesssor im PSCM Modul zurückzuführen ist. In Amerika ist man jetzt dahinter gekommen. Beim Fusion gibt es zuhauf Probleme mit Lenkausfällen.

Also ich glaube das kann nicht sein das dass mit dem 2 Zylinder Ausfahrt zu tun hat oder?

Sorry das ist das Bild nach dem ich ale Fehler gelöscht habe

20200504_114154.jpg

Ich denke, der U3003 hat nichts mit dem Notlauf zu tun. Für den U3003 habe ich diese Beschreibung zur Analyse gefunden.

Was den Notlauf angeht, den solltest Du jetzt mit dem leeren Fehlerspeicher reproduzieren und danach den Fehlerspeicher wieder auslesen und hier posten.

Die Fehler sind im Stabd passiert (Fahrgeschwindigkeit 0 km/h), bei einer Batteriespannung von 10,6V auch kein Wunder, darauf den Rückschluss ziehen, der Mikroprozessor des PCM sei defekt ist unrealistisch.
Entweder:
- deine Batterie ist alt und kaputt
- deine Lichtmaschine (bzw das Laden) hat ein Problem
- es gibt Kontaktprobleme der Spannungsversorgung bei zB Masseverbindungen, ist ja beim Mondeo durchaus in Betracht zu ziehen

Der Blinkernutzer

Also baterie ist neu. Grade 2 Wochen alt. Original von ford. Das selber Modell wie aus dem Werk.
Der Fehler kann ich löschen dann drehe ich eine Runde und kommt immer wieder.

Zitat:

@Harpagan schrieb am 10. Mai 2020 um 12:24:10 Uhr:


Der Fehler kann ich löschen dann drehe ich eine Runde und kommt immer wieder.

Du musst den Notlauf reproduzieren und dann sofort die Fehler auslesen.

Ok werde ich versuchen. Aber das dauert. Weil das passiert meistens nach ungefähr 1 Monat langsamer fährt mit 80-90 km/h.
Dann werde ich versuchen wieder auf die Tube zu drücken um den Notlauf wieder zu reproduzieren (orangene Motorleuchte). Ich melde mich auf jeden Fall wieder sobald der Fehler wieder da ist

Wenn Batterie neu und dennoch zu geringe Spannung, würd ich mal den Laderegler der LM und LM selbst auf einwandfreie Funktion prüfen. Eventuell könnten auch an den Polen, Leitungen Klemmverbindungen durch Korrosionseinwirkung zu hohe Widerstände sein, und damit käme zu wenig Spannung an Akku oder das Steuergerät.
Das sollte als erstes systematisch abgearbeitet werden, bevor weitere Überlegungen greifen. So mein Eindruck nach der Schilderung.

Bei meinem bereits verkauften Mondeo Mk4 Benziner hatte ich zum Schluss ein ähnliches Verhalten.
Wenn ich ~ >160kmh gefahren bin, ging er in den Notlauf. Bei moderater Fahrt und <160kmh kein Problem.
Fehler war: "Wirkung Katalysator unter Schwellwert".
Ich hatte bei Notlauf aber kein Ruckeln.
Bei Dir käme z.B. auch der Klopfsensor in Frage, aber DTC wird sicher Aufklärung bringen.

Kannst Du mal messen wieviel Volt der bei laufendem Motor bringt ?

Deine Antwort