2-Taktöl-Empfehlung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

wollte mal wissen welches 2 takt Öl ihr verwendet bzw. empfehlen könnt.

Mein Fahrzeug :

W211 E220 Baujahr 2003

PS: ich weiß es gibt eine schon eine Menge Beiträge zu dem Thema.

Vielen Dank

38 Antworten

Ich habe es aus Neugier auch mal vor geraumer Zeit probiert. Alles mögliche nach mehreren Tankfüllungen gemessen. Null Verbesserung. Stattdessen mehr Dreck im DPF und noch mehr Öl in der Motorbelüftung.

Daraufhin abgesetzt und fachkundig gemacht, nicht bei MT-Talk, da war mir etwas Zuviel Glaube dabei wie bei den sinnfreien & teuren TE-Spülungen.
Bin Ingenieur, da reicht Glaube und im Konsens-Gutheißen nicht. Sorry

Ich habe keine Ahnung was da passiert ist. Im Moment pansche ich nicht, alles läuft bestens. Trotz dem finde ich die Laufruhe des Motors erstaunlich.

......
all deine aufgezählten Probleme resultieren überhaupt nicht aus der 2-Takt Öl beimischung. Deine Aufzählung wird gelöst durch:

1. AGR abschalten 2. Oil Catch Can hinter der Kurbelgehäuseentlüftung installieren

Dann versifft sich auch niemand mehr den Lufteinlass und die Sensoren auf dem Weg dahin.

Wenn jemand 2-Takt Öl dem Kraftstoff beimischen möchte, dann schmiert er zumindest die Kraftstoff-Hochdruckpumpe zusätzlich. Und gerade im Winter, wo die Fließfähigkeit vom Diesel verbessert wird, geht das auf Kosten der Schmierfähigkeit. Da schadet eine 1:200 Beimischung ganz Gewiss auch nicht.

Grüße,
Tom

Bloß, warum soll man das AGR abschalten, Oil-Catch-Can usw. (womit übrigens die BA erlischt), also das Öl / Dreck rausfiltern, um dann wieder Öl dazuzutun? Das grenzt doch an Schildbürgertum.

Und durch den Kat + DPF muss der Zusatzruss trotzdem. Hast Du mal Deine Lambdasonde angeschaut?
Doch darum gehts, es schadet, auch in 1:200 auf lange Sicht.

Ähnliche Themen

Erzähl jetzt bitte nicht das Zweitaktöl besser ist als mein superteures, hochwertigstes, aschearmes, hochreinigenfded, usw. Synthetik-Motoröl. Dann trete ich der Glaubensgrmeinschft der 2-Taktöler bei ;(

Kannst Du bitte auch erklären, was der Quatsch mit der Schmierung der Hochdruckpumpe soll. Wird die nicht über den Motor angetrieben und geschmiert? Eine Schmierung über den Sprit würde nur funktionieren, wenn diese undicht wäre und dann ins Motoröl suppt.

Zitat:

@jpebert schrieb am 26. Februar 2017 um 13:35:45 Uhr:


Bloß, warum soll man das AGR abschalten, Oil-Catch-Can usw. (womit übrigens die BA erlischt), also das Öl / Dreck rausfiltern, um dann wieder Öl dazuzutun? Das grenzt doch an Schildbürgertum.

Wieso ?

Das 2T Öl doch kommt mit dem Ansaugtrakt gar nicht in Berührung. Trägt also zum versiffen des Ansaugtraktes gar nicht bei.
Durch die KGE kommt dagegen Motoröl und Kondenswasser in den Ansaugtrakt. Dieses Öl und diese Feuchtigkeit verursacht doch den Siff.
Nicht das 2T Öl, das gar nicht mit dem Ansaugtrakt in Berührung kommt.

2T Öl kommt max. ein bißchen über das AGR mit dem Ansaugtrakt in Berührung. Aber auch nur wenig und in Form trockenen Rußes.

VG

-"Bloß, warum soll man das AGR abschalten, Oil-Catch-Can usw. (womit übrigens die BA erlischt)"-

Die BA erlischt(bei AGR abschaltung) aber für den Motor ist es besser, die Abgasnachverbrennung ist ein Witz und schadet dem Motor nur.
Die Oil Catch Can ist Legal und wird CAT oder Toyota Hilux/Landcruiser Fahrzeugen ebenfalls verwendet.
...eigentlich bei allem was lange fahren und Arbeit verrichten soll...

-"also das Öl / Dreck rausfiltern, um dann wieder Öl dazuzutun? Das grenzt doch an Schildbürgertum."-

Das Öl wird dabei dem Luftkkreislauf entzogen !
Somit kann es den Laderluftkühler und die Ansaugbrücke, sowie die Sensoren nicht mehr verkleben. Fällt dann auch noch der Kohlestaub, welcher vom AGR durchgelassen wird weg, dann kommt es nicht mehr zu solchen krassen Ablagerungen im Gesamten Ansaugtrakt.

-"Und durch den Kat + DPF muss der Zusatzruss trotzdem. Hast Du mal Deine Lambdasonde angeschaut?
Doch darum gehts, es schadet, auch in 1:200 auf lange Sicht."-

Ohne AGR wird dem Motor ausschliesslich Frischluft zugeführt, was dabei ausgestoßen wird ist nicht schlimmer als die übliche Mischung von Frischluft+Abgas+Kraftstoff. Das bisschen Öl machts sich beim Motorlauf sofort positiv bemerkbar, wenn es erstmal verbrannt ist, bedeutet das nicht gleich, dass da Ölklumpen durch den KAT/DPF gedrückt werden, da schadet nichts.

Zitat:

@jpebert schrieb am 26. Februar 2017 um 13:52:43 Uhr:


Erzähl jetzt bitte nicht das Zweitaktöl besser ist als mein superteures, hochwertigstes, aschearmes, hochreinigenfded, usw. Synthetik-Motoröl. Dann trete ich der Glaubensgrmeinschft der 2-Taktöler bei ;(

Kannst Du bitte auch erklären, was der Quatsch mit der Schmierung der Hochdruckpumpe soll. Wird die nicht über den Motor angetrieben und geschmiert? Eine Schmierung über den Sprit würde nur funktionieren, wenn diese undicht wäre und dann ins Motoröl suppt.

Über den Motor wird sie angetrieben. Korrekt, aber das kleine Schaufelrädchen, auf der Welle, welches den Sprit weiterschiebt, wird durch Diesel geschmiert. Würde man Benzin durch die Pumpe jagen, würde es festfressen. Und je öfter dein Diesel vorgewärmt und dann wieder abgekühlt wird(Leckölleitung), desto mehr verliert er an Schmierkraft.

Zitat:

@jpebert schrieb am 26. Februar 2017 um 13:52:43 Uhr:


Erzähl jetzt bitte nicht das Zweitaktöl besser ist als mein superteures, hochwertigstes, aschearmes, hochreinigenfded, usw. Synthetik-Motoröl. Dann trete ich der Glaubensgrmeinschft der 2-Taktöler bei ;(

Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten. Du bist ja ohnehin ein 2T Gegner. Bleiben wir also bei den allgemein anerkannt Fakten.

Es ist eigentlich sehr schlecht, wenn Dein super teures Motoröl mit verbrannt wird. Das Motoröl ist hoch legiert und das ist schlecht für den DPF und den OXI.

Nicht umsonst empfehlen die 2T Beführworter ausnahmlos teilsynthetisches oder mineralisches 2T Öl aber niemals vollsynthetisches 2T Öl.

Außerdem ist gutes 2T Öl immer noch ascheärmer, als Dein tolles aschearmes Motoröl.
2T Öl hat z.B. 0,5% Sulfatasche. Das Mobil1 ESP 0w-30 hat schon 0,6% und das Mobil1 ESP 0w-40 hat sogar 0,8%.
Beim Motoröl ist es aber nicht so dramatisch, weil es über die KGE eigentlich nur in sehr geringen Mengen verbrannt werden soll.

Zitat:

Kannst Du bitte auch erklären, was der Quatsch mit der Schmierung der Hochdruckpumpe soll. Wird die nicht über den Motor angetrieben und geschmiert? Eine Schmierung über den Sprit würde nur funktionieren, wenn diese undicht wäre und dann ins Motoröl suppt.

Die Schmierung ist doch heute nur noch nebensächliche Sicherheit. Die Schmierung sollte vor allem bei den CR1 System verbessert werden und in der Zeit der Diesel Entschwefelung, bevor das Biodiesel beigefügt wurde.

2T Öl wird heute vor allem wegen der reinigenden Eigenschaften beigefügt und weil es angeblich feineren oder besseren Ruß bei der Verbrennung erzeugt und damit neuem Siff im Ansaugtrakt entgegenwirken soll.

Vorhandener Siff im Ansaugtrakt wird dadurch nicht reduziert oder im besten Fall minimal.

Auch hat 2T ÖL keine Vorteile, wenn anderen Komponenten wie AGR, Drallklappen, LMM, Lmbdasonde, usw. einen Defekt haben.

Gestützt werden die Vorteile des 2T durch Leute, die ohne Nutzung von 2T Öl den Ansaugtrakt reinigen mussten und nach längerer Nutzung von 2T Öl keinen oder nur minimalen Siff gefunden haben.

Der Rest bleibt

Glaube

und kein Wissen.

Zumal auch den Befürwortern bewusst ist, dass sehr viele Diesel auch ohne 2T Öl problemlos mehrere 100T Km erreicht haben.

Mein letzter Stand ist übrigens, dass die HD Pumpen tatsächlich durch den Diesel geschmiert werden. Darum sollen die auch nicht zu heiß werden. Früher war es der enthaltene Schwefel, heute der Biodiesel Anteil und vermutlich eine andere Konstruktion.

Bei den Ventilsitzen war es doch ähnlich. Erst mit Verzögerung hat man das Fehlen des Schwefels beim Benzin gemerkt und hatte mit einlaufenden Ventilsitzen Probleme. Dann wurden die Ventilsitze gehärtet und das Problem war aus der Welt.

VG

2 takt öl werten den diesel auf.

Notwendig, oder nicht?!?

Deinem geschriebenen nach zu Urteilen, dachtest du wahrscheinlich, dass das in's Motoröl soll.

Nein.

Der Ansaugtrakt verdreckt hauptsächlich über das AGR, dass Öl vom Turbo und KGE ist das schöne Bindemittel.

Irgendwie scheint es bei Euch keine Kats und DPFs zu geben. Die Hochdruckpumpe wird über den Motor betrieben und geschmiert. Zumindest beim 211er.

Vernachlässigt wird auch, dass es nicht einen Beweis dafür gibt, dass 2TaktÖl hilft. Außer guten Glauben und viele Behauptungen. Die Fakten (sieht Euch ein paar schöne Fotos bei MT an, scheint es plötzlich nicht mehr zu geben 😉 + Jeder halbwegs seriöse Fachmann winkt ab.

Aber ölt schön weiter, als gäbe es keine verkokten Motoren, dichte DPFs und eine fette Russbelastung durch Dieselfahrzeuge. Und ich möchte keine Beschwerden über Spritpreise hören. Wer sinnlos 2Taktölt und hierfür die Cents übrig hat, kann auch locker die paar Cent für teueren Sprit vertragen.

Mann, mann, mann ... wer von Euch hat auscodierte AGRs, DPFs (also ein Fahrzeug, was keine Betriebserlaubnis hat - wohl kaum einer) oder eine ÖlcatchCan installiert? Aber es wäre ganz schön, wenn bei MT nicht ganz so viel Unsinn breitgetreten wird. es wird doch bereits mehr als genug über Turbo und KGE geölt, wie oft denn noch?

Zitat:

@jpebert schrieb am 26. Februar 2017 um 19:07:41 Uhr:


Nein.

Der Ansaugtrakt verdreckt hauptsächlich über das AGR, dass Öl vom Turbo und KGE ist das schöne Bindemittel.

Sollte das auf mich bezogen gewesen sein. Ich habe nichts Anderes bzw. nichts Gegenteiliges geschrieben.

Allerdings ging es um ein anderes Thema.

Zitat:

Die Hochdruckpumpe wird über den Motor betrieben und geschmiert.

Laut WIS habe ich darauf keine Hinweise gefunden.

Das Antriebs-Zahnrad der HD Pumpe steckt im Zylinderkopf. Damit wird der Antrieb auch über das Motoröl geschmiert.

Die Pumpe selbst wird nicht über das Motoröl geschmiert.

Zumindest sehe ich im WIS keine Hinweise, dass noch Ölkanäle in die Pumpeneiheit führen.

Die HD Pumpen der CR1 Systeme sind meines Wissens auch nicht an mangelnder Schmierung des Antriebs-Rietzels gestorben, sondern am Fressen der HD Einheit.

VG

Bezog sich nicht auf Dich.

Hallo

ich habe eine ÖlcatchCan von Kraftwerk installiert, welche nach ca 9000 KM Laufleistung immer voll ist und geleert wird. Es sind immer ca 400 ml Öl und Öl Wasseremulision darin enthalten. Seitdem ist auch mein EKAS Motorchen immer schön trocken.

Mfg

Ich habe noch kein OCC. Darum schaue ich regelmäßig auf die rote Dichtung.
Das Ekas soll ja nicht absaufen. 🙂

Meine Dichtung und das Ekas sind auch trocken. Die letzten 10 TKm blieb die rote Dichtung zudem trocken.

Wenn man kein OCC hat, dann sollte man m.M.n darauf achten, dass die rote Dichtung fettfrei und sauber angesetzt wird, dass das KGE Druckregelventil gut arbeitet und dass man hochwertiges Öl fährt (wenig Öldämpfe in den Ansaugtrakt).
Auch die Motor Mechanik sollte sauber funktionieren, z.B. Turbo und Zyklonabscheider im Zylinderkopf.
Das kann man aber leider kaum beeinflussen, vor allem, wenn man nicht die Fahrweise des oder der Vorbesitzer kennt.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen