2 Stromkreise über Relais schalten!?
Hallo und guten Abend,
ich bräuchte da mal kurz Hilfe und hoffe das ich hier richtig bin.
Ausgangssituation ist ein Wohnmobil mit Starterbatterie und Aufbaubatterie (also 2 Stromkreise).
Das Radio wird über die Zündung an und ausgeschaltet, das soll auch letztlich so bleiben. Betriebsstrom kommt über die Starterbatterie. Meine Idee ist jetzt: Das Radio über ein Relais bei Bedarf auf die Aufbaubatterie zu schalten um bei ausgeschalteter Zündung Musik zu hören. Also, Könnte man einen Tastschalter nutzen der durch einen Tastendruck ein Relais schaltet und damit den Stromkreis zur Aufbaubatterie schließt? Bekommt dieses Relais dann Strom über die Zündung, schaltet es auf den Stromkreis der Starterbatterie zurück. Wird die Zündung ausgeschaltet bleibt das Relais auf dem Starterbatteriestromkreis und das Radio geht aus. Drücke ich jetzt den Taster, schaltet das Relais wieder den Stromkreis zur Aufbaubatterie. Drücke ich den Schalter erneut, ohne die Zündung einzuschalten, wird der Stromkreis zur Starterbatterie wieder hergestellt --> Radio geht aus.
1. Mich würden mal Eure Meinungen/Ideen dazu interessieren.
2. Gibt es ein Relais was das kann oder muss man das über zwei Relais lösen? Problem ist vielleicht auch das über die Zündung Dauerstrom kommt und über den Taster nur ein Impuls!?
Hab mal eine ganz einfache Zeichnung angehängt. Hoffe Ihr kommt da raus!
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Schönen Abend noch.
Sven
29 Antworten
Hab jetzt mal ein bisschen recherchiert, aber so ein 12v Pufferkondensator finde ich nicht so richtig, zumindest keinen der 20A hat!? Kann man das auch anders lösen?
Und beim recherchieren ist mir jetzt dieser Artikel begegnet. Es ist genau das o.g. Problem, aber letztlich fachlich nicht korrekt oder???
Über die 20A brauchst Du garnicht nachdenken!
Jeder 2200µF oder 3300µF Elko mit 16V Spannungsfestigkeit kann das Radio für die 50ms vollends versorgen...wenn Du auf Nummer 'ganz sicher' gehen willst, dann nimm einen mit 25V...
Da braucht's nichts 'Spezielles'.
Das ist einfach ein Elko, dessen positiver Anschluß auf die Dauerplusleitung zum Radio gelegt wird...also hinter den Schalter...Minus direkt an Masse und fertig.
Der Schaltvorgang sollte (aus oben schon beschriebenen Zusammenhängen) nicht länger als vllt. (wenn überhaupt!) 'ne 10tel Sekunde dauern...und das Radio wird auch in keinem Fall den ich mir vorstellen kann, diese ominösen 20A aufnehmen...schon garnicht während des Umschaltens!
Oder drehst Du das Ding erst voll auf, wartest auf 'nen 100Hz Dauerton und stellst dann um???
Wie ETS schon schrieb:
Das Teil wird keine 20A aufnehmen!
Also vergiß mal diese 'Spitzen' Werte...das sind Angaben, die bezeichnen wann die Sicherung anspricht und nicht, was das Radio an Dauerstrom aufnimmt.
Du solltest das (wie ETS auch schon schrieb) vllt. wirklich mal messen...aber fall dann nicht um, wie wenig Strom da wirklich im 'Normalbetrieb' fließen wird 😉
Wir sprechen ja hier schließlich nicht von einem db-Drag-System, das mit 'nem festen Sinuston Bursts produzieren wird...oder hab ich da was verpaßt? 😁
Nein hast nichts verpasst. 😁 Es geht um ein stinknormales Radio. Nichts Highend oder ähnliches! ;-)
Ist das so en Teil? Und meinst Du das so? (Siehe Anlagen)
Ähnliche Themen
Ja genau - das wäre so ein kleiner Kondensator, den man in Betracht ziehen könnte. Natürlich gibt es hier unterschiedliche Typen, die man in Betracht ziehen könnte, aber so einer wird es tun. Für den Preis von einem frisch gezapften Blonden, bekommst du da eine ganze Hand voll Stück von den Dingern 😁
Autoradios haben natürlich selbst eine interne Spannungsglättung und -stabiliserung - auch mittels Kondensatoren. Einige Radios halten sogar den Motorstart stand, wenn die Bordspannung massiv zusammenbricht...
Wie sieht es mit deinem Radio aus. Hält es den Motorstart stand? Falls ja, brauchst du sicherlich keine zusätzlichen Elkos zu verschalten 🙂
Und jetzt auf die Suche nach passenden Umschaltern! 🙂
[ETS]
Edit.
Deine Abbildung zur Verschaltung des Kond. ist völlig korrekt.
Ich halte Kondis für überflüssig.
Genau wie ihr schreibt, fliesst beim Umschalten nicht so viel Ampere.
Deshalb bricht die Spannung ja nicht gleich mehrere Volt ein .
Sonst wären die Batterien im A....
@[ETS] Radio geht beim Motorstart aus. Die Suche nach einem Umschalter mit 6 Pins ist dann aber doch nicht ganz so einfach. Aber sowas hier wäre doch schon die richtige Richtung, oder? https://www.ebay.de/itm/264343810337
@hammerhwl Im Prinzip wäre das Umschalten ähnlich wie ein Motorstart!? Und da ist die Spannung ja sogar länger weg!?
Aber, apropos Motorstart. Mal angenommen (rein theoretisch) die Schaltung ist dann so verbaut und das Umschalten lässt das Radio nicht ausgehen, wenn dann vor Motorstart das Radio auf die Aufbaubatterie geschaltet wird, dann der Motor gestartet wird und danach das Radio wieder auf die Starterbatterie dürfte doch das Radio beim Motorstart nicht mehr ausgehen, richtig????
Vor allem gehen in vielen älteren Fahrzeugen die Radios nicht wegen des Spannungsabfalles aus, sondern weil beim Starvorgang 'nicht benötigte Verbraucher' wie z.B. das Radio 'weggeschaltet' werden.
Bei neueren Fahrzeugen ist man von dieser 'Stromspar-Maßnahme' während des Startens weggegangen.
Wenn aber das Radio wegen eines zu hohen Spannungsabfalles ausgeht, reicht auch ein 1F Cap nicht aus, um das zu verhindern (wenn keine Sperrdiode verbaut wird) denn den Anlasser interessiert es nicht von vo er den Strom bekommt...und den Strom interessiert nur der Innenwiderstand der Stromquelle und der Widerstand zwischen dieser und sich...der beim Cap erheblich geringer ist als bei der Batterie.
Und solange der Leitungswiderstand gering genug ist, wird der Kondensator beim Anlassen als Erstes 'leergesaugt'.
Da der Kondensator aber in diesem Fall nicht dazu gedacht ist, das Radio während des Anlassens 'am Leben zu halten', sondern lediglich die kurze Zeitspanne des Umschaltens von der einen auf die andere Batterie überbrücken soll, ist das Ganze völlig unerheblich.
Ohne Sperrdioden zu verbauen (die einen teilweise nicht unerheblichn Spannungsabfall verursachen) wird Dir auch kein Cap helfen, das Radio beim Anlassen in Betrieb zu halten...wenn es denn wegen Spannungsabfalles ausgehen sollte...
Geht es nur aus weil die Zündleitung beim Anlassen 'weggeschaltet' wird, kann ein entsprechend großer Kondensator aber auch dabei helfen.
Wie ich schon schrieb reden wir ja nicht von einer Hochleistungsendstufe die unter Volllast beim Anlassen 'gestützt' werden muß, gelle 😉
Und diese Vermutung:
Aber, apropos Motorstart. Mal angenommen (rein theoretisch) die Schaltung ist dann so verbaut und das Umschalten lässt das Radio nicht ausgehen, wenn dann vor Motorstart das Radio auf die Aufbaubatterie geschaltet wird, dann der Motor gestartet wird und danach das Radio wieder auf die Starterbatterie dürfte doch das Radio beim Motorstart nicht mehr ausgehen, richtig????
ist korrekt.
Eine hervorragende Erklärung zum Motorstart und der geregelten Verbraucher-Abschaltung, die ich schon fast vergessen hätte. Danke für die Erinnerung 🙂
Joah, so ein Wippschalter, wie verlinkt, wäre schon zu gebrauchen.
Wenn es tatsächlich "nur" ein einfacher Wippschalter werden soll, wirf mal einen Blick in die folgenden Verlinkungen...
Reichelt (setzte den Filter auf "Umschalter"😉:
https://www.reichelt.de/.../index.html?...
z.B.:
https://www.reichelt.de/...olig-schwarz-mar-1834-1102-p257144.html?...
https://www.reichelt.de/...olig-schwarz-mar-1834-3312-p257145.html?...
Conrad:
https://www.conrad.de/de/search.html?...
Wie es scheint, heißt das Zauberwort bei diesen Umschaltern "2x Ein/Ein" oder "2 polig".
Also die Auswahl ist riesig.
[ETS]
Das schöne an solchen Foren ist ja, das man nicht dümmer wird. Musste mich jetzt erstmal belesen was ein "1F Cap" ist. 😕 Aber jetzt weiß ich es. Also unabhängig davon bin ich Euch für Eure Erklärungen und Hilfestellungen sehr dankbar.
Letztlich macht man wohl sicher nichts falsch wenn man so ein Elko verbaut. Wie ist das eigentlich mit der Lebensdauer zu verstehen? Der oben gezeigte wird mit 10000h angegeben. Hört sich wahnsinnig viel an, aber für mich als Laien stellt sich das so da: Das Ding hängt am Dauerplus, das wiederum 24h/d, hochgerechnet auf ein Jahr bin ich ja schon bei fast 9000h. Muss ich den Puffer jetzt jedes Jahr erneuern? Wahrscheinlich würde ich es gar nicht mitbekommen wenn er seinen Geist aufgibt, oder?
Danke für die Links! Wenn man weiß wonach man genau sucht wird man auch fündig! ;-) Hab nach Wechselschalter, 6 Pins usw. gesucht, aber auf diese Suchergebnisse bin ich nicht gekommen. Mein Favorit wäre sowieso ein schwarzer Schalter den man irgendwo unsichtbar verbaut. Er soll schon gut erreichbar sein, aber man muss ihn ja nicht sehen.
Auf der anderen Seite habe ich mir gerade überlegt das ich in der Schalterleiste noch zwei unbelegte Plätze habe. Da wäre so ein Schalter sicher auch gut aufgehoben!?
Also die Angabe der max. Betriebsdauer ist so ziemlich das Letzte wonach ich schaue...außer vllt. beim Bau von Lüfterlosen Netzteilen die 24/7 laufen werden...aber selbst da spielt diese Angabe ein weit untergeordnete Rolle.
Solange Du einen Kondensator von einem vertrauenswürdigen Hersteller nimmst, solltest Du da keine Probleme
bekommen (wenn er nicht gerade im Motorraum neben dem Krümmer oder direkt an's Dachblech montiert wird).
Ich habe Endstufen die mehr als 25 Jahre alt sind und teilweise 22-23 davon in einem Wagen verbaut waren...die auch heute noch einwandfrei funktionieren.
Nimm also gute Qualität (und nicht das Billigste aus der Bucht...das dann 4 Wochen unterwegs ist...), verbau das Teil an einem Ort, der nicht gerade 80-90°C heiß wird...und Du wirst damit keine Probleme bekommen.
Zitat:
@wdeRedfox schrieb am 30. Aug. 2019 um 23:21:59 Uhr:
Vor allem gehen in vielen älteren Fahrzeugen die Radios nicht wegen des Spannungsabfalles aus, sondern weil beim Starvorgang 'nicht benötigte Verbraucher' wie z.B. das Radio 'weggeschaltet' werden.
So isses.
Da das Radio dann nicht an Zündspannung 15 hängt, sondern an 15a und das wird beim starten unterbrochen
Also der Motor ist sicher ein Stück weg, und unter dem Dach ist ja das Radio, bekanntlich, auch nicht. ;-)
Nein Spass bei Seite. Hab jetzt mal geschaut --> bin aber ehrlich gesagt bei 1000en von Elkos völlig überfordert. Bräuchte da bitte nochmal Eure Ratschläge.
Hallo,
ich muss nochmal zu den Elkos nachfragen.
Zitat:
Jeder 2200µF oder 3300µF Elko mit 16V Spannungsfestigkeit kann das Radio für die 50ms vollends versorgen...wenn Du auf Nummer 'ganz sicher' gehen willst, dann nimm einen mit 25V...
Mit der Spannungsfestigkeit, denke ich, habe ich verstanden. Aber nochmal ne Frage zur Kapazität. Ist es so das mit der Erhöhung der Kapazität, bspw. auf 3900µF, eine größere Ausfallzeit (ich weiß das wir uns im Millisekundenbereich bewegen) abgesichert werden kann? Oder wäre das Quatsch?
Wäre dieser Elko für diesen Zwecks in Ordnung?
https://www.reichelt.de/...-105-c-low-esr-rad-fr-3-300-25-p121266.html
Viele Grüße und habt noch nen schönen Sonntag!
Sven
@TFS1979
Mal ganz ehrlich, wozu dieser Aufwand?
Wenn das Radio mit Zimmerlautstärke etwas dudelt sind es 0,5 - 2 A mit der die Starterbatterie belastet wird.
Hat deine Starterbatterie nur 20 Ah oder woher diese Idee.
Wenn Du Radio an bei Zündung an und Radio aus bei Zündung aus hast und auch behalten willst, aber dennoch manuell Radio hören willst wenn Zündung aus. Mach folgendes.
Kleiner Kippschalter der dir 30 (Dauerplus) auf 15 (Zündplus) vom Radio schaltet, natürlich mit einer 0815 1 A Diode zum entkoppeln.
Fertig.