2 Taktöl in den Diesel geben
Hallo Leute,
ich hab ne Frage an euch. Wer von euch gibt 2 Taktöl Vollsynthetisch zu seinem Dieseltreibstoff hinzu wegen verbesserten Schmiereigenschaften ruhigeres Motorengeräusch etc. ?
Ich fahr ne 250er V-Klasse Bj. 05´16
Mir wurde von einem Freund gesagt ich solle dies machen da es besser wäre für den Motor, Einspritzpumpen etc. Ich habe mich auch schon in anderen Foren und auch hier mal bissen Eingelesen in das Thema und weis echt nicht ob das so eine gute Idee ist was in den Diesel zu mischen.
Der Besagte freund fährt den Vorgänger 638 unserer V-Klasse.
Kann mir hier jemand eine nützliche Antwort geben.
Im Voraus Schon mal danke
Marlai
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 18 Jahren Diesel ohne Zusätze und habe nie irgendwas vermisst und ich sehe keinen Grund mit den heutigen Motoren irgendwelche Spielchen zu treiben, wo doch so sensible Komponenten wie Hochdruck-Common-Rail-Pumpen, Hochleistungsventile oder SCR-Kats zum Einsatz kommen. Ich kann mich daher vegetas nur anschließen.
19 Antworten
Recht hast du: "Was lange hält, bringt kein Geld".
Mit einem Fläschchen Zweitaktöl habe ich beim B200 CDI - beim E350 CDI und beim V250 Bluetec getestet
1: 200.
Da die MB-Diesel allesamt hart und rauh laufen (besonders die 4-Zyl.) hat man sich mit dem Schmieröl zumindest sich einen weicheren Lauf eingebildet.
Die Matscherei ist eigentlich umständlich und teuer noch dazu.
p.s.: ... teste einfach mal - schaden tut es nicht ...
Zitat:
@Marlai schrieb am 20. Mai 2017 um 08:53:50 Uhr:
Ach ich weiß auch nicht wem man da glauben schenken soll. In erster linier will ich nur das Beste für mein Auto . Und heut zu Tage könnte ich mir schon vorstellen das es nicht gewollt ist das das Auto ewig problemlos läuft .
Wenn es dazu einen fachlich abgesicherten Test gäbe ok aber so nach hören-sagen drauf los zu legen....dann würde ich eher eine Garantieverlängerung auf bis zu 5 Jahre in die engere Wahl nehmen.
Mach Dir nicht so viele Gedanken. Der Diesel in D ist recht gut und wenn Du nicht irgend eine Plörre da rein kippst hat Dein Auto kein Problem damit.
Meine Fahrzeuge bekommen Diesel von ARAL, den billigen :-) alternativ Shell oder JET und wenn Not ist das auch irgendein Zeug mit dem ich nach Hause komme.
Der Viano hat jetzt 440000Km runter und schnurrt wie ein Kätzchen.
Kein neuer Partikelfilter, kein Garnichts.........
Du willst was Gutes für Dein Auto ???
Dann fahr es und lass es nicht auf dem Parkplatz stehen
Mal pragmatisch gefragt: Welchen Nutzen hat man davon und welche Probleme kann man sich damit "einkaufen"?
Nutzen: Motor läuft ruhiger und wenn die Story stimmt hält der Motor etwas länger.
Probleme: Motor, Partikelfilter, oder sonst eine schweineteuere Komponte geht kaputt, keine Garantie mehr, ständige Panscherei mit Öl
Wenn ich alleine diese Fakten abwäge, finde zumindest ich eine schnelle, eindeutige Antwort...
Ähnliche Themen
Ich fahre nebenbei noch einen Octavia RS im Alltag. Diesen hatte ich eine gewisse Zeit nur für Kurzstrecken verwendet (ging leider nicht anders). Der Octavia hat mittlerweile bald 200'000Km auf der Uhr. bis ca. 150'000 hatte ich keine Probleme. Mittlerweile spuckt (ruckelt) er bei gewissen Touren allerdings nicht immer. Gem. Garage sei dies wahrscheinlich wenn der Motor im DPF-Reinigungsprogramm läuft. Bei 185'000 hatte ich angefangen das 2-Takt Öl beizumischen. Er läuft deutlich ruhiger und ruckelt nicht mehr so oft wie früher. Bei dem Fahrzeug, hat es definitiv etwas gebracht.
Bei der V-Klasse mach ich es nicht. Einfach aus dem Grund, weil ich denke, dass man einen neu(eren) Diesel-Motor nicht mehr mit einem von früher (10-20 Jahre+) vergleichen kann.