2-Taktöl dem Diesel beimischen
Zur Verbesserung der Schmierfähigkeit gebe ich immer 100 ml/Tankfüllung, wenn ich Tanke ( so zwischen 60 und 70 Liter ) hinzu um die Schmierfähigkeit des Dieselkraftsoffs zu verbessern.
Welche Menge an Beimischung ist die optimale?
Da dem Diesel heutzutage ca 7% Biodiesel beigemischt ist, und der Diesel Schwefelärmer ist als früher, hat er nicht mehr die selbe Schmierfähigkeit wie früher.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@keineahnunghier schrieb am 1. April 2018 um 20:50:47 Uhr:
Solche Erfahrungsberichte von einzelnen Fahrern, sind vollkommen irrelevant,
Troestlich fuer viele von uns, mich eingeschlossen,dass Sie scheinbar den Durchblick haben.
Wie zutreffend Sie doch Ihren Nicknamen gewaehlt habe,kompliment!🙂
239 Antworten
in diesem Beitrag hier bei Motor Talk (nachstehender Link) wurde die Frage der Zugabe von 2-Takt-Öl zum Dieselkraftstoff mit viel Sachverstand diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t365180.html
Dort wird über die Zugabe von 500 ml 2-Takt-Öl auf ca. 80 l Dieselkraftstoff geschrieben.
Apropos Dieselkraftstoff:
Für die hochkarätigen CDI-Dieselmotoren halte ich die Verwendung von hochwertigen Kraftstoffen für sehr sinnvoll. ... Zitatende
Die Skeptiker sollten mal die Beiträge von Sterndoktor lesen.
Fakt ist, dass durch die Beimischung von 2 Taktöl die von MB geforderte Dieselqualität immer noch vorhanden ist.
Wenn hier einer eine Aussage dazu treffen kann, ob die Beimischung von Dieselkraftstoff schädlich ist für Garantieleistungen durch MB, dann ist er es. Oder hat es sich noch nicht herumgesprochen wer hinter diesem Namen steht?
Zitat:
Original geschrieben von lena_sina
Richtig!
Grüße
Reiner
Wenn das eine sachlich und fundiert belegbare Antwort ist wundert mich Pisa überhaupt nicht .
Eine solche Antwort kann auch ein pubertierender 16 Jähriger ins Forum schreiben 😁
Hier haben sich schon 12 Jährige als MB Besitzer und jahrelange Fahrer ausgegeben und sind lange hier nachweislich als Troll unterwegs gewesen 😛
Wenn man nicht weiter weiß, schreibt man kurz etwas und meint es sei damit getan.
Diese Antwort von dir hatte ich übrigens erwartet .....................
Langsam reicht`s, ich empfehle nun auch, diesen Thread zu schließen, - nicht weil er mich nicht interessiert - sondern weil ich befürchte, dass mein Vorredner dem Herzinfart immer näher kommt!😰🙂
Dies ist daher auch mein letzter Beitrag zu diesem Thema !
Scönes Wochenende🙂😉😛
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
in diesem Beitrag hier bei Motor Talk (nachstehender Link) wurde die Frage der Zugabe von 2-Takt-Öl zum Dieselkraftstoff mit viel Sachverstand diskutiert:http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t365180.html
Hallo ML Peter
Der verlinkte Beitrag wurde zumindest sachlicher geführt als der hiesige.
Da gebe ich dir durchaus recht.
Man muss halt auch zwischen den Zeilen lesen können.
Dort sind allerdings auch Entgleisungen wie hier zu finden.
Mein Fazit für die 10 Seiten im Beitrag dort stehen allerdings nicht im Gegensatz zu diesen bereits hier genannten.
Damit es nicht heißt ich lese nicht und bin nur prinzipiell dagegen.
Eins vorweg:
Es gibt auch dort keine offiziellen Quellenangaben die die hier und dort gemachten Behauptungen sachlich und Fachlich belegen können.
Zusammenfassung dieses schlauen Beitrages mit 10 Seiten dort :
1 Post
Habe ein paar mal gelesen dass mann etwas 2-Takt-Öl im Tank beim cdi zugeben sollte.
@ OM616
soweit ich das mitbekommen habe, soll dadurch Mangelschmierung an der Einspritzpumpe gänzlich vermieden werden.
Mich würde interessieren, ob bei dem Verhältnis 1:240 noch eine Wirkung zu erwarten ist.
@Ferrocen
Ein AUDI-Meister sagte mir aber bei einer Inspektion, der Gedanke sei zwar richtig, im Schadensfalle gäbe es jedoch keinen Cent über Garantie, geschweige denn Kulanz.
@Rudlof.D
Nicht zur Nachahmung empfohlen
Von der Logik her,denke ich auch das ein wenig Öl der Hochdruckpumpe nichts tut.
Im Schadensfalle bekommst du von DC nichts.
dass ist so sicher wie am Abend die Sonne untergeht.
@lupo50
habe heute einen mir bekannten Meister bei meiner Werkstatt auf diese frage angesprochen. Antwort: früher haben wir 2T-öl bei inspektionen eingefüllt. Dies ist jetzt verboten, da DC kein Öl freigegeben hat.
Ich würde während der Garantie die Finger davon lassen, da es nachweisbar ist.
@Sterndocktor
..dass gerade von Werkstatt-Leuten viel Unsinn erzählt wird, ist ja nichts neues!
Ein Öl, welches von MB für den Einsatz als Kraftstoff-Zusatz freigegeben ist, gab es noch nie (gibt dafür auch gar kein MB-Blatt).
@Ferrocen
Nur aus Bequemlichkeitsgründen setze ich immer einen Liter des Liqui-Moly Öls auf eine Tankfüllung (effektiv ca. 70 - 75 l) zu. Das ist einfacher als immer abzumessen.
Die Kosten für das Öl sind mir ehrlich gesagt ziemlich gleichgültig.
Ab Seite 4 nur OT von alten Zeiten 🙂
@ pewie
Die erste nachfollziehbare Antwort
Hallo Forum!
Das Thema ist hier überaus kompetent behandelt worden, so dass ich selbst Überlegungen zur zukünftigen Beimischung von 2T-Öl angestellt habe.
Um sicher zu gehen, ob es bei Verwendung von 2T-Öl Probleme mit DC geben könnte habe ich daher eine schriftliche Anfrage bei DC gestellt und nach relativ kurzer Zeit folgende Antwort erhalten, die ich euch nicht vorenthalten wollte:
"Sehr geehrter Herr ---,
vielen Dank für Ihre E-Mail. Die verzögerte Bearbeitung bitten wir zu entschuldigen.
Gerne haben wir Ihre Anfrage zum Dieselkraftstoff aufgenommen. Unserer Information zur Folge ist das Zufügen von 2-Takt Öl nicht sinnvoll. Es kann zu kapitalen Motorschäden führen. Die Schmierung der Injektoren ist duch den Betriebsstoff - Diesel - gewährleistet. Ein einwandfreies Funktionieren der Einspritzanlage ist bei Verwendung von Dieselkraftstoffen nach DIN EU 590 gewährleistet.
Bei weiteren Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich erneut an uns, dafür sind wir da.
Mit freundlichen Grüßen"
Unterschrift
............................
Seite 6
@ bruno47
Ich hab jetzt knapp 1 Liter Zweitaktöl verfeuert, und komischerweise ist bei mir alles umgekehrt...
Mein 220 CDI läuft ohne die Zweitaktsuppe wesentlich besser! Das hat mich überzeugt.
(Vermutlich ist die Zweitaktsuppe nicht sonderlich zünd freudig und verschlechtert damit den Kraftstoff)
(Die kann ja gar nicht zündfreudig sein!!!! Weil sie im Benzinmotor ja nicht die Oktanzahl reduzieren darf! Voll das Gegenteil vom Dieselsprit!)
