2-Takt-Öl im Diesel? Erfahrungen -- wer macht's?
Moin Zusammen!
Hier im Forum wird in einigen Freds vom Zusatz von 2T-Öl zum Diesel diskutiert.
Das soll die Kaltlaufphase leiser machen, die Ablagerungen an Ventilen redizieren und die Injektoren sowie HD-Pumpe schmieren. Zumal die Schmiereigenschaften des heutigen Diesels durch Zusatz von diesem Öko-Krams und Entschwefelung schlechter wird.
Wer von Euch Diesel-Fahrern macht das beim 211er?
Welches 2T-Öl nehmt Ihr?
Welches Mischungsverhältnis nehmt Ihr?
Wie sind die Erfahrungen damit - hat es eine positive Wirkung?
Was sagen Eure Abgaswerte dazu?
DPF-Probleme bekommen?
Wäre schön, wenn man dazu mal ein paar Informationen/Erfahrungen konkret zum 211er sammeln könnte.
Gruß
Hyperbel
Beste Antwort im Thema
Moin, liebe Gemeinde.
Ich heiße Bernd und werde in zwei Wochen meinen ersten Benz abholen (gebrauchter W211 200K Bj.03 mit 100TKM in Rentnerausstattung, nämlich nix außer Automatik, aber dann MEINER)
Bin zwar Benzinerfahrer, beschäftige mich aber beruflich mit Treibstoffen (Raffinerie) und kann deshalb vielleicht etwas zur Klärung beitragen:
Dieselkraftstoffe unterliegen einer Norm, die auch die hier so heißdiskutierte Schmierfähigkeit beinhaltet. Die Schmierfähigkeit wird in HFRR / micron gemessen. Dazu wird bei uns in der Raffinerie ein Muster jeder produzierte Charge Dieselkraftstoffs in eine Prüfmaschine gegeben, in der ein genormtes Formteil mit hoher Frequenz auf einer polierten Stahlplatte hin- und herbewegt wird (so wird der Verschleiß simuliert). Nach Ablauf der festgelegten Prüfdauer wird die Eindringung des Normteils in die Stahlplatte gemessen (in 1/1000 Millimeter bzw. micron).
Die Norm für Dieselkraftstoff schreibt einen Mindestwert von 460 micron (also 0,46mm) vor, tiefer darf sich das Normteil nicht in die Platte "eingraben".
(können auch 461 sein, hab den Wert nicht im Kopf, da nicht mehr benötigt, siehe unten)
Mit Einführung immer strikterer Schwefelgrenzwerte in den letzten 12 Jahren wurden in den Raffinerien millionenteure Anlagen zur Entschwefelung von Diesel installiert. Schwefelverbindungen haben keine so große Schmierwirkung, aber bei der Entschwefelung müssen langkettige Kohlenwasserstoffe gecrackt und unter Zugabe von Wasserstoff neu zusammengesetzt werden. (Lange Kohlenwasserstoffe bedeuten hohe Viskosität = "dickes Öl" = gute Schmierfähigkeit, wie beim Motorenöl). Die "passgenaue" Zusammensetzung dieser kürzeren Kohlenwasserstoffe hat dann eben zur Folge, dass die Schmierfähigkeit absinkt. Deshalb mussten immer mehr sogenannte Lubricity-Additive zugesetzt werden, um den Grenzwert von 460 micron einhalten zu können. Da diese Additive teuer sind, wurde immer auf minimum optimiert, also der Grenzwert immer nur minimal unterboten.
Wähend dieser Zeit hat aber auch die stürmische Entwicklung der Common-Rail Technik stattgefunden. Da jeder Hersteller seine Produkte nur so "gut" baut, wie sie sein müssen, um den Kunden Zufriedenzustellen (alles andere wäre Aufwand, den keiner honoriert), wurden anscheinend die Einspritzpumpen auf eine Schmierfähigkeit von 460 micron bei sagen wir 250.000KM Laufleistung optimiert.
Serienstreuung, Billigkraftstoff,Benzinverunreinigungen im Diesel (tödlich!) haben wohl dazu geführt, dass die Hochleistungspumpen reihenweise gestorben sind. Zu dieser Zeit (bis etwa 2006) war es wohl auch eine gute Idee, zusätzlch zu den ohnehin dem Dieselkraftstoff zugemischten Lubricity-Additiven ein zusätzliches Öl mit guten Schmier- und Mischungseigenschaften (eben 2-Takt-Öl) beizumischen.
Ein spezifikationsgerechter Dieselkraftstoff (460 micron) müsste, mit 2-Takt-Öl im diskutierten Mischungsverhältnis versetzt, auf etwa 400 micron verbessert werden, was vielen Common-Rail-Einspritzpumpen in den vergangenen Jahren definitiv das Leben gerettet haben dürfte.
Seit über drei Jahren wird dem Dieselkraftstoff zwangsweise RME (Rapsmethylester, "Bio-Diesel"😉 beigemischt, und zwar mindestens 5 und höchstens 7%. Aus steuerlichen Gründen wird immer die maximale Spezifikation angefahren (also knapp unter 7%)
Auszug aus einer Laboranalyse einer neuen Charge Dieselkraftstoff für den Inlandsverkauf vom 11. Februar diesen Jahres: Schmierfähigkeit 221 micron
Das Zeug schmiert wie Teufel, Lubricity-Additive gibt es bei uns nur noch für Exportware ohne RME auf besonderen Kundenwunsch. Eine Zugabe von 2-Takt-Öl scheint bei diesem Messwert nicht mehr notwendig zu sein, zumal die Schmierfähigkeit unterproportional zunimmt, also keine weitere Verbesserung um besagte ca. 40 micron erzielt werden wird. Vielleicht wird es um 10 micron besser, das wäre aber schon Meßtoleranz, also nicht mehr feststellbar.
Eine Reinigungswirkung durch 2-Takt-Öl kann ich mir nicht so recht vorstellen: Verkokungen entstehen, wenn langkettige Kohlenwasserstoffe auf über 500 °C erhitzt werden. Die langen Ketten werden thermisch in kürzere gecrackt, zurück bleibt reiner Kohlenstoff (Koks). Diese langkettigen Kohlenwasserstoffe finden sich aber nicht im Diesel, sondern im Motorenöl. Und wenn man kein thermisch stabiles Motorenöl (Vollsynthetik) fährt, verkokt es im Brennraum. Wenn bei uns ein Rohöl-Ofen zu heiß gefahren wurde, verkoken die Rohre von innen. Das kriegt man aber nur mit aggressiver Chemie oder mechanisch wieder raus. Durch Öl, gleich welcher Art (und im Rohöl sind alle Sorten drin), lösen sich Verkokungen definitiv nicht.
Die Laufgeräusch-Verbesserungen sind wohl eher subjektiv (Man denke an HiFi-Freaks, die 2000 Euros für goldene Lautsprecherkabel ausgeben und felsenfest davon überzeugt sind, der Klang habe sich verbessert). Nix für ungut, aber der Mensch ist nun mal ein Gefühlswesen und keine Messapparatur. Solange man nicht direkt zwischen den beiden Dieselsorten hin- und herschalten kann, ist kein objektiver Klangvergleich möglich. (Wär mal eine nette Versuchsanordnung)
Also, lasst das Zeug den Mopedfahrern, die haben zur Zeit eh nix zu lachen !
Ich hoffe, die Diskussion etwas versachlicht zu haben.
Ach ja, by the way:
Es gibt kein Normalbenzin mehr. Die zwangsweise Zumischung von 5% Bio-Ethanol macht aus Normalbenzin Superbenzin (E 95). Ethanol verbessert die Klopffestigkeit (Deshalb fahren Dragster mit 2000PS aus 5L Hubraum auch nur mit dem Zeug). Daher sind in unserer Raffinerie auch keine Tanks mehr dafür vorgesehen. Super wie Normal kommen aus demselben Tank und werden schön getrennt an die Tankstellen geliefert, die es immer noch als Super und Normal getrennt verkaufen, wenn auch zum gleichen Preis. Also ruhig, wenn viel an der Tanke los ist, zur Normalbenzin-Zapfpistole greifen, es kommt Super raus.
Wo wir schon mal so schön unter uns sind: Hat noch irgendjemand einen CD-Wechsler (MH 3210 langt, wenn er gebrannte CDs spielt) rumliegen, den er günstig einem Mercedes-Neuling verkaufen möchte ? (Wie gesagt, Rentnerausstattung)
mit freundlichen Grüßen, Bernd
669 Antworten
Der Beetle ist noch nicht mal Pumpe-Düse😁😁😁
ja kann sein, da er kein CR ist.
Die LKW-Diesel sind meines Erachtens sogar etwas dünflüssiger, damit die Lkw´s im Winter keine Starschwierigkeiten bekommen. Der Diesel wird auch von bekannten Konzernen geliefert..Shell und Aral.
Ich weis nicht, ob ich jetzt dem Benz 2-T.-Öl beimischen soll. Will auch später keine HD-Pumpe-Schaden haben oder defekte Injektoren.
Ich will ja auch Gutes für mein Benz tun...
LG DENIZ
Nach meiner Kenntnis ist der LKW-Diesel identisch mit dem PKW-Diesel. Wenn es nicht so ist lasse ich mich aber gerne belehren.
Der Minderpreis an der Tanke kommt wohl eher an der deutlich größeren Abgabemenge bei LKWs und dem dickeren Schlauch/Zapfpistole. Da geht halt mehr Umsatz/Gewinn durch als bei PKW.
Was das synthetische 2T-Öl betrifft:
Hat der Beetle ein offenes Filtersystem oder ein geschlossenes System was bei einem gewissen Befüllungsgrad abgebrannt wird?
Wenn zweiteres vorhanden ist würde ich von synthetischem 2T-Öl abraten wegen der Aschebelastung.
Mein Benz ist im Winter beim Kaltstart nicht so nagelig.
Ansonsten merke ich auch keinen Unterschied.
Gruß
Hyperbel
Hallo,
ich weis zwar nicht was ein offenes Filtersystem und geschlossenes Filtersystem ist, aber der Beetle hat keinen DPF. Der ist Baujhar ´99.
Ich habe gehört das "Excellium Diesel" von Total sehr gut ist. Was die Sache Schmierung, Injektorenreinigung, Verbrauch angeht. Benutzen auch viele die ich kenne. Jetzt nehme ich mir vor, alle 3-4 Tankfüllungen von diesem Excellium Diesel zu tanken.
LG Deniz
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Frage: Hat jemand ein Behältnis gefunden, dass das Einfüllen leicht macht.
Ich möchte ungerne einen öligen Trichter transportieren. Ideal wäre eine Flasche mit langem, relativ dünnem Hals, in die man das Öl zu Hause umfüllen kann.
Dann kann man auch unterwegs beimischen.Gruß und Danke im Voraus
Adhoma
gibt`s bei jedem Arzt, Vet., oder Apotheke
20 oder 50 ml Spritze
kostet nur Cent
ist denkbar einfach zu händeln und berechenbar !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
gibt`s bei jedem Arzt, Vet., oder Apotheke
20 oder 50 ml Spritze
kostet nur Cent
ist denkbar einfach zu händeln und berechenbar !!!
Das ist aber viel zu wenig. Pro Tankfüllung sollte man schon ein viertel Liter beimischen 😉
Oder soll man die Spritze 5 mal dabei haben 😁
Gruß Rainer
Hallo,
ich habe es mit einem Spritbehälter für Modellrennwagen (500 ml) aus weichem Kunststoff mit langem Hals gelöst.
Ebay, ca. 8 EUR.
Gruß
Adhoma
gibt auch 100 ml Spritzen
sind sauber
läuft nichts raus
können mit auf Fahrt ohne zu stören
und der Schraubendreher zum öffnen der Klappe kann auch zuhause bleiben !
Welches Mischungsverhältniss strebst Du denn an ?
Ich habe die 250 ml Flasche von LM.
Könnte aber einen längeren Rüssel haben 😁
Man muss nur den Gummistopfen reindrücken, damit das Öl richtig rausläuft.
Gruß Rainer
Gibt es eine bezahlbare Alternative zum LM 1052?
Die Suppe kostet mindestens 10 Euro / Liter (real) bzw. bei Praktiker sogar 12 Euro.
Welchen 2-T-Öl verbrennt aschearm, preiswert (max. 4 € / Liter) und ist überall zu bekommen?
Hier findest Du das große Motoren-Forum ...darin gibt es einen seit Jahren gepflegten 2T-Öl-Fred:
http://www.motor-talk.de/forum/mercedes-motoren-b78.html
Geht quer durch alle Marken und Baujahre.
Den Fred im 211er-Bereich hatte ich geöffnet um mal zu sehen was denn die 211er-Fahren mit ihren Autos machen.
Da findest Du auch mögliche Alternativen zum LM.
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Gibt es eine bezahlbare Alternative zum LM 1052?
Die Suppe kostet mindestens 10 Euro / Liter (real) bzw. bei Praktiker sogar 12 Euro.
Welchen 2-T-Öl verbrennt aschearm, preiswert (max. 4 € / Liter) und ist überall zu bekommen?
Hallo Acronicta,
ich verwende seit Jahren aus der Bucht [iiiiiblöööd] Corona Racing (5Ltr. SYNTETIC 2 TAKT Öl für MOTORROLLER/SCOOTER, Spezifikation nach Jaso FC , "ISO-L-EGD" , API-TC , Global GD, EURO 12,95 + Versand) in meinen Dieselfahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von Acronicta
Gibt es eine bezahlbare Alternative zum LM 1052?
Die Suppe kostet mindestens 10 Euro / Liter (real) bzw. bei Praktiker sogar 12 Euro.Welchen 2-T-Öl verbrennt aschearm, preiswert (max. 4 € / Liter) und ist überall zu bekommen?
teilsyn. 2 Takt von Meguin für 2,15€ / Liter = LM
nur der Preis ist nicht der gleiche
Hallo Andreas,
wäre noch gut zu wissen woher man das 2 Taktöl bekommt.
Ich hab mein Öl seidher beim Marktkauf besorgt aber das kostet mitlerweile auch schon ca. 3,60 € 🙁
Gruß Rainer