2-Taktöl-Empfehlung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

wollte mal wissen welches 2 takt Öl ihr verwendet bzw. empfehlen könnt.

Mein Fahrzeug :

W211 E220 Baujahr 2003

PS: ich weiß es gibt eine schon eine Menge Beiträge zu dem Thema.

Vielen Dank

38 Antworten

... oder ein Silikon - T- Stück einsetzen. Damit bleibt es mit Sicherheit trocken. Mit Maßen hier: http://www.motor-talk.de/.../...hgeweih-und-t-stueck-t5581530.html?...

Seit 50.000km nun auch im 211er MANNOL 2 Takt Plus. Ich kaufe im 20l Gebinde (2,43€/l).

Am besten abfüllen in 1l Flaschen mt Skala.

100ml auf 10l Diesel bei jeder Tankfüllung.

Best.

ich denke 2t öl kann nicht so schlimm sein, immerhin liest man hier nie schäden aufgrund des 2t. einmal kurzstrecke schadetmehr als vileleicht 1000km mit 2t? keiner weiss es ganz genau.

??? Wirf mal einen Blick in Deinen Ansauglufttrakt und im speziellen den Bereich der Drallklappen. Was für eine Logik. Weil Du nicht weißt was passiert wird's gutgehen ... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@jpebert schrieb am 1. März 2017 um 19:32:18 Uhr:


??? Wirf mal einen Blick in Deinen Ansauglufttrakt und im speziellen den Bereich der Drallklappen. Was für eine Logik. Weil Du nicht weißt was passiert wird's gutgehen ... 😉

Der Ansaugtrakt sieht so schrecklich aus, wegen des Öl's aus der Kurbelgehäuseentlüftung und dem Kohlenstaub der ihm wieder zugeführten Abgase. Die Mischung setzt den Ansaugtrakt Schicht für Schicht zu, nicht 2-Takt öl im Diesel.
Würde man mit Frittenfett fahren, würde der auch nicht anders aussehen.

Ich würde behaupten, das noch mehr verbranntes Öl keineswegs zur Besserung führt 😉

Das Motoröl ist auch hoch aschearm, vermutlich sogar noch mehr als das LM - 2Taktöl, was zwar auch aschenarm ist aber nicht der LowSAPS - Norm entspricht. Zumindest steht davon nicht drauf.

Zitat:

@Faltenbalg15 schrieb am 1. März 2017 um 19:32:18 Uhr:


??? Wirf mal einen Blick in Deinen Ansauglufttrakt und im speziellen den Bereich der Drallklappen. Was für eine Logik. Weil Du nicht weißt was passiert wird's gutgehen ... 😉

Sorry , dass ich eine Uralte Thema wieder angreife , ABER : WO ist die Logik ???
Nach der Verwendung von 2-T Öl bei meinem vorherigen W203 220cdi mit echten 170.000 KM und schlechteren Injekttorenwerten - Differenz von -4,5 bis +4,5 und Verwendung vom 2-T Öl wurde nach ca. 3.000 Km auf -2,0 bis +2,5 verbessert .
Ich weiß ,es ist umstritten ...

Mein w211 220 CDI bekommt jetzt REGELMÄSSIG 300 ml 2-T Öl auf jede Tankfüllung OHNE wenn und aber ...

...................
Mein Sohn ( Audi Q8 ) ist daraüf skeptisch ... und wechselt schon 2-te HDP bei 120.000 KM ....
Tankt AUSSCHLISSLICH ARAL-SUPER-PUPER !

MfG

Ob es dadurch länger hält oder kürzer kann man wohl niemals endgültig beweisen. Was mir persönlich aufgefallen ist: Der Motor läuft etwas ruhiger, springt gefühlt etwas weicher an und bläst bei Kickdown weniger schwarze Wolken hinten raus. Pickerl war kein Thema. Verbrauch hat sich nicht geändert. Mittlerweile sind am OM648 318.000 drauf und er läuft wie er soll. Als Motoröl kommt nix besonderes rein, irgendein 10W40 oder 5W40 das die Spezifikation erfüllt und grad im Angebot ist. Mangels DPF etc. habe ich auch diese Probleme nicht. Euro4 ist zwar nicht der Burner, aber ich lebe in AT, da ist es eigentlich kein Thema. Achja. Verbrauch über 40.000 km lt. KI: 7.0 Liter/100 km.

Es gibt oder gab mal einen langen 2 Takt Thread. Da wurde viele Themen besprochen.

Der weichere Motorlauf hört sich zwar gut an, ist aber eher ein Nachteil. Das ist der Zündverzug. In kleinem Rahmen kein Problem. Hat man zu viel 2 T Öl reingekippt, wird der Motor träge. Einige Motoren reagieren mehr, andere weniger.

Ich habe die ersten paar tausende KM auch gepanscht. Ich habe es dann gelassen, weil es im Vergleich zu den Motoren der Jahrtausendwende viele konstruktive Verbesserungen gibt.
So hat Mercedes jetzt einen Temperaturfühler in der Dieselleitung. Steigt der Diesel über 90 Grad, wird die Leistung reduziert.
Das zeigt nämlich ein Problem. Die HD Pumpe wird mit dem Diesel aus dem Tank gekühlt. (stimmt nicht ganz : nicht eingespritzer heißer Diesel fließt zurück in den Tank und der Tank sorgt dafür, dass immer genug kalter Diesel vorhanden ist).
Daher sollte man z.B. bei 30 Grad im Sommer nicht mit den letzten 5 Liter Vollgas fahren.
Der Temp Fühler in der Dieselleitung ist nur der letzte Notnagel. Neben anderen Ursachen sind vermutlich einige HD Pumpen in den Anfangsjahren an zu heißem Diesel in der HD Pumpe gestorben (fehlende Schmierung).

Man sollte auch die KGE Entlüftung im Auge haben. Ist die Membran kaputt, hat man relativ viel Eintrag von Öldämpfen in den Ansaug Trakt. Die Öldämpfe werden dann praktisch wie ein Staubsauger abgesaugt.

Meiner hat jetzt ca. 250 TKM runter. Hin und wieder bekommt er einen Diesel System Reiniger.
Meine Injektoren hatten schon bei Übernahme gute Werte. Diese Werte haben sich in den letzten 100 TKm noch einmal verbessert. Sie schwanken knapp um 0.
Meine Werkstatt sagt, dass die Werte bei neuen Injektoren auch nicht besser sind.

Je nach Fahrprofil mag 2 T Öl Sinn machen.

Bei mir scheinbar nicht.
Diesel System Reiniger für die Injektoren. Gutes Öl für wenig Verschmutzung. Bei mir ist es 0W-40.
-> Vollsyntetik Öl mit wenig Öldämpfen, gute Aufnahme von Ruß, etwas dicker bei hohen Temperaturen, usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen