2. Stromkreis aufbauen mit eigener Lima und Akku
moin !
Ich wollte fürs nächste Wochenende in Kalkar gerne meinen 2. Stromkreislauf fertig haben, damit die Standheizung und der ganze Hifikram mir nicht die Starterbatterie leer saugen...
Hab nen BW Bus, also schon 2 Lichtmaschinen drin. Die 24 V Lima wollte ich erstmal mit nem 14 V Regler laufen lassen, falls das nicht funktioniert, hab ich auch noch ne überholte 12 V 65 A Lima hier liegen.
Mein Problem liegt jetzt in der Verkabelung.
Woher soll ich die Erregerspannung nehmen ? Ich hätte schon ganz gerne ne Ladekontrollleuchte, wie kann man sowas selber bauen.
Das zweite Akku sitzt unterm Fahrersitz, von hier aus geht ein 20mm² Kabel zur Motorschrägen, dort sind in einem Kasten 3 Endstufen und bald noch zwei 1F Kondensatoren untergebracht und an das Kabel angeschlossen, dann gehts in den Motorraum und an der 2. Lima an die B+ Klemme (B+ ist doch richtig oder?).
Derzeit hängt alles noch an der Starterbatterie und die Zweitbatterie ist noch nicht angeschlossen.
Hab schon Google gequält, aber nur wenig brauchbares gefunden, eigentlich nur bei Wiki den theoretischen Stromlaufplan.
Um die Ladekontrolle ein und auszuschalten wollte ich ein Schließerrelais einsetzen, welches vom normalen Bordnetz Klemme 15 ein- und ausgeschaltet wird.
17 Antworten
Hi,
also ich hab sowas nicht, ich hab zwar 2 Limas, und wollte die auch wie 9r treiber umrüsten, aber da ich hoffentlich bald meinen AGG einbaue und der eine Halterung hat wo ich ne 150A lima anbringen kann, habe ich das bisher nicht realisiert.
das die 2 limas hohe Ausgleichströme untereinader haben glaube ich nicht, denn sie leifern beide unabhängig von einander an das Netz, wenn sie merken das zuviel spannung da ist reduzieren sie den strom. Beide haben eigene Regelkreise, die sich aufs Netz abstimmen. schlussendlich können Limas nicht als verbraucher arbeiten(in den Motorbetrieb umschlagen), sonst würden sie automatisch strom verbrauchen wenn der Motor aus ist, an B+ aber spannung anliegt.
es kann höchstens sein das eine der beiden Dominant arbeitet, also ein klein wenig höhere Spannung abgibt, und dadurch schlussendlich mehr von der Last abnimmt als die andere.
Ausgleichsströme stellen bei Batterien ein Problem dar, deswegen trennt man sie ja.
9R treiber, ich würds einfach mal ausprobieren, sicher geht die Erregung auch mit der von dir beschriebenen Schaltung via LED.
Hast du ein Zangenamperemeter? sowas ist turbogeil um solche Probleme wie ZB Rückstrom zu überprüfen 🙂
Gruß,
Thibaut
Hab ich leider nicht, aber werde heute mal die kleine Ladekontrollschaltung basteln und evtl. auch schon alles anschließen.
btw, mir ist die Tage aufgefallen, das Nachts mit eigeschaltetem Fernlicht und Nebelscheinwerfer (also insgesammt 220 Watt) das Licht anfängt mit dem Bass zu flimmern, aber nur wenn ich richtig aufdrehe 🙂
oder so:
jeder Batterie ihre Lima.
Damit hat jede Batt. die volle Ladeleistung für sich alleine, und mit den schon erwähnten elektrischen Unterschieden gibt es keine Probleme.