Irgendwie sind die Kraftstoffhersteller ja auch nicht ganz blöd, und die haben massivere Konkurrenz als paar so Zweitaktfuzzis im Forum, und die richtig breite Palette an Zusätzen haben die doch schon alle durchprobiert, die haben ja Forschungsabteilungen...
@ citizen
Autobild testete einen C220CDI. Der Dauertest ging 100.000 km lang, danach wurde der Motor zerlegt.
Anmerkung : Ohne 2 Takt Öl
Ergebnis: Kein messbarer Verschleiß, also neuwertig.
Fazit: Jeder moderne Motor ist nach 100.000 km nach wie vor nahezu neuwertig, das schafft jeder Polo, jeder Corsa. Das dein Audi A6 auch neuwertig erschien, ist also für diese Fahrzeugklasse wohl eine Selbstverständlichkeit und nicht erwähnenswert. Ich wundere mich immer wieder, wenn Benzfahrer erwähnen, dass ihr Fahrzeug nun 50.000, 70.000 oder 100.000 km auf dem Buckel hat und schnurrt wie ein Kätzchen. Das ist kein erwähnenswertes Phänomen und geradezu lächerlich. Genauso könnte ich schreiben, dass mein Fahrzueg so vorzüglich ist, da es beim Druck auf das Bremspedal die Geschwindigkeit verringert
@ Sterndocktor
Hallo,möchte mich mit diesem Beitrag auch gleich aus diesem Forum verabschieden.
Zu den letzten "Gruselmärchen" nur soviel:
Von all den angebotenen Zusätzen am Markt (egal ob für Sprit o. Motoröle) sind die meisten schlicht wirkungslos u. manche sogar schädlich. Deshalb steht ja auch in den Betriebsanleitungen bzw. im Service-Heft, dass man weder dem Sprit noch dem Motoröl Zusätze zugeben soll.
@ bruno47
[url=http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t365180.html?... ]Nun ja, so ein Forum hat einen gewissen Charakter von Halbwissen....[/url]
An deiner Stelle würde ich schon noch 2-Takt-Öl dazutun, weil oben im Thread ja einer sogar den Panzermotor vom Leopard damit gefüttert hat.
Halbwissen: In den Foren liest man von bis zu 1 Liter Spritersparnis *lach*, springt besser an, läuft leiser, mehr PS, subjektive Argumente halt, selbsterfüllende Prophezeiungen... Öl klingt einfach wie geschmiert :-)
Übrigens, ich bin zu Studienzeiten ständig Taxi gefahren, locker über 1 Mio Kilometer, aber vom 2-T-Öl hab ich erst hier erfahren... nicht ein einziger Unternehmer hat das benutzt oder mal was davon erzählt... und bei den ganzen Fachgesprächen am Standplatz müsste man ja irgendwie mal was davon gehört haben...
(Die Taxis werden ja hier auch ständig kolportiert)
@ bruno47
Rollmax, ein Öl, und sei es Zweitaktöl, das verbrennt leider nicht schnell genug...
Benzin kann das schneller als Diesel, und Diesel kanns schneller als Zweitaktöl. Daher der bekannte Zweitaktsiff, diese Ölkohle (unvollständige Verbrennung).
Gewisse Leute hier reden von rückstandsfreier Verbrennung, aber bei welcher Drehzahl alias Zeitfenster haben sie noch nicht gesagt.
Ein langsamdrehender Diesel verbrennt auch vorgeheiztes Schweröl, aber wir reden hier von unseren CDI´s!
Daher auch die Einlassung von Daimler Chrysler, daß Zweitaktöl im Sprit kapitale Motorschäden verursachen kann.
PS:
Und LiquiMoly, das Lieblingsprodukt in allen Ölklassen von einem Forumsmitglied, das spricht selbstverständlich gelassen von optimaler Sauberkeit, weil das alle Zweitaktöle haben wollen, ist ja schließlich ein Problem bei denen...
Ich möchte mal ein Statement von LiquiMoly hören bzgl. Dieselbeimischung. Da wette ich dagegen bis mir der Sprit zu den Ohren rauskommt!
So blöd wären die nie! Die kennen ihre Suppe!
Hallo Sterndoktor, du hast doch wohl eine besondere Beziehung zu LiquiMoly, stich die mal an! Lass die mal was Offizielles rüberwachsen!
Aber vielleicht kollidieren die ja mit ihrem Zweitaktöl mit dem umsatzträchtigen Verschleissinteresse von Daimler Chrysler und all den Sprit- und Pumpenfabrikanten (Ironie Leute, nicht missverstehen)
@ Holt
Wenn mancher nicht nur so rechthaberisch auf seinem Halbwissen bestehen würde und auch andere Beiträge der Schreiber hier wirklich lesen und verstehen würde, hätte auffallen müssen, daß der Sterndocktor LM nicht mal in seinem Auto fährt sondern Mobil1, welches er als bestes Öl ansieht. Auch hält er lange nicht alle LM Produkte für empfehlenswert und hat wohl zu denen keinen besseren Draht als zu deren Wettbewerbern auch.
Auf Seite 8 musste die Disskussion geschlossen werden da Pro und Kontra heiß gelaufen sind 😁
Da war scheinbar das 2 Taktöl alle
Später ging es abgekühlt weiter .
@ bruno47
Medienignoranz?
Das Ganze ist ein Massenphänomen im Forumsumfeld. Irgendwer bringst auf und allen gefällt es.
Was völlig untergeht ist, daß es Langzeitkonsequenzen geben kann, über die sich DC längst geäußert hat, dass es seit der Erfindung von Zweitaktöl und Diesel bis 2005 keine einzige positive Untersuchung außer von Foren Mitgliedern gibt, und dass hier Theorien aufgezogen werden, die zumindest unvollständig und in jedem Falle subjektiv sind!
In diesem Sinne soll jeder machen was er will, die Taxiunternehmer machen es jedenfalls nicht!
Und noch keins der sonst sehr aktiv suchenden Medien ist auf dieses Thema gestoßen und hat es aufgenommen.
Aber vielleicht kommts ja noch, wenn jemand nach Rücksprache mit Treibstoffherstellern und Motorenherstellern ein Redaktionsthema wittert, das nicht nur ein mickriges Forumsthema ist ..
Nichtmal Google gibt was her...
Ich hab meinen eigenen Verstand und ich handle danach, Zweitaktöl brauch ich nicht als Verbrennungsbestandteil!
Es kommt auf die Balance an, machts mehr gut oder mehr schlecht. Für mich: Zweitaktsiff!
Nein danke.
@ Meik´s 190er
Hier stehen soviele Vermutungen, Meinungen und leider auch vieles sachlich nicht korrekte, ich hab daher grad mal an die Entwicklungsabteilung von Bosch für Einspritzpumpen geschrieben und sie um ihre Meinung hierzu gebeten.
Die restlichen Seiten nur unsachliche Plänkeleien und Beleidigungen, was zur Schließung des Beitrages führte.
Fakt ist, das es NICHT eine einzige Quellenangabe gibt die die genannten Thesen belegt .
Hier ist es übrigens ebenso .
In diesem Sinne
Es kann jeder panschen wie er will, nur wenn der Punkt eintritt, ist jeder für sich selbst
verantwortlich und muss die Kosten übernehmen.
Gruß Husky
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von huskycrosser
Wenn das eine sachlich und fundiert belegbare Antwort ist wundert mich Pisa überhaupt nicht ......
Immer cool bleiben - morgen stell ich extra für dich mein Diplom hier ein 😁😁😁.
Grüße
Reiner
Ich war gerade tanken.
Zu Hause angekommen hab ich erst mal schnell 200ml 2Takt Öl zugegeben.
Wie immer.
Wünsche allen noch einen schönen Restsonntag 😉
Hier die wichtigste Aussage von Sterndocktor
Er ist Dipl Ing. Und Dr.Dr.Habil. Er war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand der Spezialist bei MB.
Hier das wichtigste Zitat aus einem alten Posting:
Praktisch zwingend notwendig war es beim 2,2L-Saugdiesel mit der Verteiler-ESP, öfters mal etwas 2T-Öl in den Tank zu geben, wenn diese Pumpe möglichst lange durchhalten sollte.
Den Hochdruckpumpen der CDIs tut eine etwas bessere Schmierung aber auch gut. Und auch den Düsennadeln. Die Taxler, welche 300.000km u. mehr (ohne irgendwelche Probs am Einspritz-System) mit ihren CDIs fahren, machen das alle!
Ein viertel Liter 2T-Öl auf rund 60L Diesel reicht dafür aus. Und selbst das schlechteste 2T-Öl verbrennt im Dieselmotor schon sauberer als der Diesel-Kraftstoff. Um den Oxi-Kat muß man sich deshalb keine Sorgen machen!
Empfehlung: Das teilsynthetische Allround-2T-Öl von Liqui Moly (LM-1051) verwenden. Verbrennt praktisch rückstandslos u. auch aschefrei. Kann man deshalb sogar in Modellen mit Rußpartikel-Filter verwenden! Ist außerdem noch relativ günstig. Bei einem Autoteile-Großhändler bekommt man die Literdose schon für unter 5€.
Eine Tankfüllung verteuert sich damit also nur um gut einen €. Und für den Preis einer Hochdruckpumpe, oder selbst nur eines Injektors, könnte man sehr viel 2T-Öl kaufen!
Grüße
P. S. Dem deutschen Diesel-Kraftst. wird u. a. auch ein „Lubricity Improver“ (Schmierfähigkeits-Verbesserer) zu gemischt. Ist aber nur so eine Art Schwefelersatz. Aber erstens schmiert der nicht wirklich, sondern ist eigentlich nur ein Hochdruck-Additiv (genau wie es der Schwefel auch war). U. außerdem weiß man nie genau, ob der getankte Diesel überhaupt, bzw. eine ausreichende Menge davon enthält!
HiZitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
Hab bei deinen Beiträgen das Gefühl das du von Chemie ein Menge Ahnung hast.
Ja, dem ist so. Ich bin promovierter und habilitierter Chemiker mit Schwerpunkt Physikalische Chemie und dazu seit 2 Jahren ordentlicher Universitaetsprofessor. Ich schreibe das nicht so gerne, da man dann schnell als Angeber gilt.
Aus chemischer Sicht spricht wirklich nichts gegen 2-Takt-Öl. Die rechtliche Lage ist jedoch völlig irrational. Ich lasse es darauf ankommen und würde im Schadensfalle von den Kollegen aus dem Maschinenbau ein Gutachten über den Einfluss von 2-Taktöl erstellen lassen. Ich erkenne im Einspritzsystem momentan aber keine Stelle, wo die etwas laengerkettigen Moleküle aus dem Öl Ärger bereiten könnten. Das Lösevermögen für Leitungen ist allemal geringer als das von Biodiesel, das bei ARAL im normalen Dieselkraftstoff ja in sehr viel höherer Konzentration enthalten ist (1:20). Auch die sehr geringe Konzentration an Additiven im 2-Taktöl sollte unkritisch sein. Nach 50.000 km war die Abgasanlage meiner KS 80 Super jedenfalls voellig rueckstandsfrei, wobei ich schon damals als 16-jaehriger synthetisches Öl verwandte. Auch bei meinem A6 gab es überhaupt gar keine Probleme.
das wichtigstet Zitat eines Chemie-Prof.
Denke nicht, dass es wegen dem 2T-Öl im Kraftstoff Probleme mit etwaigen Garantie- o. Kulanz-Ansprüchen geben würde.
Würde ich eine solche Kraftstoff-Probe bekommen, würde das nicht nur nicht negativ, sondern sogar positiv gewertet!
Außerdem weiß ich von vielen Werkstätten, dass die bei den Dieseln von Haus aus gleich einen ganzen Liter 2T-Öl (im Rahmen der Inspektionen) in den Tank geben.
Allerdings wäre bei jeder (oder zumin. jeder zweiten Tankfüllung) ein viertel Liter viel besser, als nur bei den Inspektionen gleich ein ganzer!
Was die Additivierung betrifft, so ist in den 2T-Ölen nichts drin, was schaden könnte. Sind außerdem im Vergleich zu 4T-Motorölen generell vergleichsweise mild legiert. Der Additiv-Anteil beträgt hier nur 2 bis max. 5%. Bei 4T-Motorölen dagegen 15 bis 30%!
Bei den älteren Vorkammer-Motoren, konnte man zur Not sogar ein 4T-Motoröl in den Tank schütten. Bei längerem Einsatz und/oder sehr hoher Dosierung ist das 4T-Motoröl aber problematisch, weil diese i. d. R. auch Zink-Komponenten enthalten. Der Kat mag das aber gar nicht. Außerdem verursachen diese relativ viel Rückstände u. auch Asche, wenn sie verbrennen (nur bei solchen nach Blatt 229.31 ist letzteres nicht der Fall).
Das LM-2T-Öl (welches ich bereits empfohlen habe) verbrennt aber sogar praktisch rückstandslos u. auch aschefrei! Enthält auch nichts, was den Oxi-Kat o. Rußpartikel-Filter schädigen könnte. Und verursacht auch nach längerer Zeit keine Ablagerungen im Kraftstoff- u. Einspritz-System u. hat sogar eine gute Reinigungswirkung.
Löst sich außerdem blitzschnell im Diesel-Kraftstoff vollständig auf, u. kann sich deshalb selbst nach längerer Standzeit nicht mehr ent-mischen.... Zitatende
Dies ist die zweite Aussage von Sterndocktor
Sterndocktor
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
ja, das Öl von Liquimoly (Artikel-Nr. 1052) setze ich auch ein.
War eine sehr gute Wahl, bzw. sehr gut ausgesucht!
Nur die 6€ für den Liter sind nicht sonderlich günstig dafür. Bei einem Autoteile-Größhändler hier in der Nähe z. B., bekommt man das schon für genau 4,30€ (ink. MWST).
Dass dem Diesel-Kraftstoff bereits heute Schmierfähigkeits-Verbesserer zugegeben werden, hatte ich schon in einem voran gegangenen Beitrag geschr.
Die aktuellen sind aber nur eine Art Schwefelersatz. U. genau wie der echte Schwefel auch, schmieren diese aber nicht wirklich, sondern sind nur ein EP (= Hochdruck)-Additiv. Nur ein gutes Öl schmiert wirklich!
Von LM gibt es z. b. diesen Schmierfähigkeits-Verbesserer auch als Zusatz. Hat die Konsistenz von Wasser u. sind nur 150ml. U. jetzt die Frage: Wie sollten 150ml, von einer Substanz mit der Konsistenz von Wasser, die Schmierfähigkeit von bis zu 80 Litern Diesel-Kraftstoff (lt. LM) nennenswert verbessern können?!
Um zu erkennen, dass das nicht sein kann, braucht man auch gar kein Spezialist für solche Dinge sein. U. die Menge, welche dem Sprit mit dem Additiv-Paket bei der Tankwagen-Beladung in den Raffinerien zugemischt wird, ist sogar noch viel geringer. Wo sollte also eine nennenswerte Schmierfähigkeit des Diesel-Kraftstoffs herkommen?
