2 Fragen zu Federn!
Hallu 🙂
Habe da mal 2 Fragen zu Federn:
1. (Tieferlegungsfedern in Verbindung mit original Stoßdämpfern)
Wenn ich mein AUto hoch mach, egal wie, ob mit Wagenheber oder Hebebühne, habe ich sobald die Spannung von den Federn runter ist, gute 3 cm Spiel von den Federn nach oben bzw. unten. Kann die also ein ganzes Stück hin und her bewegen. Vorne sowie hinten.
Was sagt der TÜV dazu? Ist das schlimm?
2. (Federn in Verbingung mit Sportfahrwerk)
Bei meinem Freund ist das quasi genau anders rum. Wenn der normal steht (also nicht hoch ist) liegen (ich glaub) 2 Umdrehungen der Feder aufeinander. Das doch sicherlich auch nicht original oder? Gleiche Fragen dazu: Ist DAS schlimm? Was sagt der TÜV dazu?
Bei beiden sind die Federn auch wirklich für das jeweilige Auto 😉
lg
47 Antworten
Also bei meinem Vectra mit KW-Gewinde liegen hinten auch 2-3 Windungen aufeinander. Und das ist recht human eingestellt (40-50mm Tiefgang). Da das ja nun kein Billigkram ist, find ICH das nun nicht grad problematisch..... Federt auch noch ganz kommod.
Beim Corsa mit den H&R 35 mm Federn (mit Koni gelb ungekürzt) ist jeweils noch ein Müh Luft dazwischen, aber bei manchen Windungen auch nicht mehr so viel. Von daher.....
Warum dieses?
Ähnliche Themen
Sagt ja auch keiner dass es "schlimm" ist, trotzdem nur suboptimal. Desto mehr Windungen auf Block liegen, desto weniger Restfederweg haste. Kommt halt noch auf die Federkennlinie und so an.
"Schlimm" finde ich es persönlich deshalb, weil die Beschichtung der Federn flöten geht, und der Korrosion auf längere Zeit gesehen Vorschub geleistet wird........
Hoffe nicht, dass sie aufgrund dessen irgendwann mal brechen...... Das FW ist jetzt seit 2007 drin, jedes Jahr Winterbetrieb dabei, und paar Jahre soll es schon noch..... Ich wechsel meine Autos nämlich nicht alle 2-3 Jahre......
PS: Die Federn bekommen regelmäßig ihre Schicht Hohlraumwachs, aber grad dadurch, dass sich aufeinanderliegen, schabt es das ja ständig wieder ab.....
Ich schätze die Entscheidung mir damals nen Fahrwerk anfertigen zu lassen irgendwie immer mehr 😁
Ladenneu sehen die Federn zwar auch net mehr aus, aber dafür dass sie 5 Jahre alt sind und immer in Bewegung doch noch sehr gut 🙂
Ist mein nächstes Projekt, Schläuche liegen auch schon da. Nur bekomme ich die Federn händisch im hochgebockten Zustand nicht einfach raus wie beim Corsa, und der Federspanner funzt nicht, die die hinteren Federn ja nicht zylindrisch sind, kann da nicht ansetzen. Aber da fällt mir noch was ein dazu....🙂
(Hab mir schon Spanngurte besorgt🙂 )
Wozu brauchstn du hinten nen Federspanner? 1 Schraube pro Seite raus und Ruhe
EDIT
Da war Ronson schneller
Zitat:
Original geschrieben von Ronson001
häh warum so kompliziert? mach die dämpfer unten lose und schon kommt die achse runter
Bin ja nicht blöd, trotz losem Dämpfer klappt das nicht. Und die Achse kommt bei Einzelradaufhängung gleich gar nicht runter......🙂
Hab ihn demnächst auf der Bühne, die neue Fox-Kompletttanlage kommt dran. Werde in dem Zug noch mal schauen, evtl. klappt es dann, sonst würsche ich nur mit dem Wagenheber rum....
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Wozu brauchstn du hinten nen Federspanner? 1 Schraube pro Seite raus und Ruhe
Hab ja gesagt, es geht nicht so leicht wie am Corsa..... Wo ich die Aufhängung das erste Mal gesehen habe, dachte ich ich fall vom Glauben ab. Stabi, Koppelstange, Oberer Querlenker, unterer Querlenker usw...... Da ist der Corsa Steinzeit🙂
Und deshalb weiss ich nicht, was da noch auf Spannung ist und auch noch gelöst werden muss. Aber ich komm dahinter🙂