2-Takter oder 4-Takter
Hallo
Ich will mir einen 50 ccm Roller kaufen weis aber noch nicht ob 2 oder 4 Takter
Was das entscheiden soll ist der Verbrauch und die Leistung also welcher braucht mehr laos welcher verbrauch is teurer und wie ist die leidtung zieht er besser?
Beste Antwort im Thema
Einige hier sollten vieleicht besser ihr Geld in sowas http://www.vhs.de/static/class/id/05xxxx/000506xx/00050691.html investieren, bevor sie auf die Menschheit in Foren losgelassen werden! Schon schlimm was hier manche im Rollerforum für eine Rechtschreibung haben, da könnte man glatt meinen in D gäbe es nur noch Baumschulen!
Zum Thema,ich bin für 4 Takter mit Kat, die 2 Takter sind ausgereizt, haben ihren Zenit und halten nur noch in der 50ccm Klasse die Fahne hoch!
33 Antworten
Kommt auf die geplante Nutzung an würd ich denken. Um den höheren Kaufpreis einen Einspritzers gegenüber einem Vergasermotor wieder rausfährst, musste schon n Weilchen fahren. Wieviel genau muss man modellspezifisch ausrechnen. Rein von der Motortechnik / Kraftstoffökonomie ist der Einspritzer im Vorteil, keine Frage, aber beim Roller zählen dann ja im Normalfall doch die Kosten unterm Strich, da muss man halt mal rechnen. Ich z.B. fahre recht wenig, ca. 1000-2000km im Jahr nur Kurzstrecke, da müsste ich ewig fahren, bis sich der Kaufpreis amortieisiert hat.
eben genauso musst du rechnen wenn mal was nicht geht beim Vergaser kannst du einfahc ma was rausnehmen sauber machen und beim Einspritzer must du des Teil gleich erssetzten gleich wieder 250€ weg
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Naja, bei 100 % mehr Verbrauch ist das wohl eher ein großer Nachteil.
100% brauchen Vergaser nicht mehr...du hast gut einen Liter Mehrverbrauch beim Vergaser.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Naja, bei 100 % mehr Verbrauch ist das wohl eher ein großer Nachteil. Zum Beispiel verbrauchte ein Aprilia Di Tech gedrosselt 2.0 Liter, während sich das Vergasermodell 4.0 Liter nimmt, teilweise mehr. Ich würde ganz klar einen Direkteinspritzer nehmen, nur diese sind zeitgemäß.Zitat:
Kleiner Nachteil, Vergaser verbrauchen etwas mehr, aber noch gut vertretbar.
Wurde ja schon fast erwähnt... ein Einspritzer geht nicht mit 2L/100km - zumindest nicht unter Normalbedingungen!
Meine Fac. schafft die 100km mit ca. 2,9L bei ganz normaler fahrt. da geht vielleicht noch max. 0,5 weniger, aber dann macht das fahren auch kein spass mehr 😉
Sparsam fahren geht dann aber auch mit einem Vergaser...
Ähnliche Themen
Was hier noch nicht erwähnt wurde ist der Umweltfaktor. Wenn du einen "sauberen" Roller haben willst, dann bleibt nur modernste 4-Takt-Technik mit Abgasreinigung. Das ist in jedem Fall nicht die preiswerte Lösung aber auf lange Sicht einfach besser, zeitgemäßer.
Wenn es billig sein soll, dann spricht nichts gegen einen gebrauchten aber gut erhaltenen Zweitakter für ein paar hundert Euros. Der Mehrverbrauch von 1-2 l/100 km fällt bei den üblichen Fahrleistungen von 3000 oder 4000 km kaum ins Gewicht wenn du bei der Anschaffung schon mal 1500 Euros gespart hast.
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Was hier noch nicht erwähnt wurde ist der Umweltfaktor. Wenn du einen "sauberen" Roller haben willst, dann bleibt nur modernste 4-Takt-Technik mit Abgasreinigung. Das ist in jedem Fall nicht die preiswerte Lösung aber auf lange Sicht einfach besser, zeitgemäßer.Wenn es billig sein soll, dann spricht nichts gegen einen gebrauchten aber gut erhaltenen Zweitakter für ein paar hundert Euros. Der Mehrverbrauch von 1-2 l/100 km fällt bei den üblichen Fahrleistungen von 3000 oder 4000 km kaum ins Gewicht wenn du bei der Anschaffung schon mal 1500 Euros gespart hast.
Meine Fac. hat einen "2-Wegekatalysator mit Platin-Rhodium", geht es da noch sauberer mit einem 4Takter?
Und wegen zeitgemäß... fahr mal hinter ein Taxi oder manch anderen Diesel her... da komm ich mit meinen Abgasen in 1000 Jahren nicht ran 😉
Und mit 1-2L/100km von 3000-4000km Laufleistung kann ich mir mindestens eine halbe Inspektion sparen 😉
Zitat:
Original geschrieben von RoboDice
Meine Fac. hat einen "2-Wegekatalysator mit Platin-Rhodium", geht es da noch sauberer mit einem 4Takter?Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Und wegen zeitgemäß... fahr mal hinter ein Taxi oder manch anderen Diesel her... da komm ich mit meinen Abgasen in 1000 Jahren nicht ran 😉
Und mit 1-2L/100km von 3000-4000km Laufleistung kann ich mir mindestens eine halbe Inspektion sparen 😉
Ohne dass ich es definitiv weiß, meine ich doch dass ein 4-Takter sauberer ist, da er im Betrieb kein Öl verbrennt, auch wenn dieser Anteil heute mit der Situation von alten Drehschiebervespas nicht zu vergleichen ist.
Über Dieselfahrzeuge brauchen wir anscheinend nicht zu streiten....solche Nebelmaschinen gehören weitgehend verboten. Selbst moderne Audis lassen beim satten Beschleunigen einen Motorradfahrer oft ganz schön schwer atmen.
Zitat:
Ohne dass ich es definitiv weiß, meine ich doch dass ein 4-Takter sauberer ist, da er im Betrieb kein Öl verbrennt, auch wenn dieser Anteil heute mit der Situation von alten Drehschiebervespas nicht zu vergleichen ist.
Über Dieselfahrzeuge brauchen wir anscheinend nicht zu streiten....solche Nebelmaschinen gehören weitgehend verboten. Selbst moderne Audis lassen beim satten Beschleunigen einen Motorradfahrer oft ganz schön schwer atmen.
Viertakter mit Vergaser ohne Abgasrückführung sind von den Stickoxiden her im Nachteil, da Zweitakter eher fett laufen, dies verringert die Stickoxidemission. In Sachen Kohlenwasserstoff (Abgasgestank) und Kohlenmonooxid (Blutgift) sind Viertakter mit Kat aber dennoch leicht im Vorteil gegenüber Zweitaktern mit Direkteinspritzung. Und bitten nicht Diesel generell schlecht reden, bei uns gibts supersaubere Stadtbusse mit Blue Tec 4 - Technik (Oxidationskatalysator, Abgasrückführung, Partikelfilter, Stickoxidspeicherkatalysator), diese rußen und stinken absolut nicht mehr, wie Gasbusse. Auch im Pkw und Lkw - Diesel ist diese Technik im Kommen.
Zitat:
Original geschrieben von RoboDice
Meine Fac. hat einen "2-Wegekatalysator mit Platin-Rhodium", geht es da noch sauberer mit einem 4Takter?
Wenn der Motor so sauber wäre, warum gibt es ihn dann nicht größer. Z.B. in einem BMW Motorrad oder dem Toyota Prius?
Die Liste der Schadstoffausstöße ist als .pdf Dokument beim Kraftfahrtbundesamt downloadbar. Vergleich Dein "Fac." mal anhand ganz offizieller Daten. Den unverbindlichen Werbeaussagen im Hochglanzprospekt traue ich nicht.
Das hier ist ganz interesant:
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-k/k2826.pdf
Nehmen wir mal die Aprilia SR50R mit
TSN 922 und 3kW Leistung, so sind hier 3.082g CO und 2.726g HC+NOx zu verzeichnen.
Bei TSN 923 und 5kW sind es 0.967 bzw. 1.029
im letzteren Fall ein für Kleinkraftrad relativ guter Wert, da gibt es viele weitaus schlimmere.
Aber blättern wir nur etwas nach oben (auch bei Aprilia), so finden wir bei der Tuono, TSN 169, 96kW Leistung (!) Werte von
0.644 CO, 0.319 HC und 0.079 NOx
Bekanntlich ist der Fahrzyklus für Motorräder anspruchsvoller als der für 45km/h Kleinkrafträder, die müssen nämlich 120km/h fahren.
Da muß der Motor schon etwas mehr ackern als bei 45km/h, es wird auch viel mehr beschleunigt und abgebremst, ferner ist das Motorrad selbst schon schwerer.
Und trotzdem stößt so ein dickes Motorrad mit zwanzig oder dreißigfacher (!) Motorleistung _weniger_ Schadstoffe aus als ein (noch relativ gutes!) Kleinkraftrad der gleichen Firma.
Nochmal eine Zehnerpotenz niedriger die Werte von schadstoffarmen Pkw wie Toyota Prius, obwohl der wiederrum viel schwerer sind als ein Motorrad.
Nein, der Toyota Prius hat keinen Zwodaggder. Auch nicht die Aprilia Tuono. Das ist Viertakttechnik.
Soweit die offiziellen Zahlen vom Kraftfahrtbundesamt nach EU-weit genormten Testzyklus. Da verblaßt der Hochglanz der Werbebroschüre.
Ich glaube ehr, das ein 50er mit 4Kw und 45km/h mehr "akkern" muss als ein 96Kw mit 120km/h - wenn ich das jetzt richtig verstanden habe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von RoboDice
Ich glaube ehr, das ein 50er mit 4Kw und 45km/h mehr "akkern" muss als ein 96Kw mit 120km/h - wenn ich das jetzt richtig verstanden habe 🙂
Relativ zu seiner Motorleistung gesehen muß der Kleine mehr ackern.
Doch absolut gesehen (z.B. vom Verbrauch her) natürlich mehr der große Motor im schweren Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten. Und Schadstoffe werden auch absolut (in g/km) gemessen.
Sehe ich ähnlich, vergleichbar ist das keinesfalls...das sind wieder die typischen Äpfel mit Birnen 😉
Vergleiche 2 Motoren mit gleichem Hubraum und aktuellem Stand der Technik, dann kannst du darüber eine Aussage treffen!
Das sich der Schadstoffausstoß bei Vollgas beträchtlich erhöht ist doch wohl durchaus bekannt, gerade wegen der Volllastanreicherung.
Die Tuono ist bei 120km/h mit Sicherheit nicht am Maximum ihrer Leistung, der Roller aber hingegen schon!
Zitat:
Original geschrieben von g33k0
Das sich der Schadstoffausstoß bei Vollgas beträchtlich erhöht ist doch wohl durchaus bekannt, gerade wegen der Volllastanreicherung.
Die Tuono ist bei 120km/h mit Sicherheit nicht am Maximum ihrer Leistung, der Roller aber hingegen schon!
Welcher Roller ist bei 45km/h am Leistungsmaximum? Das schafft doch der lahmarschigste Baumarktroller noch locker.
Da braucht es nicht einmal eine Vollastanreicherung (die auch eher typisch für Einspritzer wäre).