2-Taktöl dem Diesel beimischen
Zur Verbesserung der Schmierfähigkeit gebe ich immer 100 ml/Tankfüllung, wenn ich Tanke ( so zwischen 60 und 70 Liter ) hinzu um die Schmierfähigkeit des Dieselkraftsoffs zu verbessern.
Welche Menge an Beimischung ist die optimale?
Da dem Diesel heutzutage ca 7% Biodiesel beigemischt ist, und der Diesel Schwefelärmer ist als früher, hat er nicht mehr die selbe Schmierfähigkeit wie früher.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@keineahnunghier schrieb am 1. April 2018 um 20:50:47 Uhr:
Solche Erfahrungsberichte von einzelnen Fahrern, sind vollkommen irrelevant,
Troestlich fuer viele von uns, mich eingeschlossen,dass Sie scheinbar den Durchblick haben.
Wie zutreffend Sie doch Ihren Nicknamen gewaehlt habe,kompliment!🙂
239 Antworten
Je nach Dieselqualität liegt das Optimum bei 250ml bis 300 ml
Teilsyntetik-2-Taktöl, das man bei 50 Liter Diesel zugeben sollte.
Es geht ja hierbei vor allem darum die Verbrennung zu Verbessern, so dass weniger Ablagerungen im Motorraum entstehen. Hinzu kommt, das die Schmierfähigkeit des Diesel-Kraftstoffs dadurch deutlich verbessert wird. Etwas mehr an 2 Taktöl schadet jedoch nicht
Löst denn das 2-Takt-Öl die bereits vorhandenen Ablagerungen? 🙂 Und muss man um einen Reinigungseffekt zu erziehen den Motor tretten oder reicht eine normale Fahrweise (1500-2200U/min) ?
Kann denn dieses Thema nicht einfach beendet werden? Wenn denn eine 2-Takt-Zumischung hilfreich und notwendig wäre, wäre diese im Diesel enthalten. Manfred
Es geht ja um die Optimierung des Kraftstoffes. Nicht ums "pure Überleben". Nötig ist es nicht, aber damit funktioniert es noch besser. 🙄 Ein ML500 ist auch keinesfalls nötig 🙂 mit dem fährt es sich aber wahrscheinlich angenehmer als mit einem Niva 😁
Gruß Gleb 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MJ093
Kann denn dieses Thema nicht einfach beendet werden? Wenn denn eine 2-Takt-Zumischung hilfreich und notwendig wäre, wäre diese im Diesel enthalten. Manfred
Bin dabei 😁 Jedes mal das gleiche Thema auf dem Tisch zu haben... Thread sollte geschlossen werden.
Hallo,
ich weiß nicht was sich manche Leuten denken wenn sie so einen Mist schreiben wie: diesen Thread schließen ???
Wenn ich doch lese das es was neues zu diesem Thema gibt und ich es NICHT mag, warum gehe ich dort rein ???
Dieses Forum ist doch für so etwas da oder nicht ???
Es gibt Leute die einfach zu viel Langeweile haben glaube ich !
MfG Peter
Wenn es denn sinnvoll und hilfreich wäre, dem Diesel Zweitaktöl beizumischen, würde es sicher gemacht und auch beworben werden.
Zitat:
Original geschrieben von keineahnunghier
Wenn es denn sinnvoll und hilfreich wäre, dem Diesel Zweitaktöl beizumischen, würde es sicher gemacht und auch beworben werden.
Sowas findet doch bereits statt und zwar als Exelium, V-Power, Ultimate und DieselTECH 😉
Wer will aber schon ein Aufpreis von 6-10 Cent für ein Liter Diesel mit blos 2-Takt Öl-Zugabe zahlen wenn man sich sowas selber günstiger mischen kann. Also gibt es viel beworbene "in geheimen Hightechlaboren" entwickelte Elite-Dieseltreibstoffe, die statt 2T-Öl andere teure(?) Additive bekommen. Gleiche oder Ähnliche Effekte kann man aber auch mit dem günstigen 2T-Öl erreichen, wie es die zahlreichen Erfahrungen belegen 🙂 Mein TDI läuft auch leiser, weicher und mit weniger Vibrationen wenn ich 0,3-0,5l 2T auf vollen Tank dazu gebe. Was mich interessiert ist die Reinigungswirkung von 2T Öl, weil ich den Wagen nicht lange habe und nicht weiß wie er vor mir behandelt wurde.
Gruß Gleb 🙂
Vorab, der letzte Diesel den ich hatte war ne Heckflosse. Da gabs im Winter immer Benzin ins Öl. Seitdem hat sich die Dieseltechnik doch extrem weiterentwickelt, Heutzutage werden sogar spezielle Motoröle vorgeschrieben. Da muß ich mich persönlich doch schon sehr wundern, wenn dann ahnungslos irgendwelches, vorzugsweise billiges, 2T-Öl in den Kraftstoff gemischt und davon positiver Einfluß auf den Motor erwartet wird. Hört sich für mich nach Autofahrer-Esoterik an, wie Stickstofffüllungen in Reifen und Christopherus-Plaketten auf dem Armaturenbrett.
Was für einen reinigende Wirkung soll denn 2T-Öl haben? Schonmal so nen Steinzeitmotor aufgemacht? Der strotzt vor Ölkohle, wenn er mit Öl auf Rhizinusbasis betrieben wurde, da das beim Verbrennen Rückstände hinterlässt. Sicher auch für Russfilter und Turbo eine lustige Sache. Vollsynthetisches Öl verbrennt rückstandsfrei. Und zwar im Moment des Einspritzens. Was soll da noch reinigen. Außerdem kommt man mit Ultimate Diesel und Konsorten billiger als wenn man nen halben Liter gutes 2T Öl dem vollen Tank beigibt, es sei denn der Tank fasst 100 l . Übrigens werden Mischungsverhältnisse nicht in l/Tankfüllung angegeben, sondern 1:x. Sonst ist das Raterei.
Ich persönlich würd da die Finger von lassen. Oder mal bei Taxiunternehmen fragen, die reißen ja richtig Kilometer ab. Wenn bei denen die Motoren mit Zusatz deutlich besser und länger laufen wär das ein Pro.
Nur mal so meine Meinung als Fremdzünderfahrer.
Das 2T-Öl sollte die Einspritzanlage von Ablagerungen reinigen, die evtl entstehen wenn man Diesel ohne (genug) reinigende/sauberhaltende Additive verwendet, zum Beispiel von einer (nicht jeder) freien Tankstelle. Habe mal so eine Düse gesehen, sah sehr verstopft und verdreckt aus Ö.o. Und ich hab meinen TDI noch nicht lange und weiß nicht wo er getankt wurde, wenn es eine vernünftige Tankstelle war, dann dürfte es kein Thema sein eigentlich.
Habe gelesen, dass für den Diesel die verschleißmindernde Eigenschaften nicht von Bedeutung sind, das Öl muss nur rückstandslos verbrennen (JasoFC norm). Ein teilsynth. Öl soll daher ausreichen. Im gegenteil könnten stark additivierte vollsynth. highend-Öle die auf Verschleisminderung orientiert sind zur weniger sauber Verbrennen(wegen den Additiven)
1l teilsynt. 2T-Öl kostet 5-6 Euro, vollsynth. kannn man für 8Euro kaufen (Ab und zu in Norma im Angebot) macht also 3-4 Euro pro Tank (70l) oder ca. 1400km Fahrstrecke oder ca. 100Euro Dieselpreis. Ultimate würde mit 7Euro ( 70lx10CentAufpreis) zuschlagen. 😉
Laut Sterndoc verbrennt 2T-Öl sauberer als Diesel selbst also kein Prob. für Partikelfilter, zumal der Motor mit 2TÖl angeblich weniger zur Rußbildung neigt(wegen der besseren Verbrennung) 😉 und selbst das schlechteste 2T Öl im Tank ist besser als gar keins 🙂
Ist aber alles die Wiederholung des bereitsgeschriebenen in den ganzen Foren von unzähligen Usern.
Aus meiner Sicht ist es mehr als ausreichend bei einer Markentanke zu tanken und "ein Schluck" 2T-Öl dazugeben. Bei Benzinnern soll Petroleum die Ventile gut reinigen.
Gruß Gleb 🙂
Meiner fährt CNG. Hat jetzt 416.000 auf der Uhr, motorenseitig ohne besondere Probleme. Und ohne Zusätze.
Der Preisvorteil von 3,50/1400km zu einem qualitativ hochwertigem und geprüften Kraftstoff ist natürlich nicht zu unterschätzen, auch wenns vielleicht nicht von MB offiziell zugelassen oder empfohlen ist. Aber wenn dadurch keine Schäden auftreten, warum nicht.
Wenn ich dann sowas lese: "Je nach Dieselqualität liegt das Optimum bei 250ml bis 300 ml" stellen sich mir doch noch einige Fragen, z.B. wie wird das ermittelt und woran erkennt man die Dieselqualität? Gibts dafür Meßgeräte oder am Geschmack? "Mehr kann nicht schaden" ist auch ne interessante Angabe.
Mir fehlt einfach ein genauer Nachweis, z.B. Dauerpraxistests oder Prüfstandsläufe von unabhängigen Institutionen. Ist ähnlich wie bei meinem Gasumbau, bei mir funktionierts prima, trotzdem würd ich das nicht bei anderen garantieren. Und da Diesel bisher schon mit normalem Kraftstoff als langlebig bekannt sind, seh ich da auch keine Notwendigkeit was zu probieren.
Ist halt nur meine persönliche Meinung dazu.
Ich finde, ob jemand mit Zweitaktöl rumpanscht, weil er glaubt, dass sein Motor länger hält, dann soll er das tun. Viel nerviger finde ich die Diesel vs Benziner Freds und die Benziner vs LPG Freds. Unter ökonomischen Aspekten betrachtet ist der Kauf eines vorsinnflutlichen SUV immer ein Zuschustergeschäft. Genauso wie ich mit der Frage Amarok gegen ML 250 noch nicht wirklich weiter gekommen bin. Auch das ist eine Bauchentscheidung. Wenn es den Amarok als DSG ohne Untersetzung gibt wäre sowieso raus.
Heute Morgen konnte jeder den Unterschied gut feststellen, der sich ergibt wenn man 2-Taktöl beimischt. Ich tanke meinen ML 270 Cdi immer voll, wenn so um die 50 bis 60 Liter reingehen. Ich schütte jetzt
immer dann 200 ml 2 Taktöl dazu. Das Ergebis konnte man heute gut
feststellen. Auch bei kalten Motor kaum Nageln und weniger Qualm.
Das beigemischte 2-Taktöl sorgt für einen besseren Rundlauf und eine wesentlich bessere Verbrennung. Dadurch verhindert man, dass sich Ablagerungen an den Einspritzdüsen bilden. Auch erhöht sich dadurch die Lebensdauer der Injektoren. Bei einem Mercdes Sprinter in meiner Firma ging bei 350.000 Km die Kopfdichtung kaputt. Als der Kopf ab war, konnte man sehen, dass sich keinerlei Ablagerungen im Motor gebildet hatten. Auch die Injektoren sind noch die ersten.! Zumindest bei den Sprinter 313 Cdi sieht man, dass der Motor noch Top ist trotz 350.000 Km Laufleistung. Wen das morgentliche Nageln nicht stört, und wem es egal ist, ob der Motor mehr als 200.000 Km halten soll,
braucht bei seinem ML kein 2-Taktöl bei zu mischen. Wenn man nur
100 ml 2-Taktöl auf 50 Liter Diesel beimischt, nagelt der Motor beim Kaltstart schon deutlich mehr und länger, als wenn man 200 ml 2-Taktöl dazu kippt. Es ist aber nach meinem persönlichem Eindruck aber nicht so, dass es wesentlich besser wird, wenn man 300 ml 2-Taktöl auf 50 Liter dazu kippt. Fazit meiner meinung nach sind 200 ml 2-Taktöl auf 50 bis 60 Liter Diesel die optimale Menge. Welche Erfahrungen habt ihr bezüglich der optimalen Menge an 2-Taktöl!
Hallo,
also ich kann dies auch nur bestätigen. Als ich noch meinen ML hatte, habe ich auch 2 Takt Öl beigemischt. Gerade in der kalten Jahreszeit lief der Motor wesentlich ruhiger. Ich kann dies echt empfehlen.
Hallo,
ich habe erst jetzt die 2T-Öl Beimischungsdiskussion mitbekommen.
Den Gegnern kann ich sagen, was ein Bosch Mann aus der Entwicklungsabteilung dazu meint , und so jemand müsste es ja am besten wissen. Er meint:" unbedingt zu empfehlen!". Sogar bei Pumpe-Düse Motoren, wo manche Fachleute meinen, 2T-ÖL sei unnötig, ist es auch sinnvoll. Die nächste Generation von Common Rail Pumpen wird nicht ohne Grund wieder vom Motoröl geschmiert.
Ich mische auch 2T-Öl dazu. 1:250 ist genug. Man hat die Dosierung ganz leicht, indem man die zu tankenden Liter x4 multipliziert, ergibt die nötige 2T-Öl Menge in ml.
2T-Öl ist gemacht zum reinigen und sauber verbrennen. Günstig eingekauft gibt es teilsynthetisches 2T Öl für 2,80€/L,incl. Steuer. Da es einen Brennwert hat, kann man den Dieselpreis von den Kosten abziehen= gar nicht mehr Teuer.
Grüße
Bernd