Gebe ich dagegen 250 bis 300ml 2T-Öl zu 60L Diesel-Kraftst. dazu, dann schmiert der wirklich (zumin. gut genug, damit dadurch sicher keine Schäden an der Pumpe u. den Düsennadeln entstehen können)!
Grüße
P. S. Statt neuer Diesel-Kraftstoffe zu bringen, die kein Mensch (oder besser gesagt Motor) braucht, u. die eigentlich nichts bringen, sollte man sich bei ARAL u. Shell lieber Gedanken machen, wie man die Schmierfähigkeit des aktuellen Sprits auf ein vernünftiges Niveau bringt!
Ein weiteres Zitat von Sterndocktor:
Was die Dosierung betr., so reicht hier ein viertel Liter auf 60L Diesel (also 1 : 240) aus, wie ich schon geschr. hatte. Hier muß es ja auch nicht den Motor, sondern nur die Pumpe u. die Düsennadeln etwas besser schmieren.
Grüße
P. S. Der Gesamt-Rußausstoß, verringert sich durch das 2T-Öl übrigens auch etwas! Dass deshalb, weil das gesamte Einspritz-System (durch das 2T-Öl gut geschmiert) dann wirklich optimal arbeitet!
Noch ein Posting von Sterndocktor für alles Zweifler:
dass gerade von Werkstatt-Leuten viel Unsinn erzählt wird, ist ja nichts neues!
1. Ein Öl, welches von MB für den Einsatz als Kraftstoff-Zusatz freigegeben ist, gab es noch nie (gibt dafür auch gar kein MB-Blatt). Gute Werkstätten haben das früher gemacht, u. machen das auch heute noch in Eigenregie.
2. Bereits seit Anfang 2003 sind alle in Deutschland angebotenen Dieselkraftstoffe praktisch schwefelfrei. Beim V-Power-Diesel u. beim Ultimate Diesel ist das auch nicht anders!
Außerdem ist die Schwefelfreiheit (was die Schmierfähigkeit betrifft) kein Vor-, sondern ein Nachteil. Reiner Schwefel ist das älteste EP (= Hochdruck)-Additiv. Wirklich geschmiert hat der zwar noch nie, war aber besser als gar nichts.
Seit der Dieselkraftstoff (in Deutschland) praktisch schwefelfrei ist, ist die Schmierfähigkeit aber einzig u. alleine von den (nachträglich) zugegebenen Additiven abhängig. Im VP-D u. im Ult-D sind aber auch keine anderen Schmierfähigkeits-Verbesserer, bzw. auch nicht mehr davon als im anderen Dieselkraftstoff enthalten.
Das V-Power-D u. das Ultimate D haben deshalb keine bessere u. auch keine schlechtere Schmierfähigkeit wie jeder andere deutsche Dieselkraftstoff auch.
Oder anders gesagt: Auch wenn man diese tankt (was aber nicht nur aus diesem Grund rausgeworfenes Geld wäre), sollte man etwas 2T-Öl beigeben, wenn Pumpe u. Düsennadeln möglichst lange durchhalten sollen!
Gruß
:
Na ja, nun ist's ja mal langsam gut!
Wer ist denn eigentlich "Sternendoktor"?? Bisher ist das auch nur Gesülze; welches sich zudem in Deinen Zitaten mehrfach wiederholt, Peter.
Ein paar ("chemische"😉 Termini ergeben noch keinen Prof..! Auch das sollte man im Hinterkopf behalten.
Es wäre schon mal interessant, ob jemand mit Fakten(wissen) klip und klar - und gerne populärwissenschaftlich - darüber Auskünfte geben kann. Am besten eben durch repräsentative Testreihen - unter den selben (Labor-)Bedingungen. Schaden kann es dann sicherlich nicht, wenn derjenige sich als wirklicher Fachmann outet - mit Referenzen!
Grüße
ToM
Naja, ich denke allein wenn man das Zitat bezogen auf Schwefel sich anschaut, sieht man dass da jemand ohne Wissen postet.
Schwefel war und ist schon immer im Öl enthalten. Das wird nicht wie geschrieben als "Additiv" beigemischt...
Sondern mit hohem technischen Aufwand wird in der Raffinerie entschwefelt...
Sehr amüsant zu lesen wie sich das hier entwickelt 😁
Mühsam versucht jemand nun Licht in das Dunkel zu bringen
1 Post Erstellt am 6. Februar 2012 um 09:39:53 Uhr
2 Post Erstellt am 6. Februar 2012 um 10:06:11 Uhr
3 Post Erstellt am 6. Februar 2012 um 10:38:32 Uhr
4 Post Erstellt am 6. Februar 2012 um 10:41:40 Uhr
5 Post Erstellt am 6. Februar 2012 um 15:38:19 Uhr
6 Post Erstellt am 6. Februar 2012 um 15:42:35 Uhr
Was kommt dabei heraus ? Ein Sammelsurium von Ungereimtheiten und
geistiger .......................
@ Das wichtigstet Zitat eines Chemie-Prof.
Nach 50.000 km war die Abgasanlage meiner KS 80 Super jedenfalls voellig rueckstandsfrei, wobei ich schon damals als 16-jaehriger synthetisches Öl verwandte.
Sicherlich mit dem ersten Kolben, Zylinder, Kurbelwelle ect. weil ja hocheffizientes Öl verwandt wurde.
ZÜNDAPP KS Super 80
Der Brüller schlechthin, sorry und damals hatten wir auch einen Kaiser 😎
Außerdem sind wir hier in einem ML Forum und in keinem Moped Nostalgie Bereich.
Die Ks 80 lief nicht schlecht verfehlt aber komplett das Thema .....................
Denke nicht, dass es wegen dem 2T-Öl im Kraftstoff Probleme mit etwaigen Garantie- o. Kulanz-Ansprüchen geben würde.
Außerdem weiß ich von vielen Werkstätten,.................
Nur weils viele machen muss es nicht richtig sein *g*
Viele Telefonieren auch mit dem Handy während der Autofahrt.
Nur weil es viele machen ist es noch lange nicht legal 🙂
@ dass gerade von Werkstatt-Leuten viel Unsinn erzählt wird, ist ja nichts neues!
Dazu muss man nicht in die Werkstatt fahren , denn hier bei Mt kann man das vollkommen entspannt zu Hause kostenlos lesen .🙂
Wenn Öl verbrennt räuchert es minimal ( siehe Moped Beispiel ) .
Warum sollte dann ein Fahrzeug weniger " Rußen wenn man Gas gibt " .
Wieder nichts fachlich belegtes und wie
Mein ML schrieb
Bisher ist das auch nur Gesülze; welches sich zudem in den Zitaten mehrfach wiederholt.
Es wäre schon mal interessant, ob jemand mit Fakten(wissen) klip und klar - und gerne populärwissenschaftlich - darüber Auskünfte geben kann.
Am besten eben durch repräsentative Testreihen - unter den selben (Labor-)Bedingungen.
Noch ein Posting von Sterndocktor für alles Zweifler:
dass gerade von Werkstatt-Leuten viel Unsinn erzählt wird, ist ja nichts neues!
Meine 100 % ige Zustimmung 😁
1. Ein Öl, welches von MB für den Einsatz als Kraftstoff-Zusatz freigegeben ist, gab es noch nie (gibt dafür auch gar kein MB-Blatt).
Gute Werkstätten haben das früher gemacht, u. machen das auch heute noch in Eigenregie.
Aha da haben wir den Salat, was gegen die MB Empfehlung gemacht wird, zeichnet also eine gute Werkstatt aus. 😎
Das kommentiere ich besser ( der Höflichkeit halber ) nicht 😁😁
Das Internet ist unendlich und bislang gibt es keine sachlich und fachlich fundierte Testreihe über eure These.
Auch wenn man noch dreißig Seiten hier darüber schreibt wird es dadurch nicht geändert.