2 Lichtmaschinen
hi,
hab nen golf 3 Bj. 94 1,6l Benziner
wollte eine 2 Lichtmaschine einbauen,
da ich ein paar plutonium enstufen hab die auch ordentlich ziehen.
habt ihr da vorschläge wie ich das realisieren kann?
ohne das der tüv ärger macht oder so.
danke
41 Antworten
@Munky_G3
Er schreibt aber, dass er 2mal 50cm²-Leitungen nacah hinten hat. Ich find dat schon sehr mächtig, eventuell fürs Auto sogar zu groß - gibt immer so Probleme beim verlegen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Columbus
@Munky_G3
Er schreibt aber, dass er 2mal 50cm²-Leitungen nacah hinten hat. Ich find dat schon sehr mächtig, eventuell fürs Auto sogar zu groß - gibt immer so Probleme beim verlegen :-)
Ich hoffe mal das er sich da verschreiben hat.. weil 50cm² das dürfte...... lass mich nachdenken etwa ein umfang von 15 cm sein ungefähr so dick wie meine faust und dass 2mal... dann sind da natürlich 500 a kein problem auch 1000A nicht oder mehr... aller dings sollte es da probleme geben mit störgeräuschen wobei das e-eld, welches diese kabel aufbauen würden wahrscheinlich alles lahmlegen würde was auch nur halbwegs an elektronik in dem auto liegt.... 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Munky_G3
und für deine 550A die du haben (willst) oder hast reichen dein 2mal 50mm2 nicht hinten und nicht vorne das sind zusammen etwa 120-140mm² und da bist du mit höchstenz 200-250A dabei sonst fackeln dir die kabel ab...
das ist totaler blödsinn. selbst 1 (!!) 35mm² würde locker reichen. Er betreibt die Amps ja nicht über die Leitung, sondern verbindet damit nur vorder und hinter Batterie. Ich hab selber fast 3KW RMS im Kofferraum, allerdings ANALOG - braucht daher wqesentlich mehr strom. Trotzdem liegt von vorne nach hinten nur ein 25mm² mit 80A abgesichert. Die Sicherung ist noch nie geflogen, auch bei extremer Lautstärke. Die Amps ziehen den größten Teil des Safts von der Zusatzbatterie!
Da hat sich der Sammy sicher vertippt.
Hab selbst ein 50mm² OFC Kabel im Auto rumliegen, war aber trotzdem nicht einfach sowas unterzukriegen. Schweres Teil. Ist übrigens mit 250A abgesichert...
Zitat:
Ich hab selber fast 3KW RMS im Kofferraum, allerdings ANALOG
Hab ich auch bald (3,6kW), wenn meine zweite 400er Helix kommt. Dann aber Leistungsaufnahme, nicht abgabe. Bleiben aber trotzdem 1.8kW an den Lautsprechern. *g*
Ähnliche Themen
sorry hatte mich vertippt meinte 2x50mm²
und der motor ist beim db drag noch nie abgeschmiert nur 2 mal beim autofahren das hatte aber drosselklappe zu tun
als ich heute meinen fachhändler davon erzählt hab was ihr so über sicherungen schreibt das wenn man 100Amperesicherung drin hat und mehr zieht das die rausfliegt........usw.......der hat gelacht
den die leistung zuvor wird dabei echt nur begrenzt.
Zitat:
Original geschrieben von sammy101
als ich heute meinen fachhändler davon erzählt hab was ihr so über sicherungen schreibt das wenn man 100Amperesicherung drin hat und mehr zieht das die rausfliegt........usw.......der hat gelacht
den die leistung zuvor wird dabei echt nur begrenzt.
ich würd mir sorgen machen, wenn meine 100A sicherung bei über 100A nicht fliegt...
Ihr schreibt euch alle einen Mist zusammen!
Wenn ich schon lese, meine Endstufe zieht Ihren Saft aus der hinteren Batterie!!! Lese Dir mal die Gesetze des Stromes durch, da lernst noch etwas.
Voting for Close!
Zitat:
Original geschrieben von Cabriodriver
Ihr schreibt euch alle einen Mist zusammen!
Wenn ich schon lese, meine Endstufe zieht Ihren Saft aus der hinteren Batterie!!! Lese Dir mal die Gesetze des Stromes durch, da lernst noch etwas.
Voting for Close!
solltest du tun 😉 hab eine Ausbildung in dem Bereich hinter mir. Der Strom nimmt den Weg des geringeren Widerstands. Klar saugen die Amps auch Saft von vorne, aber weniger als 80A und das bei 2 DLS A6 an 1 Ohm und rund 2,6KW Rms (Je Amp eine max. Stromaufnahme von 140A). Der Großteil des Stroms kommt von hinten und wenn du das nicht verstehst solltest du dich bedeckt halten. Ist schon logisch. Käme über die Leitung von vorne mehr als 80A würde die Sicherung fliegen ... dafür isse nunmal da!
Und es ging nur darum, ob es 2 50qmm von der vorderen Endstufe zur hintreren sein müssen. Im "Normalfall" reichen sogar schon 25mm² aus, wenn das Kabel nur zum parallelschalten von 2 Batterien ist.
Und Sammy, wenn deine Sicherung dsen Strom begrent, dann Wahnsinn! Schwachsinniger gehts wohl kaum! Dein Fachhändler hat keine Ahnung!
Wir sind uns ja wohl einig das sich der Strom fast aufteilt, da die vordere Batterie wohl nur nen paar mehr Milliohm Widerstand durch Leitungslänge bietet.
Abgesehen davon wurde mit den Wattangaben nur für den Bass geprahlt, seine Batterie muss also noch mehr Ampere fliessen lassen da er ja wohl die restlichen Lautsprecher kaum über die Radioendstufe laufen lässt!
Alles in allem gequollene Kacke!
Der Widerstand ist nicht zu verachten. Von vorne nach hinten sind es ca. 4 Meter Kabelweg, von zusatzbatterie zu amp weniger als 30cm (ich rede von meinem auto)
Dazu kommt, dass für gewöhnlich eine Startbatterie nicht so viel Strom abgibt wie eine für den carhifi bereich und schon garnicht so schnell.
Es ist auf jedenfall so, dass ein 25mm² reicht um 2 batterien zu verbinden und das ist was ich sagen wollte. nicht mehr und nicht weniger!
hallo,
also hier wird man ja total verwirrt. Also ich hab zwar wahrscheinlich nicht halb so viel ahnung wie einige von euch, aber da schrieb einer das er 2x50mm² nach hinten gelegt hat, ohne masse!
So die masse hat er dann bestimmt von der endstufe zur karosse gelegt.
Der gleiche strom der zu der endstufe fließt will ja auch wieder weg.
Habt ihr denn den rückweg auch so beachtet?
Wenn du schon kein massekabel hinter legst, dann mach wenigstens eins von der batterie (minus) zur karosse).oder hab ich das irgendwo überlesen?
dann flackerts viell. nicht mehr. War bei mir ähnlich.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von golf111
hallo,
also hier wird man ja total verwirrt. Also ich hab zwar wahrscheinlich nicht halb so viel ahnung wie einige von euch, aber da schrieb einer das er 2x50mm² nach hinten gelegt hat, ohne masse!
So die masse hat er dann bestimmt von der endstufe zur karosse gelegt.
Der gleiche strom der zu der endstufe fließt will ja auch wieder weg.
Habt ihr denn den rückweg auch so beachtet?
Wenn du schon kein massekabel hinter legst, dann mach wenigstens eins von der batterie (minus) zur karosse).oder hab ich das irgendwo überlesen?
dann flackerts viell. nicht mehr. War bei mir ähnlich.
gruß
wie gehen mal davon aus , das er das massekabel zwischen batterie und karosse im motorraum bzw. das zwischen endstufen und masse im gleichen querschnitt gewählt hat wie die pluskabel....
das kabel zwischen lichtmaschine und batterie sollte man dann auch gegen ein etwas größeres ersetzen