2. Inspektion
Hallo allerseits,
bei mir steht morgen die 2. Inspektion an. Bei der Terminvergabe war von knapp unter 300,- € die Rede; ich werde dann mal berichten, was der Spaß tatsächlich gekostet hat ...
Beste Antwort im Thema
Was soll denn das ganze Gezetere😕
Eine Knopfzelle für einen Handsender selbst auszutauschen oder das Wischwasser aufzufüllen bedarf keinerlei Servicepläne und beschneidet keinerlei Garantie wenn man es nicht vom FOH machen lässt! Wo kämen wir da hin😕
Es kann doch sein dass die Batterie/ das Waschwasser kurz vor der Inspektion bereits gewechselt/ aufgefüllt wurde. Warum sollte man Geld aus dem Fenster schmeissen und es gleich wieder machen lassen😕😕😕
Für mich ist es sogar Betrug wenn der Waschmittelbehälter wissentlich vor der Inspektion voll war und trotzdem das Befüllen bei der Inspektion berechnet wird😠 Und es ist auch nicht "etwas anderes" als bei anderen Dingen nur weil es "nur" ein paar EUR kostet🙄🙄🙄
Und was Batterien angeht: schon mal was von Umweltschutz gehört?
Wenn man schon Batterien benutzt, dann wenigstens bis sie leer sind bzw. das Gerät nicht mehr die Befehle ausführt wie es sein soll. Für was das Schloss auf der Fahrerseite??? Die CR2032 gibts für 1,50EUR in der Bucht. Ich habe immer mehrere zu Hause, weil auch andere FB und auch das Mainbord des PC diese benötigen. Lagerbarkeit min. 5 Jahre...
Hier geht es nicht immer um Geiz sondern um gesunden Menschenverstand, und ein bisschen auch ums Prinzip und die guten Sitten😉
471 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Meine Fernbedienungsbatterie ist für den Meriva schon im 8-ten Jahr und hat noch keine Schwächen.Zitat:
Original geschrieben von Essotiger
Also ich habe meine Batterie in der Fernbedienung das siebente Jahr und sie funkt noch immer!
....Das Wechseln dient also in den meisten Fällen nur der Umsatzsteigerung der FOH's.
Hallo,
der Opel Händler bestand bei meinen Astra J nach 2 Jahren auf dem Austausch der Batterie der FFB, obwohl die noch gut funktionierte. Ich sagte ihm das ich das nicht wollte, er sagte dann, das sei Pflichtvorgabe vom Werk, sonst bekomme ich meinen Stempel für die Inspektion nicht.
Grüße VC
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Meine Fernbedienungsbatterie ist für den Meriva schon im 8-ten Jahr und hat noch keine Schwächen.Das Wechseln dient also in den meisten Fällen nur der Umsatzsteigerung der FOH's.
der Opel Händler bestand bei meinen Astra J nach 2 Jahren auf dem Austausch der Batterie der FFB, obwohl die noch gut funktionierte. Ich sagte ihm das ich das nicht wollte, er sagte dann, das sei Pflichtvorgabe vom Werk, sonst bekomme ich meinen Stempel für die Inspektion nicht.
Grüße VC
Die werden ja wohl immer unverschämter!
Anderer Fall: Bekannter ist Vielfahrer und lässt alle Service und Reparaturen übergenau in der Vertragswerkstatt machen! Was passierte nun: Zahnriemenriss obwohl noch nicht zu tauschen und Auto immer zur Kontrolle in der Werkstatt! => Pustekuchen, keiner will das zahlen, da ja Eigenrisiko!
Und da will einer eventuell mit einer Batterie der Fernbedienung kommen!
Und wenn Du Deinen Zweitschlüssel nicht dabei hast, dann gibt es auch keinen Stempel?????
Das mit dem Schlüssel habe ich auch so gehört von meinem FOH - das ist vom Hersteller vorgeschrieben das die Batterie alle 2 Jahre bei mindestens einem Schlüssel getauscht wird, sonst gibt es keinen Stempel.
Birnen haben sie bei mir aber noch nie versucht zu wechseln, auch die Scheibenwischer nicht. Beim Wischerwasser wird auch immer schön brav gefragt, ob sie das auffüllen sollen.
Bei meinem FOH ists aber auch so das der Meister den Wagen in deinem Beisein auf die Bühne fährt und einem alles direkt zeigt was nicht ok ist, sofern man das halt sehen kann.
Beim Corsa meiner Frau fehlten angeblich 300ml Kühlerwasser und der Kühlkreislauf wurde abgedrückt und/oder auf/mit Druck geprüft (was auch immer die damit meinen). Bewegte sich aber im Rahmen von um die 20€ und war bei allen bisher inspizierten Fahrzeugen nun das erste mal, das sowas "bemängelt" wurde - daher hab ich das so akzeptiert.
Ganz früher kann ich mich noch erinnern das immer mal wieder Birnchen mit auf der Rechnung standen. Ab meinem Astra H GTC der schon kaputte Birnen im BC gemeldet hat, hörte das interessanterweise aber auf ^^ sind jetzt wahrscheinlich qualitativ bessere Birnen verbaut *hust*
Tja, der technische Fortschritt macht auch vor Leuchtmitteln nicht halt ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
der Opel Händler bestand bei meinen Astra J nach 2 Jahren auf dem Austausch der Batterie der FFB, obwohl die noch gut funktionierte. Ich sagte ihm das ich das nicht wollte, er sagte dann, das sei Pflichtvorgabe vom Werk, sonst bekomme ich meinen Stempel für die Inspektion nicht.Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Meine Fernbedienungsbatterie ist für den Meriva schon im 8-ten Jahr und hat noch keine Schwächen.Das Wechseln dient also in den meisten Fällen nur der Umsatzsteigerung der FOH's.
Mein Händler erhielt von mir jeweils eine detaillerte Liste, was durchzuführen sei. Er hatte mich wissen lassen, das sei ein gute Idee, die Missverständnisse vermeide.
Seit letztem Jahr macht der Händler diese Liste generell für jeden Kunden. Das bedeutet, dass man angeben kann, die Batterie nicht wechseln zu wollen.
Wenn ein Händler den Stempel für die Wartung wegen einer Batterie nicht geben will, sollte man sich Gedanken machen, ob dieser Händler noch der Richtige ist. Ist er im Allgemeinen kulant, kann man ein Auge zudrücken und ihm aber trotzdem mitteilen, dass man sein Verhalten gegenüber der Umwelt als sehr fragwürdig betrachte.
Anmerkung: Gebrauchte Fernsteuerungsbatterien, werden massenweise in der Bucht als neue versteigert. Es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass es Händler geben könnte, die gleich doppelt verdienen wollen, da klar ist, dass die Batterien (meistens) weiterhin zu gebrauchen sind.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
den ölfilter kann man auch auswaschen. ist gut für die umwelt.
Dein Sarkasmus in Ehren aber man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...
Eine noch funktionierende FB-Batterie muss keinesfalls ausgetauscht werden, schon gar nicht ist sie in irgendeiner Weise relevant für irgendwelche Garantieansprüche des Fz. (Stichwort Stempel verweigern wegen Nichttauschens der Batterie) 🙄 Das ist Erpressung! Im Umkehrschluss hieße das, wenn die Batterie zwischen den Inspektionsintervallen mal leer geht, muss man eine zusätzliche Inspektion machen lassen, weil ich brauche ja einen Stempel dafür 🙄🙄🙄
Gilt das demnächst auch für Wischblätter, Benzin, Scheibenwasser, Luftdruck, etc. 😕😮
Jetzt macht mal einen Punkt!!!
den stempel deswegen verweigern ist zugegeben ein wenig kleinbürgerlich.
allerdings muss man hier unterscheiden was laut inspektionsplan des herstellers gewechselt werden soll und was vermutlich oft mitgemacht wird weil es "kleinigkeiten sind die sowieso gemacht werden sollten" (also dinge wie wischerblätter etc.).
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
... was laut inspektionsplan des herstellers gewechselt werden soll und was vermutlich oft mitgemacht wird weil es "kleinigkeiten sind die sowieso gemacht werden sollten" (also dinge wie wischerblätter etc.).
Was man hier aber unbedingt klarstellen muss ist, dass selbst getauschte FB-Batterien, Wischblätter, aufgefülltes Waschwasser, o.ä. , und die "Verweigerung" der Erledigung dieser Arbeiten durch den FOH, keinesfalls die Garantieansprüche negativ beeinflussen können, auch wenn sie noch so oft im Inspektionsplan stehen! Diese Dinge sind ein Unterschied zu mitgebrachtem Öl, Filtern oder anderen technisch relevanteren Dingen.
Irgendwann ist mal gut mit "leben lassen" wenn der FOH 5€ für einen Artikel verlangt der kaum 1€ kostet
(Batterie oder Wasser mit ein bißchen Frostschutz). Und wenn der Wischwasserbehälter vor der Inspektion (wissentlich!) voll oder zumindest so voll war dass ein Auffûllen nicht nötig gewesen wäre ist es genauso Betrug wie eine noch funktionierende Batterie auszutauschen unter dem Vorwand man müsse das tun...
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Verbandstasche wechseln bei Fälligkeit fände ich ne tolle Sache ... allerdings kostenlos - kann mir keiner erzählen, dass das ein Verlust für den FOH ist, wenn man das bei Fahrzeugkauf nachgeschmissen bekommt.Ebenso Scheibenwischer versuchen sie jedes Mal zu wechseln ... jetzt für 8 Euro können sie es zwar gerne, aber für 60-80 Euro eher nicht.
Die Batterie des Schlüssels ist allerdings bei mir auch alle 2-3 Jahre ungefragt mit bei, stimmt schon.
Guten Abend 🙂
die 14,50€ für den Verbandskasten habe ich bereits reklamiert und das auch mit Erfolg!
Im Kofferraum auf der rechten Seite ist ein "Geheimfach" und dort liegt mein Verbandskasten + Abschleppseil ( Opel Pannenset ).
Als ich das dann so gesagt habe, hieß es natürlich, dass der Verbandskasten nicht gesehen wurde und man ging davon aus , dass ich dann keinen habe und einer ist ja Pflicht bla bla bla ^^ kennen wir ja alles...
Am Donnerstag bekomme ich meine "fällige Reparaturen" repariert. Natürlich auf Garantie! 🙂
Und als wir meine Garantie verlängern wollten, zeigte ihm sein PC an, dass ich noch bis März 2014 Garantie habe und erst zu Beginn kommenden Jahres verlängern kann. (Hintergrund: Beim Kauf letzten Jahres hatte der Händler - Auto wurde NICHT dort gekauft wo ich es jetzt immer hinbringe - mir eine Anschlussgarantie für EIN Jahr zugesagt).
Alles in allem bin ich sehr zufrieden und kann daher auch gut mit einer Batterie für 5 ,- Euro leben 😉
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Es ist schon unglaublich, was für unverschämte Kerle als "FOH" herumlaufen! Dieser hier hätte einen Tritt in seinen Hintern verdient. Zumindest würde er mich in seinem Laden nie wieder sehen...🙄Zitat:
...]
Hallo,
der Opel Händler bestand bei meinen Astra J nach 2 Jahren auf dem Austausch der Batterie der FFB, obwohl die noch gut funktionierte. Ich sagte ihm das ich das nicht wollte, er sagte dann, das sei Pflichtvorgabe vom Werk, sonst bekomme ich meinen Stempel für die Inspektion nicht.
Grüße VC
MfG Walter
Das ist ja krass was da so geht... ich habe die letzten 10 Jahre selber gewartet, sehr preiswert und ohne Einbuße an Sicherheit oder Zuverlässigkeit... meine Autos bleiben nicht liegen.
Daß die Händler Geld verdienen müssen, logisch, verstehe ich... aber ich bin Familienvater und habe nichts zu verschenken.. ich arbeite nicht um anderen überzogene Margen zu finanzieren oder sie vor der Pleite zu retten.... zur Inspektion gehe ich wegen der Garantie...dort soll das gemacht werden was eben so ausreicht daß ich die Garantie nicht verliere....
Aus meiner Sicht ist das zu 90% die Motorwartung und eine Prüfung sicherheitsrelevanter Teile wie Lenkung, Fahrwerk, bremsen, der Rest ist doch eh nur GlimBim.. die meinen wohl, sie sind die einzigen die eine Waschanlage auffüllen können, daß da Original Waschmittel rein muß und der Kunde dann ein Jahr nix mehr dran macht.. das hält bei mir uU keine 4 Tage...was für ein Blödsinn.
Schlüsselbatterie tauschen is ja ganz nett, aber wenn es der Kunde nicht will, dann will er es nicht..deshalb geht weder der Motor kapputt noch das Radio und mit der Garantie is doch an den Haaren herbeigezogen...dasselbe gilt für den Verbandskasten, ich finds prima, daß die drauf aufmerksam machen, aber ICH entscheide, ob, wann und wo ich den kaufe...
Eine gute WS ruft nach Prüfungd es Fzg an und fragt den Kunden was von den gefundenen Punkten er gemacht haben möchte...sofern nichts akut gefährliches dabei ist,ist es meine Entscheidung.. es ist MEIN Geld und der Wagen ist MEIN Eigentum.. ich lass mir von einem WS Meister oder von Opel doch nicht vorschreiben, wie ich zu leben habe. Das gilt auch für die dauernde Updaterei der Software... ich will das vorher wissen warum und wieso... meinetwegen soll Opel dann die Garantie ablehenen, aber ich will es vorher wissen.. und nicht einfach nur "is vorgeschrieben, keine Ahnung warum"...der beschäftigt sich jeden Tag 10h mit den Autos, da gibts nix keine Ahnung.
und wenn Opel meint, jetzt bei jeder Wartung 3/4 vom Auto tauschen zu müssen, dann such ich mir nächstes Mal eben wieder n anderes Auto, die fahren auch ....
Ich verfolge die haarsträubende Entwicklung bei vertrags WS schon seit Jahren, ich ärgere mich jedes Mal gründ und blau und bezahle unglaubeliche Summen für einfache Handgriffe...von der Qualität der Arbeit rede ich gar nicht, da könnte man Bücher füllen... und wenn man wa kritisiert komm sofort das "ist so vom Werk vorgeschrieben".... wenn das Werk vorschreibt daß der Mechaniker auf dem Beifahrersitz ka**en soll, machen sie es dann auch ?
Ergebnis: Erste Inspektion zähneknirschend machen und wenn absehbar ist daß der Wagen kein Montagsauto ist, bin ich schon bei der zweiten Inspektion nicht mehr dort... meine Wagen gehen eh nach >300.000km an einen Türkenhändler, die wollten noch nicht einmal ein Wartungsheft sehen weil ein ungewartetes Fzg eh nicht solange läuft
Mein FOH hat gerade angerufen und mir den Preis für die 2. Inspektion genannt.
208€, inkl. Sicherheitscheck und Mobilitätsservice und Batterie für den Schlüssel. Kann aber erst morgen das Auto holen, da das Getriebe noch daneben liegt und erst in der Nacht eingebaut wird. Wenn ich die Rechnung hier liegen habe, werde ich mal Details posten.
Also ich kann mich immer nur wundern, wie manche solche Horrorrechnungen haben.
Soo... Grad von der 2. Inspektion zurück.
2.0 CDTI 160 PS EZ 3/2011: 303,30€ inkl. ECO Service, Kraftstofffilter, Kombifilter, Filtereinsatz, Batterie, O-Ring Motoröl, Fett, Reiniger und Bremsflüssigkeit. Das Öl war aus der Werkstatt.
Ist zwar dennoch viel Schotter, aber deutlich weniger als bei anderen...
Thomas