1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. 2 Fragen (Audio; Ölwechsel)

2 Fragen (Audio; Ölwechsel)

Audi A4 B5/8D

Hallo,

Ich hab 2 Fragen:

1.) Ich besitze einen A4 B5 Baujahr 95 und möchte endlich mal auf CD umrüsten 😎 Jedoch weiß ich nicht wie ich das alte Radio rausbekomme?! Wisst ihr wie ich das rausbekomme? Muss ich beim Einbau etwas beachten?

2.) Ein Ölwechsel steht auch mal wieder an. Jetzt wollt ich das auch mal selber machen. In der Werkstatt hatten sie immer 3W-50er Öl genommen. Kann ich auch 5W-40er Öl nehmen? Weil mein Vater brauch für seinen Corsa auch 5W-40. Dann könnten wir ja Geld sparen😉

Gruß
Karl der Heinz!

Beste Antwort im Thema

Du schreibst aber einen Schwachsinn zusammen, das ist wirklich nicht mehr feierlich 😉

Zu den sauber gespülten Lagern.
Größter Scherz, die Lager sind immer sauber, wäre da Dreck drin wären die schon im Arsch.
Da macht auch die Viskosität keinen Unterschied, absolut keinen.
Das es gefährlich ist einen alten Motor wieder sauber zu bekommen ist der nächste Dummfug.
Gibt keine plausible Erklärung für die These, die Realität bestätigt diese auch nicht.
Hab schon genug alte Motoren mit gutem Öl wieder gereinigt, und die hatten weit jenseits der 200tkm runter.
Die liefen danach tendenziell eher wieder besser.

Dann zu "dünnerem" Öl.
Wann dünner?
Jeder Stammtisch Plauderer schimpft gegen 0W und 5W Öle.
Dabei wissen die noch nichtmal was die Zahl aussagt.
Die Zahl vor dem W gibt die Wintereigenschaften an.
Prinzipiell die Temperatur bis zu welcher das Öl noch gepumpt werden kann.
Das ist mit 0W -35°C, mit 5W -30°C und mit 10W -25°C.
Die Zahl nach der W hingegen beschreibt die Eigenschaften bei 100°C.
Dort sind alle 40er Öle ziemlich gleich, egal ob 0W40, 5W40 oder 10W40.
Darüberhinaus sind die Öle mit niedrigerer Kaltviskosität i.d.R. dickflüssiger, diese dünnen durch das hochwertigere Grundöl weniger aus.
Daher sind die "dünnen" Öle eigentlich die im entscheidenden Punkt "dickeren" Öle.

Und was orakelst du schon wieder mit dem Öl-Druck?
Ich glaub alle die so sehr auf den Öl-Druck achten haben keinen Schimmer was es damit auf sich hat.
Hoher Öl-Druck ist schädlich für den Motor.
Denn Hoher Öl-Druck bedeutet gleichzeitig das die Öl-Durchflussmenge gering ist.
Der Öl-Kreislauf hat dann einen zu großen Widerstand.
Gedanken um den Öl-Druck sollte man sich erst machen wenn er unter die vom Hersteller vorgesehenen Toleranzen fällt.
Dann hilft dir aber auch kein Wunder Öl-Filter oder besonders dickes Öl mehr weiter.
Das würde die Situation nur noch verschlimmern, in dem Fall ist dann einfach die Öl-Pumpe zu tauschen.

Jeder Motor hat ein gutes Öl verdient!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Nimm das von Destrutor empfohlene Meguin Super-Leichtlauf.

Bestellen kannst du es hier
http://cgi.ebay.de/.../390236140968?...

Habe da schon öfter bestellt und bin voll zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Frizi9-93


Nimm das von Destrutor empfohlene Meguin Super-Leichtlauf.

Bestellen kannst du es hier
http://cgi.ebay.de/.../390236140968?...

Habe da schon öfter bestellt und bin voll zufrieden.

Es geht auch noch billiger!!!!

http://cgi.ebay.de/.../180694274740?...

Zitat:

Original geschrieben von Karl der Heinz


Ich war heute mal bei Audi und hab mal gefragt, was denn so ein Ölwechsel kosten würde: Haltet euch fest 😁 Die wollen tatsächlich 180€ haben 😰 Die müssen doch wat am Kopp haben ey🙄
Jetzt hab ich mich nochmal nach anderem Öl umgeschaut und was Preiswertes von der Firma Pennasol gefunden. Sind die gut, bzw. hat jemand damit schonmal Erfahrung gemacht?

Gruß
Karl der Heinz!

Wobei das teuerste dabei das Öl ist. Nicht umsonst machen sie ab und an Werbung für einen kostenlosen Ölwechsel*

Das Öl kostet die rund 2 Euro/Liter und verkaufen ihn für das 8-10 fache!

Muss nochmal einen von Mahag genauer fragen

*excl. Öl

😁

Mahlzeit,

das mit dem Ölwechsel lief doch nicht so wie ich es mir vorgestellt hatte -,- Es fing schon alles bei Unterbodenabdeckung an. Die ohne Hebebühne abzubekommen war echt ne Kunst 😁 . So, dann Ölablassschraube abgeschraubt, Öl abgelassen und dann das: Der Ölfilter ist ganz schön verbaut 🙄 Da kommt man echt schwer ran! Wenn man sich dann endlich den Arm zum Ölfilter eingequetscht hat, kam das nächste Problem: Der Ölfilter war Hammerhart festgeschraubt!!! Keine Chance den ohne Spezialwerkzeug abzubekommen 🙄 Also, neuer Dichtungsring auf die Ölablassschraube, Ölablassschraubewieder rangeschraubt, altes Öl wieder rein und den Unterbodenschutz wieder dran.
Tja, jetzt muss ich doch noch ne Werkstatt aufsuchen. Mal sehen ob die das machen, wenn ich selber mein Öl und Ölfilter mitnehme 🙁 Als Öl hab ich jetzt ein 5W40 Öl von Total Quartz gekauft. Ich denk mal das sollte reichen.

Gruß
Karl der Heinz!

Ähnliche Themen

Ich kenn den 1.6er net soo gut.
Bei den anderen 4 Zyl. kommst du aber fantastisch an den Öl-Filter wenn du den Kühlwasserbehälter abschraubst und zur Seite klappst.
Dann kommst du super aus dem Motorraum da ran.

Wenn er richtig fest sitzt dann hab ich immer nen großen Schraubenzieher da durch gekloppt und ihn dadurch los bekommen 😉

Glaub mir, ich habs auch mit nem lederring probiert und habs nich geschafft^^
So, hab jetzt einen gefunden der es macht. Der nette Mann möchte 20€ dafür haben. Ich glaub das geht vollkommen in Ordnung 🙂

Wenn du mit Lederring nen normalen Öl-Filter Schlüssel mit Lederriemen meinst dann ist das klar.
Totaler Mist das Zeug 😉

Mit dem Schraubenzieher hast du da viel viel bessere Chancen 😉

Ich hab auch gerad bei meinem das ersten Mal Öl selber gewechselt (allerdings nicht generell sondern nur für den Motor das erste Mal).

Habe ich aufgebockt damit meine Aufangwann überhaupt drunter passt und ich eben besser die Pappe abbekomme, hatte mit dem Filter allerdings glück, meiner sitzt zwar unten aber ganz vorne so 10cm vor dem Ablasschraube, da hatte ich schon mit dramatischen Aktionen gerechnet. Hab den bei nem anderen B5 (oder Passat, weiß nich mehr genau) auch schon von hinten unten am Motor gesehen, Werkzeug, Arme und nen Pappkarton als Rutsche für das Öl da rein zu quetschen ohne sich dann zu duschen war schon mit Hebebühne ne Kunst für sich ^^

Für den Filter hatte ich mir das Teil geholt:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Entgegen der einen Bewertung dort ist der für Öl-Filter die dicker sind als das Mindestmaß was da angegeben ist wirklich wunderbar, etwas fummelig weil er sich dauernd aufklappt wenn man gerade keine Kraft aufbringt oder ihn mit der anderen Hand festhält aber einmal angesetzt wars mit der großen Ratsche überhaupt kein Problem mehr, für mehr Hebel wäre noch der Drehmo dagewesen aber war gar nicht nötig.

Moin,
zum ersten: Audi hat erst im Jahr 2001 mit dem Thema Longlife-Intervall erst angefangen. Dabei geht es dann noch nach Motor und KW der Herstellung.
Zum zweiten: ich würde niemals ein Öl mit besserer Viskosität nehmen, wie davor verwendet wurde! Grund: Verwende ich ein Öl mit z.B. 0W?? und mein Motoe ist beis Dato immer mit 10 oder 30W?? gefahren, tue ich ihm nix gutes an weil, dass dünnere Öl spült Dir alle Lager zu sauber, so dass es in der Zukunft zu Motorschäden im Bereich der Lager kommen kann.Das hat selben Effekt wie auf einen Dieselmotor bei 200tkm eine neue Kopfdichtung zu verbauen, ohne die Pleuellager und KW-Lager mit zu ersetzen. wenn Du Öl kaufst, gucke nach der von Audi freigegebenen Ölnorm. Müßte VW50000/VW50100 sein.
zum dritten: Wenn Du, egal wo, Öl kaufst, schreibt der Gesetzgeber vor, das der Verkäufer, auf seinee Kosten entsorgen muss! Mach Dir also keine weitere Gedanken darüber.
Zum Problem mit dem Ölfilter, kauf Dir Werkzeug und mache das in Zukunft selbst.
Bei uns kostet der Ölwechsel 15€, und das beim Freundlichen! Arbeite dort seit über 20 Jahren.

Hoffe, konnte ine paar Tipps geben.

Sorry, eins habe ich vergessen.  Kauft einen original Ölfilter! Auch wenn das gute Stück bei ATU etc. einen Bruchteil kostet. Verwende selbst nur Original, weil mir die Öldruckprobleme mit "Zubehörartikeln" echt aucf den Keks gehen. Ein Großteil der Probleme ist beim Filter zu finden.
Es ist leider so. Das Originalteil hat, egal ob der selbe Hersteller ist, einb paar andere Teile intern verbaut.

Zitat:

Zum zweiten: ich würde niemals ein Öl mit besserer Viskosität nehmen, wie davor verwendet wurde! Grund: Verwende ich ein Öl mit z.B. 0W?? und mein Motoe ist beis Dato immer mit 10 oder 30W?? gefahren, tue ich ihm nix gutes an weil, dass dünnere Öl spült Dir alle Lager zu sauber, so dass es in der Zukunft zu Motorschäden im Bereich der Lager kommen kann.

Das an der Kalt-Visko festzumachen ist aber quatsch, jedes Öl ist im betriebswarmen Zustand dünner als selbst 0W Öl kalt, auch 10W-60 ist zB bei 90° dünner als kaltes 0W-30. Dazu ist dann 0W-40, 5W-40 und 10W-40 bei 100° alles ca gleich dünn. Dass etwas was im Temperaturverlauf bei kalt dünner gestartet ist aber bei 100° den selben Zustand erreicht offensichtlich durch die Temperaturerhöhung weniger stark ausgedünnt ist dürfte verständlich sein. Damit ist aber auch schon gesagt, dass zB 0W-40 auch über die 100° hinaus, die im Motor deutlich überschritten werden können, ebenfalls weniger stark ausdünnt als zB 10W-40.

Also was ich sagen will, erst über die Zusammenhänge was wo warum dicker oder dünner ist nachdenken und dann "allgemeines Halbwissen" weitergeben (bzw dann nämlich nicht) 😉

Ansonsten, ich habe für meinen nen Ölfilter von MANN Filter bei Amazon gekauft, das ist auch nicht gerade No-Name und war auch schon vorher zumindest seit 06 und mit 10W-40 an diesem Motor verbaut.

Gut, Chemiker bin ich zwar nicht, aber es ist trotz alledem so, dass man kein "dünnes"Öl bei einem gelaufenen Motor verwende sollte.
Wenn Du mit den Ölfilltern bisher Glück gehabst hast, Glückwunsch. Habe in den letzten 21 Jahren immer wieder Öldruckprobleme mit einem Originalteil beseitigt. Die Originalteile haben zusätzliche Ventile im Filter verbaut.
Aber wenn Du am falschen Ende sparen willst, ist das letztendlich Dir überlassen. Ich verbaue im Bereich Ölkreisöauf, genaoso wie im Bereich Zahnriemen nur Origslteile. hat mich bisher nie im Stich gelassen.
gruß Tommel66

Tut mir leid, nicht nochmal drüber gelesen. Diese Rechtschreibfehler.... Grrrrrrr

Du schreibst aber einen Schwachsinn zusammen, das ist wirklich nicht mehr feierlich 😉

Zu den sauber gespülten Lagern.
Größter Scherz, die Lager sind immer sauber, wäre da Dreck drin wären die schon im Arsch.
Da macht auch die Viskosität keinen Unterschied, absolut keinen.
Das es gefährlich ist einen alten Motor wieder sauber zu bekommen ist der nächste Dummfug.
Gibt keine plausible Erklärung für die These, die Realität bestätigt diese auch nicht.
Hab schon genug alte Motoren mit gutem Öl wieder gereinigt, und die hatten weit jenseits der 200tkm runter.
Die liefen danach tendenziell eher wieder besser.

Dann zu "dünnerem" Öl.
Wann dünner?
Jeder Stammtisch Plauderer schimpft gegen 0W und 5W Öle.
Dabei wissen die noch nichtmal was die Zahl aussagt.
Die Zahl vor dem W gibt die Wintereigenschaften an.
Prinzipiell die Temperatur bis zu welcher das Öl noch gepumpt werden kann.
Das ist mit 0W -35°C, mit 5W -30°C und mit 10W -25°C.
Die Zahl nach der W hingegen beschreibt die Eigenschaften bei 100°C.
Dort sind alle 40er Öle ziemlich gleich, egal ob 0W40, 5W40 oder 10W40.
Darüberhinaus sind die Öle mit niedrigerer Kaltviskosität i.d.R. dickflüssiger, diese dünnen durch das hochwertigere Grundöl weniger aus.
Daher sind die "dünnen" Öle eigentlich die im entscheidenden Punkt "dickeren" Öle.

Und was orakelst du schon wieder mit dem Öl-Druck?
Ich glaub alle die so sehr auf den Öl-Druck achten haben keinen Schimmer was es damit auf sich hat.
Hoher Öl-Druck ist schädlich für den Motor.
Denn Hoher Öl-Druck bedeutet gleichzeitig das die Öl-Durchflussmenge gering ist.
Der Öl-Kreislauf hat dann einen zu großen Widerstand.
Gedanken um den Öl-Druck sollte man sich erst machen wenn er unter die vom Hersteller vorgesehenen Toleranzen fällt.
Dann hilft dir aber auch kein Wunder Öl-Filter oder besonders dickes Öl mehr weiter.
Das würde die Situation nur noch verschlimmern, in dem Fall ist dann einfach die Öl-Pumpe zu tauschen.

Jeder Motor hat ein gutes Öl verdient!

Zitat:

Original geschrieben von tommel66


Wenn Du mit den Ölfilltern bisher Glück gehabst hast, Glückwunsch. Habe in den letzten 21 Jahren immer wieder Öldruckprobleme mit einem Originalteil beseitigt. Die Originalteile haben zusätzliche Ventile im Filter verbaut.
Aber wenn Du am falschen Ende sparen willst, ist das letztendlich Dir überlassen. Ich verbaue im Bereich Ölkreisöauf, genaoso wie im Bereich Zahnriemen nur Origslteile. hat mich bisher nie im Stich gelassen.
gruß Tommel66

Wer stellt denn die Original-Filter her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen