2. Gang Hakelig

Audi A4 B7/8E

Hallo,

also ich habe folgendes Problem:

mein 2. Gang hakelt heftig bei Temperaturen unter 0 Grad, genauer gesagt bekome ich beim schalten vom 1. in den 2. Gang selbigen nur sehr sehr schwer mit etwas gewalt rein. Seltsamerweise gibt sich das Problem, sobald der Motor warm wird, und dann funktioniert alles wie in Butter.

Und jetzt der Hammer:

Mein Freundlicher meint es wäre bei Audi bekannt und nicht zu ändern (--Stand der Serie--), wo bleibt denn da die Aussage "Vorsprung durch Technik" ???

Und nun an alle wenn Ihr auch dieses Problem habt, meldet euch und schreibt von euren Erfahrungen.

Gruß... Glitzi

PS: Audi Avant 8E 140kW 6-Gang

93 Antworten

Gutachten von der DEKRA

Auszug aus dem Gutachen der DEKRA

mal sehen was Audi jetzt sagt...


Bei der Besichtigung war das Fahrzeug über Nacht abgestellt und auf die Außentemperatur abgekühlt.

Die Außentemperatur betrug an diesen Tag ca. 10 Grad.

Zu Beginn der Probefahrt wurde festgestellt, dass sich der zweite Gang schwer einlegen lasst.

Es bedarf einer gewissen Zeit und einer erhöhten Andruckkraft, um den zweiten Gang einwandfrei einlegen zu können.

Diese Erschwernis zeigt sich sowohl bei dem Schaltvorgang vom ersten zum zweiten Gang und in verstärkter Form beim rückwärts Schalten vom dritten in den zweiten Gang.

Wird ein Schaltvorgang bei entsprechender Drehzahl und Geschwindigkeit vom vierten zum zweiten Gang (Überspringen des dritten Gangs) durchgeführt, so vergrößert sich der Kraft- und Zeitaufwand nochmals gegenüber den geschilderten Vorgängen vom ersten zum zweiten Gang sowie vom dritten zum zweiten Gang.

Mit zunehmender Betriebstemperatur verbessert sich die Schaltvorgänge zum zweiten Gang hin und erreichen den Schaltkomfort der anderen Gänge wie von drei auf vier oder fünf auf sechs bzw. rückwärts von sechs auf fünf oder von vier auf drei.

Sachverständigenseits kann gesagt werden, dass bei dem überprüften Fahrzeug ein nicht üblicher Schaltkomfortverlust zum zweiten Gang hin im kalten Betriebszustand vorliegt.

Da die Probefahrt bei einer Außentemperatur von ca. 10 Grad durchgeführt wurde und mit zunehmender Betriebstemperatur sich die Schaltvorgänge zum zweiten Gang hin verbesserten, kann sachverständigenseits davon ausgegangen werden, dass bei noch kälteren Außentemperaturen sich der Schaltkomfort zum zweiten Gang hin noch verschlechtert.
.
.
.

Hi,

das würde mich auch brennend interessieren. Im Augenblick (bei sommerlichen Temperaturen) geht die Rührerei im Getriebe recht gut. Ich war gerade 14 Tage in Südeuropa und habe hier keine Probleme mehr gehabt - aber es wird ja auch mal wieder Winter - .

cu

pp

... hab meinen am Montag beim Freundlichen abgegeben um einige Mängel beseitigen zu lassen ... unter anderem auch das Prob mit dem Getriebe (hab ja jetzt schon 3300km) ... Mittwoch konnte ich ihn wieder abholen ... bekomme ein neues Getriebe, da meins schon die neuste "Evolutionsstufe" war (SynchRinge, synth.Öl usw.), muß aber erst gebaut werden, man ruft mich an wenn's fertig ist ... dann wieder 3Tage den RAudi abgeben 🙁 ... werde weiter berichten.
Gruß
ralle

.... so, jetzt hat sich die Scheiße von alleine erledigt !

Hab eben, auf der Heimfahrt von der Arbeit wohl endlich das Getriebe gehimmelt 😁 ... in einer langen Links vom 5ten in den 4ten .... markundbeinerschütterndes *kkrrrrrrr* .... Zappe ... der 4te hat sich abgemeldet 😁 ... ausgerechnet der 4te, eigentlich mein Standardgang in der Stadt ...

Audi angerufen, und siehe da, wie durch ein Wunder ist mein "nochzubauendes" Getriebe zufällig schon da ! ... Mittwoch Morgen wird's eingebaut ... bin mal gespannt ... die Freigabe für die Neulackierung der ExtSchürzen läßt aber nach wie vor auf sich warten 🙁

Werde natürlich weiter berichten !

Grüße
ralle

Ähnliche Themen

.... Getriebe-Erfahrungsbericht Teil 4:

Gestern ist nun das neue Getriebe eingebaut worden (wie kann ich das eigentlich kontrollieren ?) ... und was sage ich Euch ? ... fühlt sich genauso an, wie das alte .... vom 1ten in den 2ten ... 2ten in 3ten und zurück !
Der Meister sagte nur, dadurch das es kein AT-Getriebe sei sondern ein neues, müßte ich jetzt erstmal wieder 2-3tausend km fahren, bis es sich eingespielt hätte 🙁 ... schitt, da brauch ich doch wieder'n halbes Jahr für !
Außerdem stinkt der RAudi seit Gestern vorne links am Rad tierisch verbrannt ... merkwürdig ? ... einer ne Idee ?

Weiß jemand von Euch, ob man für einen Getriebewechsel die Räder abbauen muß ? ... die waren nämlich frisch geputzt und beim Abholen total ölverschmiert ... genau wie die Alublende um den Schalthebel ... muß der eigentlich auch ab ??
Also diesmal war ich nicht so begeistert von deren Arbeit, werde die aber ab 14.07. wieder beurteilen können, dann geht er nämlich für 3 Tage wieder in die Werkstatt zur Neulackierung der Exterrieur-Schürzen ... endlich ist die Freigabe von Audi gekommen 😁 ... bei der Gelegenheit wird dann auch endlich mein letztes Chromteil, die Zierleiste auf der HeckSS, gegen eine schwarze getauscht ... wenigstens etwas !

Gruß
ralle

Hallo,

das es tierisch verbrannt riecht ist normal, war bei meinem auch so. Ist das Öl, dass sich beim Ablassen und neu Auffüllen überall festsetzt und dann erstmal verbrannt werden muß.
Cu Babsi

... Dank Dir Babs, das könnte es erklären ... hoffentlich dauert das nicht zu lange, stinkt nämlich wie Sau, außerdem macht man sich ja immer Gedanken es könnt was sein 😉

Wieviel km hast Du inzwischen mit dem neuen Getriebe, und ist es besser geworden ?

Gruß
ralle

Hey Leutz,
... schups den Thread mal wieder nach oben 😉

Mein Getriebe hakt immernoch, bzw. wieder (da es ja wieder kälter wird) ... hab jetzt ca. 2000 mit dem neuen Getriebe runter und nix hat sich verbessert 🙁
Was ist mit den Fahrern die das gleiche Prob hatten ? ... hat sich was getan ?

ralle

Man kann für dich nur hoffen das das schlussendlich nicht nach Wandlung brüllt 🙁

NöNö HiJi ... keine Sorge ... den RAudi geb ich so schnell nicht her ... obwohl ? ... Wandlung ? ... geringer Wertverlust ... TT-Roadster ? ... höma Aldä, jetzt bringst Du mich aber auf ne Idee 😁
... nix, hab da soviel Zeit und Nerven reingesteckt, wer braucht da schon ne gute Schaltung 😉

ralle

Hallo,

habe inzwischen mehr als 18600km auf der Uhr und heute morgen hat da nichts gehakt trotz Kälte.
cu Babsi

Hallo,

ich hatte von Anfang an Probleme mit meinem Getriebe, nach 1500 km bin ich zur Werkstatt, der Meister gab zu das es sich schwer schalten läßt (bei 20° Aussentemperatur), rauf auf die Bühne und siehe da, der ganze Unterboden voll Getriebeöl. Wagen dagelassen, kostenloser Ersatzwagen und am nächsten Tag ein neues Getriebe drinn.

Da ich das nicht glaubte bin ich zu einem anderen 🙂 da ich dort einen Verkäufer gut kenne, der hat bei Audi nachgefragt und siehe da:

Es wurde am gleichen Abend vom E-Teile Lager in Köln ein neues Getriebe geliefert und am nächsten Morgen eingebaut, das habe ich jetzt schriftlich.

ABER :
Ich habe jetzt 5000 auf der Uhr und es hakelt immer noch, besonders 2. und 3. Gang, ich werde wieder reklamieren, das wird wohl eine Geschichte ohne Ende 🙁

hallo,

also bei mir war nach dem 1. Getriebetausch Ruhe.
Cu Babsi

Hallo,

bei mir wird es jetzt langsam nach 73.000km besser.
Die Gangschaltung *flutscht* jetzt immer besser rein.
Audi ist halt ein Marathonauto .....bin mal gespannt, welche Sachen sich auf dem Weg zu meinen 500.000 noch lösen ( in versch. Hinsichten*lach* )

Hallo,

meiner war vor ca. 10.000 km auch wegen der hakeligen Gänge in der Werkstatt. Was die genau gemacht haben, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ging der 1.Gang jetzt viiel leichter rein. Allerdings war die Schaltung immer noch nicht hundert %ig rund.
Gestern plötzlich, als ich abends nach Hause gefahren bin, wollte ich es nicht glauben. Mit jetzt 35.000 km gehen die Gänge auf einmal ganz locker rein.
Von jetzt auf gleich....verstehe das wer will.

Gruß
Pascal

Deine Antwort
Ähnliche Themen