1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 2.7TDI Multitronic oder Schaltung?

2.7TDI Multitronic oder Schaltung?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

will mir vll als nächstes einen Audi A4 B7 2.7TDI kaufen. Hier würde ich nun vor der Entscheidung stehen Multitronic oder Schaltung.

Gibt es bekannte Probleme bei der Multitronic? Jemand der mir davon abrät? Spritverbrauch bei 2.7er?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von felix945


ihr müsst allerdings auch untercheiden zwischen B7 und B6, im vergleich zum B6 ist die neuere 7 Gang multitronik im B7 absolout problemlos anzusehen.

Sie mag zwar deutlich weniger fehlerbehaftet sein wie das ältere Exemplar. Das Schaltgetriebe ist aber immer noch fehlerunanfälliger im direkten Vergleich. Oder liege ich falsch?

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Gibt es denn sonst schon was neues von den TE seine Kaufabsichten?

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


(...)
Jedenfalls war das mein erster und letzter Automatikwagen.
WENN überhaupt, dann könnte man sich einen Neuwagen mit Automatik bestellen. Aber Gebraucht? Nee...da weißt nie, wie mit den heutigen sensiblen Automaten umgegangen wurde.

Nein, auch nicht NEU :-)

Fahre den A4 mit 130 Benzin Ps und Multitronic, Bj. 2001 im Jahr 2005 aus 1. Hand vom Rentner mit 45TKM Gekauft, bei ~70TKM Ruckeln vom Getriebe,...würde mich jetzt auch nicht als "Heizer" darstellen, aber ist echt´n Witz.

Der vorletzte Ölwechsel der MT im Jahr 2011 kam noch 140,- 2 Jahre Später wurde da schon 200,- verlangt,....motz.

Da heben wir's! 😉

Und was Ölwechsel betrifft, da hast du mit nem Schaltgetriebe auch keine Kosten.
Nee...diese Automaten sind wie Frauen - zu sensibel und im Alltagsbetrieb oft Zickig.

@Cleandevil

Das kann man jetzt sehen wie man möchte. Ich würde auch bei einen HS früher oder später, einen Ölwechsel machen lassen. Das schöne an der Sache es kostet jetzt nicht so viel. Ich weiß das Audi sagt, dieses Öl ist lebenslang drinnen und so ist es ok. Audi und Co. sagen aber so viel das alles hält, wenn es allerdings mal kaputt geht bleibt man ja so oder so auf dem Kosten sitzen.

Ich hab bei meinem Handschalter das Getriebeöl irgendwann zwischen 400 und 500 TKM wechseln lassen.Das Öl alte Öl sah noch sehr gut aus.Schön klar und nur der Geruch, den auch das neu eingefüllte Getriebeöl hatte.Da es natürlich im Schaltgetriebe auch nicht mit Verbrennungsrückständen kontaminiert wird, war auch keine Trübung zu erwarten.

Wie es allerdings mit der Veränderung auf Molekularebene aussieht, kann man kaum optisch erkennen.Die Scherkräfte im Getriebe über den langen Zeitraum werden da sicher eine Veränderung bewirken, was mich auch zum Wechsel veranlasst hatte, da es im kalten Zustand speziell vom 1´ten in den 2´ten Gang etwas schwerer zu Schalten war.

Nach dem Wechsel wurde es nach und nach merkbar besser.Schaltet sich mittlerweile butterweich.

Ölwechsel beim Schaltgetriebe bietet sich immer an wie L-AK schon schreibt. Hab ich bei jedem Auto gemacht, denn auf die Lebenslangfüllungen gebe ich überhaupt nichts. Kostet nicht die Welt und sollte wie alle Betriebsflüssigkeiten mal gewechselt werden.

Ok. Kann man machen. Aber ich habe ehrlich gesagt noch bei keinem meiner Autos mit Schalter einen Ölwechsel gemacht. Es gab nie irgendwelche Schäden an den Getrieben.
Es gibt wohl paar Japaner, wo ein Ölwechsel bei Schaltgetrieben empfohlen wird.
Aber bei den anderen glaub ich einfach mal an die Lebenslange Füllung. 😉
Naja... und ich fahr eh kein Auto bis 500000 km. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen