2. Kondensator?

Hallo,

fahre einen Golf IV 1.9 TDI. HIFI ausstattung sieht wie folgt aus:

-Im Kofferraum BassBox mit 2x Visatron Blizzard 30er membranen
-Heckablage 2x Pioneer Mitteltöner
-Endstufe ist eine Magnat The Rock 600 (600 Watt 4 Kanal)
- Dietz 21000 Kondensator 1,0 F

Die Boxen in Heckablage laufen über endstufe und der Woofer über endstufe.

Hab seid kurzem einen Kondensator eingebaut, der mir jetzt übern Winter durch die kälte kaputt gegangen ist, man merkt den Unterschied sehr heftig wenn ein bass kommt und einem die Power fehlt. Ich habe sogar mit dem Kondensator wenn ich richtig aufdrehe immer noch flackern vom Licht. Meint ihr es macht sinn einen 2. Kondensator einzubauen um das Problem Spannungsabfall ein für alle Mal zu erledigen oder reicht der eine Kondensator???

13 Antworten

Wie ist denn die Gesamtleistungsaufnahme und wie alt ist die Batterie ?? Wie oft wird die Anlage "ausgefahren" ?? Fährst du oft Kurzstrecken ??
::::::::::::::::::::::::::::::::..
Caps gehen durch Kälte m.W. nicht kaputt.........war schon eine Woche in der Schweiz, als es in Engelberg nachts teils -15° hatte, mein Kondensator ist jetzt fast 10 JAhre alt und geht immer noch gut. KAnn mir aber auch nicht vorstellen,daß Billigmodelle kaputtgehen........sonst würden auch auf Endstufen usw. die Caps kaputtgehen !

::::::::::::::

Bei Bassschlägen kommt ja nur ein Teil der Energie aus dem Cap, der größte Teil aber aus der Batterie............und wenn dort Ebbe herrscht, könnte man den Verdacht haben, der Cap ist futsch..........was viellicht gar nicht so ist !

Entlade ihn zuerst und lade ihn wieder mit einer Lampe auf wie bei der Erstinstallation. Wenn die Lampe beim Wiederaufladen 30-60 Sekunden brennt, ist der Cap okay

Den Spannungsabfall behebst du am Besten mit vernünftigen Komponenten, einem guten Einbau und ner gescheiten Verkabelung...

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Den Spannungsabfall behebst du am Besten mit vernünftigen Komponenten, einem guten Einbau und ner gescheiten Verkabelung...

Ja, das kommt ggf. noch dazu !! Hast du alles sorgfältig und richtig verbaut ???

Wenn nicht, müßte man optimieren und ggf. eine neue (bessere ?!) Batterie kaufen !!

Also irgendwas scheint nicht zu stimmen, du schreibst ja, daß du trotz Kondensator immer noch Lichtflackern gehabt hast......also auch, als der Kondensator deiner Meinung nach noch ging, also auch im Sommer schon usw... ?!

Beschreib mal die KOMPLETTE Verkabelung !

also kurzstrecke fahre ich sehr selten. Normal ist mein Arbeitsweg eine Strecke 45km.Anlage ausfahren passiert schon am Tag wenn ich fahre mal längere zeit so 3 Lieder dann drehe ich wieder auf eine normale Lautstärkke. Naja der man vom Service sagte mir das es wegen der Kälte sein kann, werde den Kondensator dann diese Woche noch irgendwann getauscht bekommen. Batterie ist ca. 3 Jahre alt ..

Es ist alles sogfältig und gut verbaut das könnt ihr mir glauben.

Batterie + nen 10 quadrat bis hinten gelegt auf + des cap.
+cap an + endstufe
- cap erdung
die 2 Mitteltöner inner ablage habe ich über 2 kanäle der Stufe angeschlossen
doe vorderen Standardboxen sind übers Radio angeklemmt.
Im Gesamten Wagen liegt 8-10 Quadrat sollte also nicht daran scheitern. das ganze ist seit dem Kondesator viel viel besser geworden. nur wenn ich die anlage richtig auslaste dann merkt man wie die birnchen minimal noch flackern wenn ich sie innen anmache. Außen am licht nicht mehr da ich seit kurzem xenon habe... 🙂 also meint ihr nen 2er cap macht gar keinen sinn?

Ähnliche Themen

Hm, 10 mm² ist aber nicht grad großzügig gelegt, glaub ich.

nicht grad großzügig? das sehe ich ganz anders, also 6 quadrat das is ja klingeldraht aber nen 10er das is schon richtig ordentlich finde ich! das sollte nicht daran liegen. Meine frage ist einfach warum der Bass sich nicht die gesamte energie aus dem cap zieht beim bassschlag. das wäre doch viel besser als sich ihn von der batterie zu holen!=

In der Anleitung deiner Endstufe steht schon was von mindestens 12mm²

http://www2.magnat.de/.../The_Rock_600_800_Manual.pdf

Und umso höher der Querschnitt umso besser ist das zunächst erstmal:

Hier auch nochmal zur Orientierung:
http://www.lautsprechershop.de/auto/index.htm?/auto/th_kabel.htm

Es gibt Leute die legen das 5 fache deines Querschnitts 😉 Das würde ich als sehr ordentlich bezeichnen 😁

Zitat:

Original geschrieben von d O m E E E E


nicht grad großzügig? das sehe ich ganz anders, also 6 quadrat das is ja klingeldraht aber nen 10er das is schon richtig ordentlich finde ich!

Bei dieser Endstufe würde ich jetzt 20 mm2 Legen !! Aber auch der Massepunkt muß gut ausgeführt werden und die Masseverbindung voorne zur Batterie solltest du verstärken !

Zitat:

Original geschrieben von d O m E E E E


. Meine frage ist einfach warum der Bass sich nicht die gesamte energie aus dem cap zieht beim bassschlag. das wäre doch viel besser als sich ihn von der batterie zu holen!=

Das kann ein Cap nicht leisten. Richtig dimensioniert ist er dazu in der Lage, während der Impulsspitzen die Spannungseinbrüche ein wenig zu reduzieren, mehr nicht !

::::::::::::::::::::::::::::::..

Du solltest :

-dickere Kabel legen
-Masse optimieren
-Batterie prüfen lassen
-ggf.Cap ersetzen

Aber bei einer 350 Watt-Endstufe braucht man nicht mehr Kapazität als 1F . Manche sagen sogar, man bräuchte gar kein Cap !

P.S. wenn es kalt ist, hat eine Batterie automatisch weniger Saft !
Wie alt ist die Batterie ??

Zitat:

Original geschrieben von d O m E E E E


nicht grad großzügig? das sehe ich ganz anders, also 6 quadrat das is ja klingeldraht aber nen 10er das is schon richtig ordentlich finde ich! das sollte nicht daran liegen. Meine frage ist einfach warum der Bass sich nicht die gesamte energie aus dem cap zieht beim bassschlag. das wäre doch viel besser als sich ihn von der batterie zu holen!=

Vielleicht solltest du mal drüber nachdenken, wer den Saft für deine Anlage zur verfügung stellt, der Cap oder die Batterie?

Wenn du die Lösung gefunden hast, wirst du auch den Sinn des Kabels mit dem grösseren Querschnitt verstehen. (6² ist bei mir das Subwooferkabel und ich habe keine Wettbewerbsanlage drin).

Gruss
André

Also wenn ihr mich fragt hat die Verkabelung aber nichts mit dem Lichtflackern zu tun.
Offenbar ist die Batterie oder die LiMa oder beides nicht ganz ordung.

Denn durch eine bessere Verkabelung wird der Stromflus verbessert. So wie es aussieht, zieht die Anlage aber jetzt schon genug Strom um der Beleuchtung den Saft abzuziehen.

Die Verkabelung zu verstärken ist sicher kein Fehler. Da gegen will ich nichts sagen, aber ich denke das das Problem eher an der Stomquelle liegt.

PS:  Caps frieren IMO normalerweise nicht kapput

Wie hoch ist die spannung denn überhaupt?
motor aus?
motor an?
anlage aus?
anlage bei starkem bass?
jeweils an der stufe und an der Batterie direkt messen.
Und ne 3 jahre alte batterie kann durchaus platt sein.

ein zweiter kondensator macht wenig sinn!

ich würde erstmal die batterie testen, ob die noch in ordnung ist!
und ein neues pluskabel (25mm²) würd ich verlegen!!!
und wenn dann nen vernünftiges powercap!!!

Zitat:

Original geschrieben von Stroti81


ein zweiter kondensator macht wenig sinn!

ich würde erstmal die batterie testen, ob die noch in ordnung ist!
und ein neues pluskabel (25mm²) würd ich verlegen!!!
und wenn dann nen vernünftiges powercap!!!

Was ist in deinem Post nun nach 5 Tage neues drin was hier noch nicht gesagt wurde? 😕😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen