2 X Kuhler Rohr Gebrochen

Opel Omega B

Hallo bevor jetzt das 3. mal ein Kühler Verbaut wird wollte ich erstmal Eure Meinung hören.

Und zwar ist mir Innerhalb von einem Monat schon 2 X das Rohr was vom Kühler zu dem Dicken Hauptschlauch geht an Exakt der gleichen Stelle gerissen. das erste mal OK unter dem Motto kann passieren, das zweite mal jetzt genau einen Monat Später wieder!

Der Kühler steht weder unter Spannung, noch bekommt er Vibationen in Irgendeiner Form ab. Dennoch etwa 2 CM Hinter der Schlauchklemme also gerade da wo der Schlauch Endet und das Kunstoffrohr vom Kühler beginnt ist ein Riss drin. Und bevor ich jetzt da wieder einen neuen Kühler rein hau, möchte ich erstmal Wissen, was das sein kann, nicht das nach einem Monat wieder das gleiche ist.

Habt ihr eine Idee dazu?

Um eine Frage Direkt zu Beantworten, ich weiß nicht ob er einen Unfall hatte und da durch eine Karosserie verwindung hat, ich habe das Auto bei einem Allemalach to you als Angeblich Unfallfrei gekauft! Und kann so beim Fahren, oder drunter sehen beim Auspuff am Unterboden nichts Auffälliges bemerken. Frontschürze war jedoch noch nicht Unten wo man was sehen könnte, aber ein wenig Vertrauen muß man ja haben wenn der Händler einem sagt Unfallfrei auch wenn es ein Ibrimski Salamski ist oder?

11 Antworten

Hm.... Ich trau keinen mehr von denen, hab die letzten 3 Wochen mit diesen kommst du guckst du hier alles korrekt Händler zu tun gehabt!!
Daher nur über Privatanlege/Privatanbieter!
Da bin ich froh das ich mein omega aus 1besitzer ne Omi abkaufen dürfte.

Hi,

Nur um Verwirrungen zu verhindern eine Nachfrage .
Heißt das , es sind bis jetzt 2 gebrauchte Kühler verbaut worden ?

Ja das ist Korrekt 1. war der vom Fahrzeug selber der 2. ein gebrauchter aus dem MV6 von Hape0815

Hi

Die häufigste Ursache nach meiner Meinung ist die Federbandschelle am Kühlerstutzen .
Meist nimmt man eine normal Zange ....aber wehe die Feder-Schelle schnallst dann bevor sie am Schlauch anliegt .
Das nimmt einem der Stutzen früher oder später übel .

Ähnliche Themen

Stimmt beim Einbau haben wir eine 0815 Wasserpumpen Zange Benuzt. das wäre die Erklärung für den 2. Kühler aber der erste war ja Erstausstatter und nie Raus oder wieder rein gewesen. Kann natürlich Zufall sein das 2 X Gleiche Stelle zu Bruch ging.

Hi,

Es braucht ja nicht der Kühler rausgewesen sein .

Ein Schlauchplatzer reicht hier schon .
Dann muß der dicke Kühlerschlauch am Thermostatrohr und am Kühler weg .
Und schon sind wir wieder bei der gleichen Schnalznummer .

Stimmt dann setze ich mal den 3. ein und Hoffe das er hält :-)

Hi,

Ein neuer und eine mit vorsicht angesetzte Federschelle läßt in diesem Bereich Ruhe einkehren . 🙂
Viel Erfolg .

Nochmal zum Verwenden der Federschellen.
Die sind aus gutem Grund für die Verbindungen gewählt worden.
Zum einen haben sie durch ihre Spannung einen fest vorgegebennen Spannmoment und zum anderen geben sie bei gleichbleibendem Druck nach ohne undicht zu werden oder den Schlauch in der Wandstärke zu beschädigen.

