1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. 2 Zonen Klimaautomatik Temperaturreglung

2 Zonen Klimaautomatik Temperaturreglung

Opel Astra J

Hallo zusammen,

habt ihr auch - gerade jetzt in der Übergangszeit, wo sich im Fahrzeuginneren die Temperatur richtig aufheizt, es aber draussen, wenn auch windig ist noch ganz schön zapfig ist - das Problem, dass die Klimaautomatik den Innenraum nicht auf die eingestellte Temperatur runterkühlt. Man muß gehörig nach unten regeln (18°C) damit die Kühlung anspringt und kalte Luft in den Innenraum geblasen wird. Das war bei mir keine einmalige Sache, sonder passiert öfters. Wenns die Sonne nicht scheint, wirds wiederum viel zu kalt, und man muss wieder auf 21°C hochregeln, d.h. sehr viel Rumreglerei. Bei meinem früheren Audi A4 war das kein Problem, da wurde die Innentemperatur auch durch kleine Schlitze direkt am Bediengerät abgegriffen und angepasst, ich habe da kaum bis gar nie was nachregeln müssen und beim Astra stört mich das jetzt schon ein bisschen.
Gibts da was zu konfigurieren oder einzustellen?

Gruß
Lois

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Astrafan1977


Das ist doch immer wieder cool zu lesen. Also nun weiß ich so langsam echt nicht mehr was nun stimmt.
Die FOH haben anscheind alle keine Ahnung, da ja nun bereits mehrere verschiedene Antworten bestehen zu dem Knubbel auf dem Armaturenbrett in der Mitte.
Sollte es wirklich so sein, das die Klimaautomatik ihre Werte aus der Aussentemperatur regelt was ich mir persönlich nicht vorstellen kann, dann ist es definitiv keine Klimaautomatik mehr weil die Wirkungsweise der Klimaautomatik nun mal darin besteht, die eingestellte Temparatur im Innenraum zu Überwachen und zu Regeln damit es auf einem Level bleibt.

also ich habe zumindest bei mir das gefühl,

das die klimaautomatik ihre werte aus der Glaskugel ermittelt!

71 weitere Antworten
71 Antworten

doofe frage die automatik ist aber aktiviert?

Moin Moin,
ab und an verhält sich die Automatik nicht wirklich als Automatik. Bei mir kommt es auch vor, dass die Klima bei kurzer Sonneneinstrahlung sofort auf Kühlschranktemperatur umschaltet.

Ich habe dabei jetzt für mich eine gute Lösung gefunden, so dass mich das kaum noch stört: Temperatur auf 22°C, beim Start steht die Klimaautomatik auf Ein-Zonen und die Luftzufuhr habe ich auf schwach eingestellt. Die äußeren Lüftungsdüsen sind bei mir auf die Seitenfenster gerichetet (etwas nach oben), die mittleren Ausströmer sind nach oben gerichtet. Der linke Mittelausströmer geht in Richtung Beifahrer, der rechte Mittelausströmer in meine Richtung.

Alles andere steht dann auf Automatik, also ich verändere die Luftverteilung nicht manuell. Im Gegensatz zum Signum ist die Klimaautomatik im Astra allerdings nicht so optimal. Aber das Thema haben wir ja hier häufiger schon mal diskutiert 🙂

SOJ

Hallo Astrafans

@ sunofjava

Deine Einstellungen werde ich mal ausprobieren. Vor allem das entgegengesetzte Einstellen der mittleren Ausströmer erscheint mir vorteilhaft.

Ich habe selbst mal eine Frage: Lasst ihr eure Klimanlagen immer eingeschaltet und habt somit "immer" die gewünschte Temperatur? Denn normalerweise dürfte der Klimakompressor sich ja erst einschalten, wenn auch wirklich kühle Luft benötigt wird. Oder schaltet ihr die Klimaanlage erst ein, wenn es aufgrund der Außentemperaturen sinnvoll erscheint?

Vielen Dank für eure Antworten.

Liebe Grüße von Astramagic

Moin Moin,
also ich habe sie in meinen letzten Fahrzeugen, Vectra B (manuelle Klima), Signum und Astra (jeweils die Automatik) immer mitlaufen lassen. Hatte auch bisher keine Probleme damit. Den Vectra B habe ich 5 Jahre und den Signum 4 Jahre gefahren. Ab und an die Klimawartung machen lassen, aber niemals Probleme damit gehabt.

SOJ

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Crashel


doofe frage die automatik ist aber aktiviert?

Danke für eure Antworten. 🙂

@Crashel

ja, die ist auf <AUTO> geschaltet... leider kühlt sie jetzt in der Übergangszeit, wenns draussen noch kalt ist und sich der Innenraum wg. der Sonneneinstrahlung stark aufheizt eben nicht herunter - ich muß also immer die beiden Temperaturregler auf 18-19°C runterdrehen. 😕

Gruß
Lois

Heute hatten wir 31°C mittags und da ging die Klima gar nicht an (war auf 20°C eingestellt). Erst wenn man auf LO runterdrehte, hat sie kalte Luft in den Innenraum geblasen. Wie gesagt, es hatte im Innenraum mindestens 35 - 40°C, die Aussentemperaturanzeige zeigte 31° an.🙂😕

Wo sitzt den da eigentlich der Teperatursensor?

Danke

Lois

Wenn man die "AUTO" Taste drückt, schaltet sich dann die Klima mit ein, oder ist dann nur die automatische Luftverteilung aktiv?
Die Kontrollleuchte an dem "Schneeflocken" Symbol muss auch leuchten! 😉

habe das selbe Problem....aber irgendwie gewöhnt man sich an das Problem.

Hallo,

auch ich habe das Problem, dass die Klima manchmal trotz hoher Temperatur innen nicht kühlt. Nach einem Neustart des Motors (also Zündung aus und wieder ein) funktioniert diese dann wieder normal wie es sein sollte.

War schonmal jemand damit beim FOH? Wenn ja, was ist herausgekommen?

Viele Grüße

Also bei mir ist die Klimaautomatik immer eingeschaltet
und die Temperatur beidseitig auf 22 ° eingestellt.
Nach dem Starten des Motors fährt das Gebläse sofort auf hohe Stufe
und einige Sekunden später kühlt die Anlage.
Ich bin sehr zufrieden mit der Klimatisierungsautomatik,
Gruß Rolf

servus

im konfig menü kann man zwischen drei verschieden lüftungsstärken der automatik wählen. vielleicht hilft das bei deinem problem.

güße

Zitat:

Original geschrieben von nipplor


servus

im konfig menü kann man zwischen drei verschieden lüftungsstärken der automatik wählen. vielleicht hilft das bei deinem problem.

güße

Wirklich?????

Zitat:

Original geschrieben von wendy_1987


Moin!

Diese Funktion ist ab MJ 2011 nicht mehr vorhanden!

War das damit gemeint???

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix

Zitat:

Original geschrieben von wendy_1987


Moin!

Diese Funktion ist ab MJ 2011 nicht mehr vorhanden!</blockquote>
War das damit gemeint???

Ja Sorry!

Mein FOH erklärte mir dazu letztens Folgendes:
- im Innenraum ist anscheinend kein Temp.-Sensor verbaut. Es wird also die Aussentemperatur gemessen, obwohl das Auto aufgeheizt in der Sonne stand. Daher die nicht vorhandene Kühlleistung bei diesem Übergangswetter.

- Beim Meriva gibt es schon ein Update für die schlecht regelnde Klimaautomatik. Für den Astra ist wohl noch in der Entwicklung. Er konnt mir allerdings nicht sagen, wann das Update kommen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen