- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- 2 takter oder 4 takter erkennen?
2 takter oder 4 takter erkennen?
Hallo, wie erkenne ich bei Rasenmähern ob es ein viertakter oder ein zweitakter ist, wenn es da nicht draufsteht?
Beste Antwort im Thema
Am Rauch kann man das erkennen und riechen. Der Auspuff von den 2T ist auch meist mit Ölkohle versifft.
Ähnliche Themen
69 Antworten
Meistens haben 2-Takt-Motore große Kühlrippen am Zylinderkopf.
Dadurch, dass die meisten 4-Takter von Briggs oder Tecumseh Flatheads sind, kann man blöderweise nicht auf Anhieb erkennen, ob es sich um 4 oder 2 Takter handelt.
Die Zweitakter haben jedenfalls keine Ventile, sondern nur Überströmkanäle im Zylinderblock, die man so aber nicht sehen kann. Was man evtl. prüfen kann, sind die charakteristischen Nasenkolben, die bei Zweitaktern den Gasstrom leiten. Das kann man durch das Kerzenloch ganz gut sehen.
Einfach anlassen, das absolut charakteristische "Rrrrräng - däng - däng" eines Zweitakters ist nicht zu überhören.
läuft die Kiste noch?
wenn ja: Nasenkolben benutzen.... neeee nicht den von deville erwähnten, DEINEN... 2Takter stinken wie Sau (kennt man vom Roller den Geruch).
Aber auch nur wenn sie das richtige Gemisch drin haben.
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Irgendwann wird man ja auch bei den Rasenmähern mal den technischen Fortschritt mitnehmen dürfen.
Diesel? Hybrid?
Oder getreu der DownSizing-Hype: 0,5-Zylinder mit Doppel-Turbo?
SCNR, Tom
Wollte noch wissen welcher Sprit am besten für die 4takt Mäher ist? Jemand sagte mir, daß Super plus da am besten sein soll...
Zitat:
Original geschrieben von storm96
Wollte noch wissen welcher Sprit am besten für die 4takt Mäher ist? Jemand sagte mir, daß Super plus da am besten sein soll...
normalbenzin ist sinnlos: gibt es fast nicht mehr und kostet genausoviel vie super
e10: würde ich nicht mal geschenkt fahren
super plus: ob ein rasenmäher wirklich 98oktan braucht?
super mit 95oktan sollte passen
und der ultimate und v-power krempel ist nur für ölmulti von vorteil
jemand anderer meinung?
Dem Mäher ist das ziemlich egal, deiner Gesundheit zu liebe wäre Gerätebenzin(Alkylatbenzin) das richtig. Das zeug verklebt auch nicht wenn es zu alt wird.
Ich würde E10 nehmen.
Ist beständiger wenn die Kiste mal eine Zeitlang doof in der Ecke steht.
E5 oder Super+ oder was auch immer wäre von der lagerfähigkeit schlechter und teurer.
Im luftdicht verschlossenen Kanister hält sich auch normaler Sprit ewig. Ich bin gar nicht mehr sicher, vor wievielen Jahren ich den Supersprit im Schuppen meines Rasenmähers gekauft habe. Den Mäher stelle ich immer weitgehend leergefahren ab und fülle direkt vor dem Mähen nach. Vor dem Nachfüllen springt er nicht mehr an, wenn er zu lange gestanden hat (z.B. nach dem Winter), weil anscheinend der Restsprit dann gammelig geworden ist, aber wenn ich aus dem Kanister nachgefüllt habe, dann klappt es sofort wieder. Die Mischung aus gammeligem Restsprit und "frischem" Sprit aus dem Kanister reicht dafür ohne weiteres aus.
Im Kanister altert der Sprit folglich so gut wie gar nicht. Da brauch man sich kein E10 zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Besonders die SABO Mäher der Profigärtner sind und waren 2-Takter.
SABO ist aber auch die allerteuerste und edelste Rasenmähermarke, die man so kaufen kann. Honda würde ich irgendwo auf Platz 2 sehen, Iseki noch dahinter, und dann kommt irgendwann der Baumarktschrott.
Ich sehe bei Viertaktern kein Problem, schon gar nicht im Privatbereich, genieße aber, dass ich ein OHC-Modell und nicht einen OHV-Motor wie die Billigmäher habe. Einen Zweitakter würde ich aber nicht haben wollen, denn er stinkt, und besser als einwandfrei kann der auch nicht mähen. Irgendwann wird man ja auch bei den Rasenmähern mal den technischen Fortschritt mitnehmen dürfen.
Dann mäh mal am Hang ! Da ist der Fortschritt noch nicht angekommen. Die Schleuderscheiben Schmierung des 4 Takters versagt da ! 15 - 20° max. und sonst ist der Motor hin - Garantie gibt es da auch nicht .
Also ich mähe schon einen Damm entlang, der ein nennenswertes Gefälle aufweist. Keine Probleme dabei. Das genaue Gefälle in ° habe ich allerdings nicht gemessen. An extremen Hanglagen mag das vielleicht eine Rolle spielen, aber nicht in der Größenordnung, die beim normalen Hobbygärtner vorkommt.
Zumal es Grund zu der Annahme gibt, dass solch Rasenmäher auch ohne Schmierung (bzw. mit Restschmierung) eine Zeitlang ganz gut auskommt, wenn ich mir anschaue, wie schlechte Öle in Rasenmähern üblich sind und was andere hier ihren Mähern antun. Einer hat aus Jux 50% des Öls durch Wasser ersetzt. Der Mäher lief anstandslos weiter.
Ob Zwei- oder Viertakter, das hängt meist vom Zustand des Motors ab. Ich hatte mal ein 900 Euro-Auto für den Hausbau, das hat auf 40 Liter Super über einen Liter Öl gesoffen. War ein Ford Courier 1.3. Jenseits der 110.000 km wurde der zum Gemisch-Schmierer Aber für die sieben Monate, die er fahren sollte und konnte (Kompression war dann im Eimer), war der billiger als extra Mietautos fürs Bauen.
cheerio