2.7TDI multitronic oder 2.0TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo,

was sind die Vorteile des 2.7TDI multitronic?
Warum ist er in der Anschaffung so viel teuerer als der 2.0TDI?

Ist der Verbrauch/Versicherung/Steuer wegen den 6 Zylindern sehr viel höher? Habe ein gutes Angebot aber ich weis nicht ob ich mir das antun soll.

Beste Antwort im Thema

@TE
fahr bitte beide Maschinen im direkten Vergleich und entscheide ....die Fürsprecher des 2.0 haben nie oder nicht die Möglichkeit den 2.7 er zu fahren. Alle anderen werden Dir bestätigen können, das erst mit dem 6 Zylinder echtes Oberklassefeeling aufkommt....und auch wenn mich die 2.0 Fraktion jetzt steinigt: Neid und Missgunst muss man sich hart erarbeiten...🙂

Und bitte interpretier die angegebenen Fahrleistungen als nominale Werte und nicht als die auf der Straße erzielten Vorteile. Kein 2.0 kann dem 2.7er das Wasser auch nur annähernd reichen. Egal ob da A3, Passat oder sonst etwas mit unterwegs ist.

Grüße

der Provokateur....sline27

28 weitere Antworten
28 Antworten

ich würde auch sagen, das Du beide erstmal ausgiebig fährst. Der 6 Zylinder ist grad bei Vielfahrern und Langstrecke wahrschenlich doch die bessere Wahl. Ein 6 Zylinder ist laufruhiger und souveräner zu bewegen, auch wenn sich die Fahrleistungen nicht so deutlich zum 2.0 abheben.
Ich hab zwar den 2.0 bestellt aber ich brauch ja auch für die Zukunft noch ein bisschen Luft nach oben.😉

Zitat:

Original geschrieben von sline27


@TE
fahr bitte beide Maschinen im direkten Vergleich und entscheide

.....dem schließe ich mich an. Auch ich habe jahrelang dem Vierzylinder die "Stange gehalten", speziell die CR TDI sind schon deutlich laufruhiger und gleichmäßiger als ein Pumpe Düse zu bewegen. Mich hat im PD immer dieser kurze brachiale Bumms gestört, der CR macht das gleichmäßig. Der 2.0 CR TDI ist speziell als 170 PS Motor im A4 ein eigentlich völlig ausreichender Motor. Wenn man jedoch wirklich ausgiebig eine Probefahrt mit einem Sechszylinder machen kann, man nicht unbedingt zu der Kategorie "jedenCentumdreher" gehört und man tatsächlich - auch als Privatmann - viel Langstrecke - so wie eben ich - fährt, dann wird defacto der Sechser die erste Wahl.

wie schreibt mein Vorredner doch so schön......Luft nach oben lassen........Nach vielen Vierzylinder Dieseln nehme ich mir nun ein Stück von dieser Luft und freue mich wie ein kleines Kind auf den 16. Mai, dem Tag des erhaltens meines Sechszylinders. Und mit dem Kauf des 2.7 es bleibt noch immer ein wenig Luft nach oben....zum 3.0 😉

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


7.2 ist für einen 4zyl im Mix etwas zu viel wie ich denke. Ich glaube das war ein einzelfall.

also ich weiss nicht was ihr für Autos fahrt

ein A4 mit 170 Ps aufjedenfall mal nicht

Habe gerade Versicherungen verglichen, der 6Zyl würde mich 50€ mehr im Jahr kosten, aber dann kommt noch die Steuer und was entschedend ist, der Verbrauch. Da ich doch viel in der Stadt herumfahre und das ständig im Stop and Go, rechne ich bei dem 2.7 mit 10litern, da kann mir keiner was erzählen. mit dem 4Zyl 143PS kann es nicht mehr als 7-8l sein.

Und wenn der Multitronic kaum vorrankommt, ist der nächste Unfall beim Überholen bei mir vorprogrammiert. Manchmal will man wirklich einfach aus dem Stand einen Spurwechel machen, und wenn da eine verzögerung ist, dann ist das schlecht.
Ausserdem habe ich echt angst dass das Getriebe sich verabschiedet und dann wirds sau teuer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


10litern, da kann mir keiner was erzählen. mit dem 4Zyl 143PS kann es nicht mehr als 7-8l sein.

wenn du beim 2.7 mit 10 Litern rechnest rechnest du beim 2 Liter nur mit 6 oder was

wo bitte solln die 4 Liter Unterschied hin werden die zum zweiten Auspuff rausgespritzt oder wie

bei gleicher Fahrweise würd ich maximal 0.5 Liter mehr einplanen wegen dem Mehrgewicht und der 2 Zylinder.

das ist aber schon die Obergrenze

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


mit dem 4Zyl 143PS kann es nicht mehr als 7-8l sein.

na klar, im Stop and Go der Stadt.....totlachmodus aus.

Nachdem Du nicht auf die hören willst, welche beide Varianten ( 143 und 170 PS ) lange genug gefahren sind,

träume weiter

und frage niemanden mehr hier, du weißt doch eh alles bereits besser

kauf dir ein E-Auto wenn Du nur in der Stadt fährst und aus dem Stand beschleunigen willst. Im Ernst der 2.0 TDI ist im Schnitt mit ca. 6-7 Litern zu bewegen. Der 2.7er braucht vielleicht nen halben Liter mehr. Aber wenn Du hauptsächlich in der Stadt unterwegs bist, dann kannst Du jeweils nochmal 2 Liter bei den Wagen draufrechnen.

Hört man eigentlich irgendwas zum neuen, kleinen 3.0 TDI für den A4? Der scheint ja noch mal ein Stück effizienter zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von agw42


Hört man eigentlich irgendwas zum neuen, kleinen 3.0 TDI für den A4? Der scheint ja noch mal ein Stück effizienter zu sein.

ich habe am Freitag meine neuen Papiere zum zulassen beim Händler geholt und diesbezüglich nachgefragt......der 204 PS im 3l TDI kommt in den A4 erst zum Facelift, also frühestens Ende 2012. So die Infos an die Händler.

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Und wenn der Multitronic kaum vorrankommt, ist der nächste Unfall beim Überholen bei mir vorprogrammiert. Manchmal will man wirklich einfach aus dem Stand einen Spurwechel machen, und wenn da eine verzögerung ist, dann ist das schlecht.
Ausserdem habe ich echt angst dass das Getriebe sich verabschiedet und dann wirds sau teuer.

Probier es doch einfach mal aus. Mit der MT ist der 2.0 TDI über 100 ziemlich lahm, der 2.7 TDI ab 200. Bis dahin ist die MT bei vielen Gelegenheiten schneller als der Handschalter, so z.B. beim Sprint von 0-100 (zugegebenermaßen ein Wert ohne Relevanz).

Auch das Überholen empfinde ich mit MT als wesentlich entspannter, Huf runter, und den Rest macht das Auto. Kein Gedanke erforderlich, welcher Gang der richtige ist, kein Schalten während des Überholens etc. pp.

Also, erst ausprobieren, dann urteilen.

Grüße

Jan

Man muss sich klar machen, dass hier unterschiedliche Philosophien aufeinander treffen. Der 2,7er ist einfach sehr angenehm zu fahren, speziell auf längeren Strecken: leise, komfortabel im Stau durch Automatik, souverän im Zwischensprint oder bei hohen Schnittgeschwindigkeiten mit Tempomat.

Allerdings verbraucht er bei engagierter Fahrweise auch deutlich mehr als der 2,0er und die Endgeschwindigkeit ist eher mau für die PS-Zahl (einen 143 PS TDI distanziert man mühsam, einen 170 PS TDI oder auch einen BMW 320D muss man ziehen lassen).

Trotzdem, wenn man es sich den Mehrpreis in Anschaffung und Unterhalt leisten möchte und man gewillt ist, sich auch auf die Charakteristik des Autos einzustellen, ist das ein sehr feines Stück Technik.

Bye
blue-skies (gerade umgestiegen von 2,0 TDI HS auf 2,7 TDI MT, beides 8K)

...den 2.7 MT finde ich etwas müde, mit HS kann ich ihn mir aber gut vorstellen - die Laufkultur und der Drehmomentverlauf ist beneidenswert!

Wieso aber Audi für ihn nur die MT und nicht das DSG oder Wandlerautomatik anbietet, oder den 170 PS 2.0 bei Frontantrieb nur mit HS im Programm hat, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben.

Der A4 mit 2.0 170 PS und DSG ohne Quattro wäre evtl. ein Bestseller.

Diese Arroganz und einige Schwächen/Mängel haben mich nach München getrieben....

nach München treiben mich auch viele Dinge, vor allem mein gesunder Menschenverstand.

Aber leider sind die Versicherungen für einen BMW viel höher (warum auch immer) und man muss ihn bis zu seinem Lebensende fahren, weil verkaufen kannst du ihn nicht.

Was die "Fahrkultur" andgeht, kommt am BMW kein Auto vorbei, ich glaub da sind wir uns einig.

Dennoch kaufe ich mir einen Audi, weil man sich heute einfach keinen BMW mehr kauft hehe
Ist leider so

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


nach München treiben mich auch viele Dinge, vor allem mein gesunder Menschenverstand.

Aber leider sind die Versicherungen für einen BMW viel höher (warum auch immer) und man muss ihn bis zu seinem Lebensende fahren, weil verkaufen kannst du ihn nicht.

Was die "Fahrkultur" andgeht, kommt am BMW kein Auto vorbei, ich glaub da sind wir uns einig.

Dennoch kaufe ich mir einen Audi, weil man sich heute einfach keinen BMW mehr kauft hehe
Ist leider so

vertehe Dein Problem nicht, bei SF Grabstein zahle ich Vollkasko für den 525D 460 € - im Jahr.

Wiederverkauf beim Jahreswagen war für mich nie ein Problem, im Gegenteil, meiner ist nach 1,5 Jahren (als JW gekauft) noch fast genauso teuer wie 2009 . mit 33.000 km mehr auf der Uhr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen