2 Teilige Ölwanne am MV6 demontieren !
Hi,
Es ist zwar noch nicht akkut , bzw . nicht stark genug , und ich weis auch nicht , ob ich mir diese Rep. jemals zutraue ,
aber ohne Informationen und Details , bestimmt nicht . 🙂
Da die oberste Priorität , bei mir , immer ist , ob ich mir eine Rep zutraue , wird sich das erst mit der Zeit zeigen .
Seit einigen Tagen durchforste ich nun MT und das Web .
Ergebnis wirklich dürftig .
Einzig , Axcell`s toller bebilderter Beitrag , war ein Lichtblick . 🙂
Dennoch sind mir noch einige Fragen , im Kleingehirn geblieben , die ich nach und nach , an euch stellen möchte .
Manche Fragen werden euch als versierte Schrauber komisch vorkommen , aber die Fragen sollen auch ,
weniger versierte , wie mich , oder manch anderen Neuland-Schrauber helfen , sich an sowas zu trauen .
Ich glieders mal in 3 Kategorien um die Übersicht zu behalten .
1. Vorspannen des Motors
2. Achse absenken
3. Untere und obere Wanne abbauen und wieder montieren .
Zu 1 :
Was sollte man beim Kauf einer Motorbrücke beachten und was nimmt man für die Aufhängung an den Ketten ...einfache Karabinerhaken ?
Geh ich recht in der Annahme , daß der 3.0 L V6 um die 180 Kg schwer ist ?
24 Antworten
Hi,
Hm....Aha ...Könnte zum Problem werden , ja .
Dann werd ich da , in dieser Hinsicht , natürlich immer vorrausgesetzt , die Rep wird durchgeführt ,
besonders genau und vorsichtig sein .
Angenommen , die Achse kommt nicht mehr millimetergenau an ihren Platz , nur mal angenommen ,
Kann man das dann durch eine Spureinstellung , wieder kompensieren , oder
muß man dann damit leben , daß der Omi schief fährt .
Oder kann das der FOH richten ?
Im gewissen Rahmen kann man das natürlich kompensieren. Meist reicht es dann ja aus, die Achse noch etwas zu verschieben.
Also erstmal nur mit Drehmoment festziehen, damit man die zur Not nochmal lösen kann. Wenn alles stimmt, festziehen und dann den Drehwinkel obendrauf. Ist halt nur ne Knochenarbeit die Achse zu verschieben, besonders wenn der Motor schon draufsteht...
Hi,
Das ist ne gute Idee , vorm Drehwinkel , nochmals kontrollieren . 🙂
Motorbrücke , laß ich mal mit vorgespanntem Motor , dran bis zum Schluß .
Dank dir erstmal , bis hierhin . 🙂
Wenn du den Motor mit ner Brücke anhebst ist es relativ leicht, den Hilfsrahmen auszurichten.
Wenn in Lenkrad-Gradeausstellung beide Seiten das gleiche Achsmaß haben, also Mitte vorne gegen Mitte hinten, dann ist die Grundeinstellung gegeben.
Den Rest stellet du bei der Vermessung ein.
Da können nämlich dann auch die Nachläufe beider Seiten kontrolliert werden.
Ist der Hilfsträger nämlich schief eingebaut, stimmen die Achsmaße und der Nachlauf nicht mehr.
Opel hat dafür an dem Motorheber übrigens gleich Zentrierdorne, die den Hilfsträger perfekt -in der Original Position- unter dem Rahmen fixieren, bis dieser sicher verschraubt ist.
Ähnliche Themen
Hi,
Kurt , daß macht mir dann doch etwas Hoffnung .
So hatte ich mir das vorgestellt , wenn die Brücke , bis zum Schluß dran ist , muß doch bei korrekter Markierung die Achse mit ihren 6 Schrauben , wieder an Ort und stelle zu bringen sein .
Zumal 2 der 6 Schrauben , ja eh drin bleiben .
Was jetzt interessant für mich ist , wäre deine Grundeinstellung der Achse .
Nur weiß ich ehrlich gesagt jetzt nicht , wo man das vorne und hinten mißt .
Achsen-Abstand , zum linken und rechten Vorderrad ?
Mein Dank geht auch an dich Kurt . 🙂
Na ganz simpel Mitte Rad/Achse vorne bis Mitte Rad/Achse hinten.
1° Nachlaufunterschied macht hier schon ca.20mm Achsmaßdifferenz aus.
Hi,
Asso , jetzt bin ich auch runter gestiegen , von der dicken Leitung . 😁
Manchmal stellt man Fragen , echt . 😛
Hoffe , das es dann nur um ein zwei Millimeter geht bei mir .
Hm...so wie ich mich kenne , muß ich dann einen extra Tag einplanen , nur für die Achseinstellung , bis alles wieder 100 % da sitzt ,
wo es hingehört .
Sonst kann ich wieder nicht schlafen . 😁
Da fällt mir , ein kleines Hilfsmittel meines Dad`s wieder ein ,
Der hatte mal , zu irgendeiner Grobjustierung , an seinem damaligen Rekord , jeweils ausen , links und rechts an den Rädern ,
eine gerade Dachlatte angelegt und den Abstand vorne und hinten gemessen .
Glaube , er wollte wissen , wie die Räder vor und hinterher , nach seiner Rep , zueinander stehen .
Weiß den Grund , aber nicht mehr genau .
Aber so eine angelegte gerade Schiene oder ähnliches , als Verlängerung übers Rad gelegt , könnte die Messung vergenauern .
Auf jeden Fall bedank ich mich , für deine "Grundeinstellungsvermessungsidee" 😛😁🙂 .
Zitat Mandel:
Ich schaue dann immer auf den Kontoauszug und sage mir :"was solls, andere haben es auch geschafft"!
--------------
Hi,
Sorry ich habs mal hier reingezogen , um den TE im anderen Thread nicht zu nerven . 🙂
Zuerst mal Danke dir , daß du mir Mut machen willst .
Das ist natürlich ein Argument , Mandel .
Ich hab mir darüber auch Gedanken gemacht , Kosten FOH ...freie Werkstatt .....meine Stammwerkstatt...
Stundenlang im Bauhaus rumgelaufen und nach Vierkantrohren... Karabinerhaken ....Ketten....Gewindestangen...
Schrauben..... Scheiben ....Ausschau gehalten , dann bei einem größeren spezial Geschäft den Preis für eine fertige Motorbrücke
erfragt ..
Internet Motorbrücken rausgesucht ....
Aber letzendlich , hab ich die Kosten für jede Version mal so grob überschlagen , den Montags , Einsatzbereiten Omega , immer im Hinterkopf behalten und letzendlich gekniffen .
Ich werds überleben , der Omega hoffentlich auch .
Hi,
Möchte noch Meldung machen .
Die Wannen sind abgedichtet worden , war ein ganz schöner Akt .
Hat ca. 4-5 Stunden gedauert .
Aber ich bin heilfroh , daß ich mir das nicht angetan hab .
Zumindest hätt ich das nötige Werkzeug durch Abweichungen von der Anleitung , letzendlich doch nicht gehabt .
Und Samstag Mittag , mit einem halb geöffneten Omega dastehen und nicht weiterkommen ,
wäre nicht so prikelnd gewesen .
Egal , ich sag sag mir auf jeden Fall , lieber einmal gekniffen und der Omi läuft noch .
Tut mir leid , daß ich keine Photosaison gemacht hab , aber das wollte ich in der Werke , anstandshalber nicht tun .
Ich kann euch aber ein vorher - nachher Bild anbieten .
Da ich momentan von Zeit zu Zeit , mein ganzes Elektronisches Equipment , up to date , bringe , hat sich natürlich auch Kameramäßig was getan .
Das ersten beiden vorher Bilder sind allerdings noch Handynebelbilder . 🙂
Das dritte und vierte , ist dann nach der Rep , mit meiner Samsung WB600 entstanden .
Auf eine Anleitung habe ich bewußt verzichtet , da Axcell eine solche , ja schon geschrieben hat .
Sollten Fragen , zu dieser Rep beim MV6 , abweichend der Anleitungen sein , werde ich sie gerne , hier im Thread beantworten .
Hi,
Also ich muß echt sagen , habense gut gemacht .
Der Mechaniker , bei ATU hat ganze Arbeit geleistet . 🙂
Nach den ersten , ziemlich genau 1000 km , seit der Rep . halten beide Wannendichtungen dem Öl ,
stand .
Ölverbrauch inklusive Ölverlust , bisher 1,5 zum Schluß ( vor der Rep )fast 2,5 Liter auf 15000 km .
Ich weiß aus persöhnlicher Erfahrung , daß sich der Ölverbrauch über 10000 km , nach einem Ölwechsel ,
überproportinal erhöht .
Nach den ersten 1000 km , sehe ich aber rosig den verbleibenden 14000 km entgegen . 🙂
Da ich einen Tag nach der Rep . , morgends den Ölstab gezogen habe , habe ich auch einen genauen Vergleich , was bei der Rep .
eingefüllt wurde .
Ölverbrauch = nicht meßbar . 🙂
Nicht meßbar hab ich geschrieben , weil ja jeder Motor Öl verbraucht .
Bin mal gespannt , was der Ölstab nach 14000 km sagt , falls ich den Omega dann noch habe .