2. Sitzreihe GLE Erfahrung mit 3 Kindersitzen

Mercedes GLE W167

Servus
Wir sind am überlegen ob wir von Bmw zu Mercedes wechseln.
Ich würde gerne wissen ob jemand den neuen GLE in der zweiten Reihe mit 3 Kindersitzen nutzt und wie das funktioniert.
Ich weiß dass es eine dritte Sitzreihe gibt die aber dann den Kofferraum im Alltag sehr einschränkt und der Gls ist meiner Frau zu groß.
Freu mich über euer Feedback ggf. mit Bildern. Danke ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@holle9 schrieb am 8. November 2019 um 12:29:54 Uhr:


Q7 und Touran sind aus dem falschen Konzern. Bei denen kaufe ich nie wieder.

Für mich wäre ja der Q7 eigentlich auch das idealere Auto gewesen als der GLE.... 🙂

Aber der Q7 ist einfach zu häßlich.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@CyberMousy schrieb am 3. Januar 2020 um 22:17:35 Uhr:



Zitat:

@kris83 schrieb am 3. Januar 2020 um 12:25:29 Uhr:


@cybermousy
Naja mit schon deutlich über 130 cm haben wir uns entschlossen eine Stufe weiter zu gehen.
Bis vor nem Monat in der V klasse saßen die noch in „richtigen“ sitzen.
Ich denke jeder muss das für sich mit den jeweiligen Gegebenheiten entscheiden.

... nun... ich meine, wir hatten zwei sog. ‚mitwachsende‘ Cybex-Solution ... weiß nicht mehr genau ... 6 oder 7 bis 13 oder 14 Jahre (um 36 kg?) und auch bis 150 cm ..

... und deshalb saßen sie beide bis 12 - 12 1/2 10 - 10 1/2 Jahre drin 😛 ...
... sie hatten halt (zeitversetzt) schon die 150 cm erreicht mit 12 10 Jahren - große Jungs eben 😁

Letztendlich hast du Recht:
Jeder muss das für sich und das Leben seiner Kinder selbst entscheiden ...

Ich wünsche Jedem, daß er niemals einem Frontalcrash erlebt - bei dem die gesamte Knautschzone genutzt wurde - das Auto hat uns gerettet. ... und der Sitz dem Kind schwerste Schäden erspart.

... und alles nur wegen der Dummheit einer Anderen - so das Gutachten - die Verkehrsschilder nicht lesen kann, über Gleise abkürzt - und wenn nicht durch den für uns unglücklichen Zufall mein Auto sie aufgehalten hätte, 4 Fußgänger auf einem Fußgängerampelweg umgefahren hätte.

So traf ihr Auto durch den Aufprall ‚nur‘ den Ampelmast. ... ein Grund, warum auch mein jüngerer Sohn letztendlich bis 12 J 10 J (150 cm) im Cybex gut saß.

.
😎

.

..sorry, da hatte sich ein Fehler eingeschlichen 🙄 ... wie die Zeit vergeht ... 😛
(Ich habe nochmals nachgeschaut.)

Die Jungs waren beide erst 10 - 10 1/2 Jahre - bis sie die hohen Rücklehner-Cybex-Sitze - mit Kopfschutz ‚verlassen‘ durften (.. dann waren die Riesen zu groß..) 😁

... und trotzdem waren Sie (in unserem Umfeld) noch fast die Einzigen in hohen Sitzen (mit Rückenlehnen) ... ich fand‘s erschreckend ...
... allerdings bin ich auch kein schnarchiger Linke- oder Mittelspur-AB-Fahrer oder Sonntags-Fahrer ... oder Mann mit Hut ..😛

Ich habe es ihnen erklärt - ich bin vorn gut gesichert .. und sie somit mit den Dingern hinten auch.
Immerhin fahre ich nicht nur 60 km/h auf der AB ... 😉

Und selbst der Frontalcrash - ein Bruchteil einer Sekunde, in dem ich nur noch denken konnte ‚jetzt kracht‘s‘ und das Lenkrad fest gerade hielt - hat uns die gesamte Wucht des Aufpralls gezeigt ... und die passive (und aktive) Sicherheit unseres damaligen Fz ... und eben dieser hohen Kindersitze. Auch der Kopfschutz, denn mein Auto hat sich durch die Wucht des Aufpralls gedreht.
Entsprechend flogen die Köpfe ...

Wir waren unserem ‚Dicken‘ lange dankbar ... und keiner hat mehr etwas zu diesen hohen Sitzen gesagt.
Im Gegenteil.
Jeder, aber auch jeder .. aus unserem Freundeskreis, der unseren Dicken auf dem Schlepper, in der Werkstatt gesehen hat... , hat sich von den ach so praktischen 😰 ‚popo‘-sitzen verabschiedet. ... und die hohen Sitze gekauft.

Wer es Genauer wissen möchte: ... DAS unten Zitierte war acht Jahre später - und ich bin nicht der Autor ...

„…Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne bieten keinen guten Schutz
Ein Sitz ohne Rückenlehne und Kopfstütze bietet dem Kind jedoch keine gute Führung des Autogurtes:
zum einen haben diese Sitzkissen oft keine Führungshörnchen für den Beckengurt,
so dass der Gurt bei einem Unfall oder heftigem Bremsmanöver in den Bauchraum des Kindes schneiden
und seine inneren Organe verletzen kann.
Zum anderen bieten Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne keine Führung für den Diagonalgurt.

Der Schultergurt liegt dadurch oft zu dicht am Hals und kann bei einem Unfall in den Hals einschneiden. Auch kann es passieren, dass das Kind aus dem Diagonalgurt herausrutscht,
wenn es einschläft und zur Seite kippt.

Eine weitere Gefahr besteht darin, dass bei einem Frontalaufprall das Sitzkissen unter dem Po des Kindes wegrutscht und das Kind dann unter dem Gurt nach vorne wegtaucht.

Das Kind ist in diesen Fällen nicht mehr gesichert!

Kindersitze ohne Rückenlehne bieten darüber hinaus keinerlei Seitenaufprallschutz für Kopf, Körper und Becken.
Tests des ADAC belegen: bei einem Unfall von der Seite prallt das Kind mit Kopf und Körper gegen die Fensterscheibe bzw. Karosserie.
Schwerste Verletzungen können die Folge sein.…“

„…Aus diesen Gründen können seit Anfang 2017 neue Modelle einfacher Sitzerhöhungen ohne Rückenteil nur noch für Kinder über 125 cm zugelassen werden. Auch nach ECE R 44/04 können keine neuen Modelle ohne Rückenlehne für Kinder unter 125 cm mehr zugelassen werden. Modelle, die bereits vor 2017 auf dem Markt waren, sind für eine Übergangszeit aber noch erhältlich.
Angesichts der deutlich schlechteren Schutzwirkung von Kindersitzen ohne Rückenlehne empfehlen wir jedoch, immer – auch für „große“ Kinder – vollwertige Kindersitze mit festem Rückenteil und Kopfstütze zu verwenden! …“

https://www.kindersitzprofis.de/.../

Autobild Crashtest - Kindersitze falsch verwendet
https://www.autobild.de/.../...heit-im-auto-crashtest-5820585.html?...

PS.
Die Fettmarkierung im Zitat ist durch mich erfolgt: ich kann dem nur zustimmen. Es war ein Frontalcrash im Stadtverkehr - ungebremst ... Tempo 50 km/h ... nur.

Bei drei Kindern würde ich den 7-Sitzer immer wählen ...
- und lieber auf metallic-Lack, die fetten Felgen und das Airmatic oder e-ABC verzichten .. ggf. noch bei den Sitzen sparen, wenn es beim Budget knapp (gewesen) wäre ... solange die Kinder noch durch Sitze (wie oben) geschützt werden könnten.

Man muss - wie bei uns - nicht mal selbst am Unfall sein.

...

😎

.

Zitat:

Hallo @Dve3431
Ich werde die Konstellation haben das mein kleinster (Jahre) im Kindersitz und meine Zwillinge (7 Jahre) auf der sitzerhöhung drinnen sitzen werden. Ich hab es bei nem Vorführer probiert und es hat super gepasst. Das anschnallen ist durch die Sitze klar etwas erschwert aber Platz war genug vorhanden.
Wenn meiner da ist kann ich dir Bilder hier rein setzten dauert aber noch ca 8 Wochen.

Gruß Kris

Das ist wohl kaum eine sichere Sitzkonstellation für den Fall, dass es zu einem Unfall kommt. Bei drei Kindern, die noch klein sind, sollte man einen VW Bus oder einen Viano nehmen. Oder einen Q7 - da passen drei Kindersitze nebeneinander.

Zitat:

@Air-mex16 schrieb am 3. Januar 2020 um 07:52:39 Uhr:


Hallo Zusammen, wir haben genau die gleichen Interessen. Wir haben ein GLE 7.Sitzer auf Bestellung für Mai 2020 allerdings ist es unheimlich schwer mal einen Probe zu Sitzen mit der 2.Sitzreihe (gibt keine Fahrzeuge in der Nähe). Alle Kinder benötigen noch Kindersitze 2x Cybex Solution 1x MaxiCosi plus Station wobei der MaxiCosi bis Auslieferung wegfällt und dafür der Kindersitz in die Station kommt. Unser Bedenken an der Sache ist, dass derjenige der in der 2.Sitzreihe hocken müsste wie in einem Loch hockt oder? Also wenn ich mir vorstelle meine älteste hockt sich ganz hinten rein und hat kein Fenster und keinen nach vorne Blick wird das nicht so toll sein verständlicherweise. Und das alle 3 in einer Reihe hocken , vermute ich dass es nicht passen wird! Die Option steht natürlich nochmals ein Jahr V Klasse (haben wir momentan auch) , allerdings wollte ich als Papa mal unbedingt den GLE .....

Wenn alle drei in einer Reihe sitzen, gibt es spätestens nach 15 Minuten eine Schlägerei - außer alle gucken ins Ipad. Wir haben drei Töchter - 1,5 Jahre, 4 Jahre, 6 Jahre. Wir haben uns vom X5 verabschiedet und für den Transport eine T6 Bus gekauft. Meine Frau sitzt dann oft hinten mit drinn, um einzugreifen, wenn es notwendig ist. Und es ist öfters notwendig. Ich frage mich dann immer, wie das die Herrschaften machen, die einen GLE, Q7 oder GLS mit 7 Sitzen machen? Ich finde die Karren auch geil, aber das kommt erst in Frage, wenn die Töchter größer sind. Was besseres als eine Bus (für den Transport von Kleinkindern) gibt es nicht. V-Klasse ist auch eine Alternative. Ist letztlich Geschmackssache ob V-Klasse oder VW Bus.

Zitat:

@CyberMousy schrieb am 3. Januar 2020 um 11:54:09 Uhr:



Zitat:

@kris83 schrieb am 3. Januar 2020 um 10:28:41 Uhr:


Als Werksangehöriger wird man nicht unbedingt raus geworfen. Mir hat die NL auch schon ne E klasse mitgegeben nur um die Kindersitze zu testen. Übrigens hat unser FA- Geschäft auch Autos da die man für 2h mitnehmen und testen kann. Sifi zumindest.
Ich fahre ja die Option 2 sitzerhöhungen und 1 Kindersitz (7/7/3 Jahre) allerdings im 5 sitzer.
Das mit der gurtverlängerung habe ich mir auch schon überlegt denn das ist eigentlich das einzige Problem mit dem anschnallen.

...echt ?
Mit 7 schon ‚nur‘ auf einer Sitzerhöhung ? 😰
Meine saßen jeweils bis 12 Jahre im altersgerechte Cybex ... isofix-gesichert...
... ein (unverschuldeter !) Frontalcrash hatte so meinem damalig 8 1/2 Jährigem vor schwersten Schäden bewahrt (Gutachter-Aussage) ... meine Gurt-Hämatome waren beachtlich ...

(Sitzerhöhungen wären durch den Aufprall beschleunigt und weggeschleudert worden - und das Kind auf Grund der Körpergröße und der Gurtaufhängung stranguliert ... in Bruchteilen von Sekunden ...)

Genau das spricht gegen jegliche Kompromisse in Bezug auf die Unterbringung von drei Kindern im GLE oder sonst was.

Ähnliche Themen

Moin, habe ja auch drei Kinder und das Thema 3 Kinder auf der Rückbank hat mich die letzten Jahre beschäftigt.

1) Drei Kindersitze egal ob Sitzerhöhung (wenn mit Isofix) oder vollwertigem Sitz schließe ich für den GLE aus.
ich hatte einen XC90 als meine Kinder so klein waren und da ging es nur, weil der XC90 einen integrierten Sitz in der Mitte hat und das ging super.
Wer sich den GLE anschafft und schon vorher weiß, dass er da drei Kleinstkinder mit transportieren will.... den kann ich nur schwer verstehen. Unbedingt ausprobieren...

2) Meine Kinder nutzen jetzt gerade 1x voller Kindersitz, 1x ohne Kindersitz und 1x Sitzerhöhung. 95% fahre ich alleine und mit 5 Leuten im Auto sind wir eigentlich nur noch zum Urlaub. Im Alltag ist der GLE somit mehr als ausreichend. Für eine Urlaubsfahrt einen Tick zu klein. Da gibts dann die Dachbox und ich klappe den 6. Sitz aus, damit die Kinder nicht so dicht aufeinander hängen.

3) V Klasse? Fahre ich seit heute, da mein GLE ja repariert wird. Für mich mit meinen Kindern viel zu groß im Alltag und das Cockpit ist 3 Klassen unter dem GLE und auf das kommt es mir ja im Alltag an.

Mein Fazit: Man braucht mit drei Kindern und Hund keine V Klasse aber ich denke weiterhin, dass der Q7 der beste Kompromiss ist. (5x Isofix und großer Kofferraum)

Genau deswegen eben VW Bus. Der ist so lang wie der alte X5 und die Android Integration ist top. Dagegen ist die V Klasse 5 Jahre zurück. Ich überlege derzeit, ob wir ergänzend zum Bus einen Kombi nehmen E400d oder 540d oder eben den GLE oder Q7. Mit drei kleineren Kindern und Hund kommt man an eine Buslösung, sei es VW oder Benz, zumindest für ein Auto nicht vorbei.

20180516_192818.jpg

Dem kann ich mich nur anschließen; das war das erste, was ich vor dem Kauf probiert habe. Es passen zwar drei Klasse 2 Kindersitze nebeneinander in den GLE, dann aber nur, wenn die Isofix Halterungen nicht genutzt werden. Das hat zur Folge, das alle Kinder irgendwie wackelig sitzen und das anschnallen wird eine Qual und muss dann von den Eltern erledigt werden. Ein riesiger Luxus im Bus, wenn sich die Kinder selbst anschnallen können...
Für lange Reisen behalten wir auch noch den Bus; für die alltäglichen Fahrten, die meist sowieso nur maximal zu 4. Sind, ist der GLE top und für kurze Strecken zu 5. Auch noch möglich.

Das halte ich mittlerweile auch für die Beste Lösung - V-Klasse/Bus und dazu einen GLE oder X5 oder Q7.

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 25. August 2020 um 15:00:09 Uhr:


Das halte ich mittlerweile auch für die Beste Lösung - V-Klasse/Bus und dazu einen GLE oder X5 oder Q7.

Reicht dafür das Kindergeld oder kann da der Steuerberater was geltend machen?... 😎

Zitat:

@softtom schrieb am 25. August 2020 um 16:28:42 Uhr:



Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 25. August 2020 um 15:00:09 Uhr:


Das halte ich mittlerweile auch für die Beste Lösung - V-Klasse/Bus und dazu einen GLE oder X5 oder Q7.

Reicht dafür das Kindergeld oder kann da der Steuerberater was geltend machen?... 😎

Der Steuerberater fährt immer auf der dritten Sitzbank hinten mit und muss die steuerrechtliche Optimierung vornehmen ;-).

Ui, der ist aber anspruchslos!

@Concorde1980
Danke für Deinen Erfahrungsbericht!
Du zerstörst meine Illusion. 😰

Ich dachte ja, der Hybrid könnte was für uns sein (2 Erwachsene, 3 Kleinkinder). Bin nur mal ganz kurz drin gesessen und finde die Rückbank schon extrem ausgeformt, wodurch der Mittelsitz eigentlich nur ein Notsitz ist. Aber irgendwie dachte ich, mit Kindersitzen wird's schon irgendwie gehen. Und nun kommst Du ... 😉

Beim XC90 ist das schon deutlich besser, die Motoren überzeugen mich aber nicht.

Q7 kommt für mich nicht in Frage, da für mich nur MB, BMW und Volvo in Frage kommen.

X5 dürfte nicht besser sein als GLE, außerdem gefällt mir der optisch nicht (zu wuchtig).

Da bleibt dann ja wohl nur nochmals eine V-Klasse ...

Der Hybrid kommt für mich nicht in Frage, weil man keine 7 Sitzer Option hat. Das gibts nur bei Volvo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen