2-Takt Öl für Diesel doch schädlich ?
Hallo,
hier die Antwort von VW:
vielen Dank, dass Sie sich an uns wenden.
Die Rahmenbedingungen der neuen Kraftstoffnorm ermoeglichen es den
Kraftstoffherstellern, dem normalen Dieselkraftstoff nach EN 590 bis zu 5%
Biodiesel beizumischen. In dieser Entscheidung sehen wir den richtigen Weg, der
es allen Dieselfahrern ermoeglicht, die regenerativen Kraftstoffe mit zu nutzen.
Unsere Dieselmotoren sind fuer den Kraftstoff uneingeschraenkt freigegeben.
Wir raten von der Beimischung eines Zweitaktmotoroels dringend ab. Hierbei
veraendert sich der Verbrennungswert des Kraftstoffes so, dass Motorschaeden
nicht ausgeschlossen sind.
Fuer weitere Fragen stehen wir gerne wieder zu Ihrer Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de
45 Antworten
Moinmoin,
nachdem ich bislang stillen Mitleser gewesen bin, hier nun der erste Beitrag!
Fahre einen 1,9TDI und war kurz davor, mir (bzw. dem Auto ;-)) auch mal ein Schlückchen 2T-Öl zu gönnen. Bis ich dann in dem oben genannten Fred gelesen habe, dass die 2T-Empfehlung ausschließlich für CR-Diesel bzw. Diesel mit Verteiler-Pumpe gilt. PD-Diesel werden durch das Motoröl geschmiert! Hier das zugehörige Zitat aus einem Beitrag von Sternendocktor:
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Oder anders gesagt: Nicht nur bei den Pumpen der CR-Systeme, sondern auch bei den Verteiler-Pumpen sollte man regelmäßig etwas 2T-Öl zugeben. Bei letzteren ist es sogar "Pflicht", wenn diese Pumpen mit dem jetzigen Sprit lange halten sollen!
Bei den Pumpe-Düse-Einheiten ist das was anderes, weil diese ja vom Motoröl geschmiert werden. Deshalb gibt es für diese ja sogar eine spezielle Anforderung an das Motoröl. Welche in den VW-Normen 505 01 (Modelle ohne WIV) u. der 506 01 (mit WIV) festgelegt sind. Die speziellen Anforderungen richten sich hier vor allem auf eine besonders gute EP (Hochdruck)-Eigenschaft des Öls!
Zitat:
Original geschrieben von Horrorbaby
Also ich kann mich meinen vorrednern nur anschliessen !!!
Jetzt hab ich es einmal vergessen 2T beim Tanken einzufüllen, und jetzt nagelt die Karre wesentlich lauter als vorher.
Ich frage mich nur warum der Motor mit 2T leiser wird ???
Werden die Düsen besser gemschmiert ???
Läuft die ESP dadurch leiser ??? ( gibt ja auch geräusche von sich )
Wer weiss da was ???Gruß aus dem schönen Taunusstein
Beides völlig richtig.
Dass der Wagen jetzt ohne Zugabe lauter ist als vor dem ersten mal zugeben dürfte aber subjektiv sein.
@ quezon:
Hallo!
Exakt. Es geht hier ausschliesslich um die 2.5er V6 TDI.
Zitat:
Original geschrieben von avensianer
@quattrotramer
darf ich fragen bei welchem KM Stand deine Pumpe gewechselt wurde ?
Laut Kilometerzähler, glaube ich soweit ich mit erinnern kann genau 115.999 km.
Die nette Dame von der Kundenbetreuung, die sich bei mir wegen der entstandenen Probleme durch den ESP-Tausch entschuldigte sagte so ungefähr: "Naja, er hat ja schon einige Kilometer runter, da kann das schon passieren."
mfg
Quattrotramer
Ähnliche Themen
Mein bericht nach erster 2T füllung
habe vorhin ca. 300ml von den 2T-ÖL reingemacht und soofrt voll getankt
jetzt bin ich schon ca. 30 Km gefahren, aber ich muß sagen ich höre da KEIN unterschied!!
der Nagelt immer noch so wie vorher ohne das ÖL
vieleicht muß ich länger fahren???
Zitat:
30 Km gefahren, aber ich muß sagen ich höre da KEIN unterschied!!
ist ein scherz oder?
ist ja wie: ich hab gestern angefangen mit ausdauertraining, aber bin immer noch nicht schneller geworden
Mann ist JA gutt! 😁
ich dachte nur weil so vielle davon Berichtet hatten daß die SOFORT ein unterschied merkten, daß es bei mir auch sofort wirkt.
aber egal, ich Tanke jeden freitag voll, also nach spätestens 1 woche muß ich ja was merken oder etwa nicht???
übrigens 1L von den LM 1052 hat mich 6,44 euro gekostet
Moin quezon, willkommen hier im Forum 😉
Wenn du schon zitierst, (aus dem grossen Fred) dann solltest du auch zwei Seiten weiter lesen 🙄
Zitat:Original geschrieben von Sterndocktor
Oder anders gesagt: Nicht nur bei den Pumpen der CR-Systeme, sondern auch bei den Verteiler-Pumpen sollte man regelmäßig etwas 2T-Öl zugeben. Bei letzteren ist es sogar "Pflicht", wenn diese Pumpen mit dem jetzigen Sprit lange halten sollen!
Bei den Pumpe-Düse-Einheiten ist das was anderes, weil diese ja vom Motoröl geschmiert werden. Deshalb gibt es für diese ja sogar eine spezielle Anforderung an das Motoröl. Welche in den VW-Normen 505 01 (Modelle ohne WIV) u. der 506 01 (mit WIV) festgelegt sind. Die speziellen Anforderungen richten sich hier vor allem auf eine besonders gute EP (Hochdruck)-Eigenschaft des Öls!
QUOTE]Original geschrieben von Sterndocktor
Das kann man so nicht ganz stehen lassen. Oh Wunder, dass da noch keiner widersprochen hat. Egal, mache ich es halt selbst: Stimmt deshalb nicht so ganz, weil es natürlich auch in den PD-Einheiten Bereiche gibt, wo logischerweise KEIN Motoröl hinkommt.
Die PD-Einheiten kann man von der ganzen Konstruktion her aber mit einer Radialkolben-Hochdruckpumpe o. auch einer VEP nicht vergleichen. Die PD-Einheiten reagieren auf eine relativ schlechte Schmierfähigkeit des Sprits weitaus weniger empfindlich. Eine etwas bessere würde aber auch hier nicht schaden. Oder anders gesagt: Hin u. wieder ein bisschen 2T-Öl tut auch denen ganz gut.
Dass hier an das Motoröl besonders hohe EP (Hochdruck)-Eigenschaften gestellt werden, stimmt auch. So wie ich es da geschr. hatte, würde ich es beim Lesen jetzt aber so verstehen, weil das für die Schmierung der PD-Einheiten SELBST nötig ist. Das stimmt so aber nicht. Ist nötig, weil durch die BETÄTIGUNG dieser am Ventiltrieb extrem hohe Drücke entstehen, welche das Motoröl aushalten muß, damit es hier zu keinem vorzeitigen Verschleiß kommt! Also Sorry, dass ich das so dämlich formuliert hatte.
Bis dann u. Gruß
P. S. Damit wir hier aber wirklich zu einem verständlichen Ergebnis kommen, müssen wir uns aber schon festlegen, über welches System wir sprechen bzw. schreiben. Bei einer VEP z. B. hängt das wieder von anderen Dingen ab, bei welcher Drehzahl die auseinander fliegt. Und bei einer REP ist das wieder etwas anders. Und die Düsennadeln müssen bei der ganzen Geschichte natürlich auch mitmachen. Und weil wir hier bei MB sind, und hier mittlerweile CR der Standard ist, schlage ich vor, dass wir uns auf PKW-Motoren mit CR beschränken.
***Staubi***-> mal ergänzt hat und empfiehlt jedem, mal den Fred ganz zu lesen 😉
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Nach 30 Km ist ja nichtmal die Spritleitung leer.
Also noch nix vom 2T an der ESP angekommen...
Morgen muß ich auch zur Arbeit ( 120 Km beide strecken )
mal sehen wie es dann ist, aufjeden fal werde ich berichtn
Zitat:
Original geschrieben von dermanoman1977
Mein bericht nach erster 2T füllung
habe vorhin ca. 300ml von den 2T-ÖL reingemacht und soofrt voll getankt
jetzt bin ich schon ca. 30 Km gefahren, aber ich muß sagen ich höre da KEIN unterschied!!
der Nagelt immer noch so wie vorher ohne das ÖL
vieleicht muß ich länger fahren???
Mein Bericht vom ersten 2T-Öl tanken.
Seit dem ich ca. 250ml hineinschütte, muss ich weniger Diesel tanken bis der Tank voll ist. 😁
mfg
Quattrotramer
Zitat:
Mein Bericht vom ersten 2T-Öl tanken.
Seit dem ich ca. 250ml hineinschütte, muss ich weniger Diesel tanken bis der Tank voll ist.
der war gut !!! ich habe mich weggeschmissen 😁😁😁
@dermanoman1977
war nicht bös gemeint...