OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Nochmal als Zusammenfassung :
Beim Kauf von 2-Takt Öl darauf achten, das es als "Raucharm" oder "Aschearm" beschrieben ist, ob es sich um Teil- oder Vollsynthetiköl handelt ist dagegen unwichtig, wobei Teilynthetisches Öl teils erheblich preisgünstiger ist. Die Freigaben Jaso FC und ISO-L-EGC wären optimal. Aber jedes 2T-Öl ist besser als gar keins!
Mischungsverhältnis wird als Erfahrungswert mit 1:200 (also rund 375ml pro 75l Tankfüllung) als quasi "optimal" beschrieben. 1:240 (0,25l pro 60l) ist auch OK.
Eine Beimischung in 1:200 bei jeder Tankfüllung hat sich bewährt, garantiert gleichmäßige Versorgung der Einspritz- und Kraftstoffanlage mit der "Zusatzschmierung", löst Ablagerungen ab, und hält beschriebene positive Nebeneffekte aufrecht.
Positiv beschriebene Effekte (selbst verifiziert) :
Insgesamt ruhigerer und sanfterer Motorlauf,
verringertes "Nageln",
verbessertes (Kalt-) Startverhalten,
kein "Rauchen" mehr,
verbessertes Ansprechverhalten.
Schäden an Injektoren, Einspritzpumpe usw. sind bisher gänzlich unbekannt
Fazit : Die beschriebene Schmier- und Reinigungswirkung aller die Kraftstoffanlage und Verbrennung betreffenden Motorenteile scheint durch die gesammelten Erfahrungswerte mehr als ausreichend belegt zu sein.
(ich habe diese Zusammenfassung in einem früheren Beitrag gefunden für gut befunden und ergänzt)
Zitat:
Original geschrieben von 0815Kai
Jetzt zur Frage,
Mein Schwiegerfater saß mit im Auto und ich habe ihm die Situation erklärt. Der fährt selber eine Mercedes A Klasse 1,7 CDI älteres Modell mit 95PS. Er fragt ob ers auch drauf kippen sollte. Ich bin der Meinung dass es nicht schadet sondern nur gut tun kann (wegen der schwindenen Schmierwirkung vom Diesel). Ich wollte aber vorher eure Meinung dazu hören.
Also was meint Ihr
Im Z30DT-Thread habe ich Dir zu Deinem Wagen geantwortet.
Der Motor i.d. A-Klasse reagiert sehr dankbar auf das 2Töl.
Die Schmierende Wirkung sollte dabei nicht überbewertet werden, die Problematik ist wirklich nicht mehr akut. Die reinigende Wirkung allerdings sehr wohl, der ruhigere Motorlauf ein angenehmer Nebeneffekt.
Zitat:
Original geschrieben von 0815Kai
Jetzt zur Frage,
Mein Schwiegerfater saß mit im Auto und ich habe ihm die Situation erklärt. Der fährt selber eine Mercedes A Klasse 1,7 CDI älteres Modell mit 95PS. Er fragt ob ers auch drauf kippen sollte. Ich bin der Meinung dass es nicht schadet sondern nur gut tun kann (wegen der schwindenen Schmierwirkung vom Diesel). Ich wollte aber vorher eure Meinung dazu hören.
Also was meint Ihr
.
Wenn er Geld sparen will, soll er es auf jeden Fall machen. Denn Reparaturen an der Einspritzanlage sind bei der A-Klasse aufgrund der beengten Verhältnisse im Motorraum besonders teuer.
Die A170er sind ohnehin für schnellen Verschleiß bekannt, da den Motoren gerne hohe Drehzahlen abverlangt werden und sie häufig an der Leistungsgrenze gefahren werden. Daher wirkt hier die Ölzugabe in ganz besonderem Maße lebensverlängernd... Und erst recht bei älteren Modellen !
.
Zitat:
Original geschrieben von sebastian4go
ob es sich um Teil- oder Vollsynthetiköl handelt ist dagegen unwichtig, wobei Teilynthetisches Öl teils erheblich preisgünstiger ist.
Ich würde eher mineralisch (gibt es auch mit entsprechender Spezifikation als Aschearm) bis max. teilsynthetisch sagen, verbrennt vollständiger, synthetisch gibt mehr Zeug am Ende was im Partikelfilter landet (falls vorhanden).
Ähnliche Themen
in Ergänzung dazu bleibt auch fest zu halten, die vermeintlichen Vorteile eines Vollsynth. 2Töls
können NUR im eigentlichen Verwendungszweck (2T Motor) wirken. Bei der Zweckentfremdung im Diesel sind die "Vorteile" für die Katz, oder sogar hinderlich...von der Geldverschwendung ganz zu schweigen.
Die teilsynth. haben Zusätze, welche auch unter dem Verwendungszweck im Diesel Sinn machen, nämlich
z.B. ein Detergent-Paket. Jenes ist in extrem kleiner Menge vorhanden, welches kaum wirken dürfte...tut es aber trotzdem, dafür hat 0815Kai gerade wieder ein Beispiel gegeben.
Die Zeit der Empfehlung für rein mineralische 2Töle war, als es hauptsächlich um die Verbesserung der Schmierung im DK ging. Um die geht es aber nicht mehr vordergründig, wie inzwischen mehrfach erklärt und auch nachgewiesen wurde.
Wobei auch da zu sagen wäre dass mineralische auch Additive besitzen, zumindest steht es überall. Inwiefern das andere sind als bei teilsynthetisch entzieht sich meiner Kenntnis.
Mein 1,3cdti wird meistens von meinem Mann betankt. Nein, ich bin nicht zu faul, er hat die Tankkarte. 😉
Letztens fuhr ich aus unserer Garage und dachte, der Wagen ist Lauter als sonst. Auch an den nächsten zwei Kreuzungen war der Wagen lauter als gewohnt. Zwei mal hatte ich ihn nun nach/während einer längeren Tour selber betankt. Normalen Diesel bei aral und bei jet.
Gestern lieh sich mein Mann den Wagen zum Einkaufen, kam zurück mit dem Hinweis, der Wagen steht frisch gewaschen, betankt und gebügelt in der Garage.
Heute fuhr ich mit dem Wagen los und es war alles wieder wie gewohnt angenehm. Angenehmes bummeln, statt dreeeeeng war zu hören. Ich sprach ihn darauf an und er sagte mir dann, er habe dieses mal wieder 300ml Zweitakt Öl hinzu gegeben.
Das der Wagen zuvor ungewohnt "klingelte" hatte ich ihm allerdings auch bereits gesagt.
Ich hatte das ganze hier zwar am Rande etwas mit bekommen, mich aber nicht weiter drum gekümmert.
Nach diesem Erlebnis bin ich aber auch überzeugt und werde die Tage meine Kollegin (VW Fox tdi) mal drauf ansprechen. Sie sagte mal, sie mag ihr Auto, aber bei längeren Fahrten bimmeln ihr ganz schön die Ohren. Evtl. hilft es ja auch bei dem.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Wobei auch da zu sagen wäre dass mineralische auch Additive besitzen, zumindest steht es überall. Inwiefern das andere sind als bei teilsynthetisch entzieht sich meiner Kenntnis.
Ja, das stimmt. Die "C" Norm würde mW gar nicht anders zu schaffen sein und einige mineralische schaffen die Norm ja durchaus. Viele mineralische sind chemisch gesehen teilsynth., nennen sich aber nicht so, da sie dafür bestimmte Konzentrationen erfüllen müssten um sich nach Norm auch so nennen zu dürfen. (Das hat mir mal ein sehr netter Herr aus einem Labor eines ebenso netten Herstellers erklärt)
Der Übergang ist also im Grund fließend.
@monza3cdti: Welche mineralischen schaffen denn die C-Norm? Kannst du das so direkt sagen? Macht das preislich was aus zu einem günstigen teilsynthetischen wie z.B. dem Ravenol oder Megol?
TOTAL special 2 Takt z.B.
Hmm, bestelle gerade paar Sachen fürs Auto und auch 2TÖl, bin am laut überlegen. Weil das von Total nur 40 Cent Unterschied macht zw. mineralisch und telsynthetisch. Mineralisch ist ja wie wir eben besprochen haben ja auch etwas teilsynthetisch um es so zu sagen, die Sachen die da salopp gesagt gut sind, sind da also drin, aber auch nicht zuviel was auch nicht unbedingt gut ist.
Daher wäre das so die Frage was im Endeffekt besser wäre (ich habe Parttikelfilter, tue idr. weniger als 1:200 rein, eher so 1:300)
Zitat:
Original geschrieben von gromi
@monza3cdti: Welche mineralischen schaffen denn die C-Norm? Kannst du das so direkt sagen? Macht das preislich was aus zu einem günstigen teilsynthetischen wie z.B. dem Ravenol oder Megol?
spontan fällt mir dazu das "Castrol Act>evo 2T" ein. Es erfüllt beide "C" Normen ist aber als mineralisches eingestuft. Es ist teurer als die teilsynth. Ravenol oder megol, in so fern also uninteressant.
Besser wirken tut es (hier) auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
TOTAL special 2 Takt z.B.Daher wäre das so die Frage was im Endeffekt besser wäre (ich habe Parttikelfilter, tue idr. weniger als 1:200 rein, eher so 1:300)
Merkst Du denn bei Deinem bei 1:300 noch etwas? Also unter 1:200 tut sich bei meinem nix.
Ich habe auch DPF und mische eher so in etwa 1:150. So besorgt um Deinen Filter brauchst Du da nicht zu sein, der Thread läuft schon lange genug, als das es da sonst entspr. Schadensmeldungen hätte geben müssen.
Du kannst doch von beiden Versionen zunächst eine kleine Menge bestellen und dann ausprobieren.
Der Motorlauf müsste sich ja recht schnell beurteilen lassen, die reinigende Wirkung lässt sich natürlich schwer vergleichen, dennoch müsste die beim teilsynth. (innerhalb der gleichen Hersteller-Gruppe) immer eher besser sein. Bei unterschiedlichen Herstellern sieht die Sache anders aus, will sagen ,ein sehr gutes mineralisches kann besser sein als ein schlechtes teilsynth. Das dürfte aber die Ausnahme sein.
Ich bin aber um mein Filter besorgt 😉
Ich habe nämlich 30 000 km mehr damit gemacht, hätte bei 120 000 gewechselt werden müssen und ich will das ganz vermeiden weil es kostet 😉
Auch das Additiv wurde nicht aufgefüllt (bei mir im Peugeot wird eventueller Mangel angezeigt - wurde noch nicht).
Ich verwende auch ein Aschearmes Motoröl um Filterwechsel zu vermeiden.
Übrigens bringen schon 100ml was, kein Scherz. Ohne und mit merkt man es sofort. 200ml auf ~60L gehen aber klar, mache ich inzw.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Ich bin aber um mein Filter besorgt 😉
Ich habe nämlich 30 000 km mehr damit gemacht, hätte bei 120 000 gewechselt werden müssen und ich will das ganz vermeiden weil es kostet 😉
Auch das Additiv wurde nicht aufgefüllt (bei mir im Peugeot wird eventueller Mangel angezeigt - wurde noch nicht).
Ich verwende auch ein Aschearmes Motoröl um Filterwechsel zu vermeiden.
Übrigens bringen schon 100ml was, kein Scherz. Ohne und mit merkt man es sofort. 200ml auf ~60L gehen aber klar, mache ich inzw.
Ach so, ich hatte nicht auf der Rille das es ein Additiv-Dpf-System ist. Da scheinen eh etwas andere Gesetze zu herrschen, denn einige hatten glaubwürdig von Verschlechterung mit 2Töl berichtet.
Insofern ist bei den Systemen eine hohe Dosierung eh unangebracht und vor allem besteht ja noch der Verdacht von Wechselwirkung zwischen den Additiven.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
...
So besorgt um Deinen Filter brauchst Du da nicht zu sein, der Thread läuft schon lange genug, als das es da sonst entspr. Schadensmeldungen hätte geben müssen.
...
DAS ist mal ein Argument ! Und DPF gibt es ebenso schon lange genug.
Gruß Reinhard