Die althergebrachten Schraubschellen haben in einem Fahrzeug eigentlich nichts mehr zu suchen.
Zum einen werden sie ausnahmslos zu fest angezogen, weiter behalten sie ihren Durchmesser bei und zerstören dadurch beim ausdehnen des Schlauches die Wandung und das Gewebe darin. Gleichzeitig wird der -schon durch zu stramm angezogene Schlauchschellen-  Druck auf das Rohr durch das aufquellen des Gummischlauches noch um ein vielfaches höher und sorgt so oft für Spannungsrisse im Kühlerstutzen.

Wenn es irgend geht, verwendet im Kühlmittelkreislauf immer moderne Federbandschellen und auch bei Benzinleitungen die genau so federnden Klickschellen. Es gibt alle Schellenarten in 1mm steigendem Durchmesser.

Sicher nicht einfach zu beschaffen, aber wer sie bekommt und verwendet hat eine große Fehlerquelle nachhaltig ausgeschaltet. 

Wer gerne auf dem Schrott (in der Herrenboutique) schlendert, hat bestimmt seinen Spaß daran, diese Schellen dort aus den Motorräumen aller möglichen Marken in allen möglichen Variationen nebenbei zu sammeln.
Die Schrottis nehmen meist nur ein Trinkgeld für die Teile.
Original kosten sie aber pro Stück zwischen 2 und 5€.

Ks-127
Clic-2

tja und wie immaa..... jedem das seine.😁🙂
wenn bei meinen fahrzeugen, irgend solche schläuche, an plaste gehen und da wäre son federdingens dran, dann macht es flupsch und plinker im mülleimer.
liegt aber wahrscheinlich daran, das es damit noch nie probleme gab...... und ich die schraubschellen, immer und überall ab bekomme, wenn mal was passiert...... notfalls mit nem angeschliffenem geldstück.
vllt. liegt es ( wie bei so vielem ) ja auch daran, das in den neueren kisten nur minderwertiges material verwendet wird....... aber beim zb. "A" hab ich das brechen/zerbröseln der stutzen, noch nie gesehen...... muss ja aber nich unbedingt an den blöden schellen liegen.🙄

anbaufehler wie zu fest anziehen, ( was bei den alten schraubschellen, fast nich mehr möglich is, weil sie dann überrasten ) gleichen die federschellen, durch ihre blöde greifbarkeit/ abrutschen/ schlechte montage, weil gleichzeitig gespannt und geschoben werden muss und schlussendlich...... muss die schelle erst mal ganz weg, damit man manchmal, einige festgeklebten schläuche, abgezogen bekommt...... wenn da nich das richtige werkzeug am man is..... ( und kurt, wer hat das schon und wer schleppt das dann auch noch mit sich rum🙄🙁 ) .... dann geht das viel mehr nach hinten los, als eine ein wenig zu fest angezogene schraubschelle.!!!
bei den neuerern federschellen, wird das ganze noch bescheidener, als es schon bei den alten war.... weil sie die rastenden noch mehr abgeflacht haben...... damit blos kein normalo mehr da ran geht, oder eben mehr dabei beschädigt wird.!😰

aber wie geschrieben, hat so jeder seine eigenen erfahrungen/ meinungen.🙂

-a-

Kurt, Andree,

ich muß euch beiden Recht geben.
Zum Ersten die Federschellen haben schon ihren Sinn - in erster Linie in der Montage im Werk da diese wesentlich schneller montiert werden können = Zeitersparnis. Zusätzlich sind sie im Einkauf in großen Mengen wahrscheinlich billiger.

Weiters sind noch an sehr vielen Stellen Schraubschellen verbaut. Bei meinem z.B an fast allen Luft und Treibstoff führenden Schläuchen wo auch ähnliche, fallweise auch höhere Drücke als im Kühlsystem zu erwarten sind.

Leichter zu handhaben sind m.E. die herkömmlichen Schraubschellen immer noch, vor allem ohne Spezialwerkzeug, und wer hat dieses schon immer dabei - aber wie Andree schreibt - wenn man´s braucht liegt es meistens zu Hause in der Werzeugkiste.

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen