2,7TDI MT soll auf den Leistungsprüfstand

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich würde gerne meinem Dicken(38.000km) eine Leistungssteigerung verpassen. In diesem zusammenhang soll er vorher und nacher auf dem Leistungsprüfstand vom ADAC unabhängig getestet werden.

Meine Frage die ich hier durch die Suche nicht beantworten konnte lautet>:

WAS MUSS HIER BEIM MT BEACHTET WERDEN WAS DIE PRÜFUNG ANGEHT???

oder sin die Leute vom ADACim bilde das ich eine genaue aussage über den jeweiligen Leistungszustand bekomme???

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

mein 2.7er mit mt und chip läuft bestens.
In der regel raten nur die Leute ab, die selbst keine MT fahren.

Der 2.7er meines cousins mit mt ist auch gechipt.

Meiner Meinung nach kommt es einfach nur auf die Fahrweise drauf an

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Budi111 schrieb am 7. Januar 2015 um 19:09:47 Uhr:


mein 2.7er mit mt und chip läuft bestens.
In der regel raten nur die Leute ab, die selbst keine MT fahren.

Ich denke, die Leute die davon abraten, fahren

aus gutem Grund

keine Multitronic.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 7. Januar 2015 um 19:37:50 Uhr:



Zitat:

@Budi111 schrieb am 7. Januar 2015 um 19:09:47 Uhr:


mein 2.7er mit mt und chip läuft bestens.
In der regel raten nur die Leute ab, die selbst keine MT fahren.
Ich denke, die Leute die davon abraten, fahren aus gutem Grund keine Multitronic.

genau. Weil Sie von schwagers schwester bzw. dessem Bruder mal gehört haben dass die MT schlapp machen kann ;-)

90% der Leute die von der mt abraten sind selbst keine gefahren oder hatten probleme damit

Ich hab nen 2,8er mit MT hat jetzt 120tkm drauf und bin vollstens zufrieden mit der MT

Das sich die MT Probleme meist auf den 2.7TDI der übrigens auch beim FL nicht mehr Drehmoment bekommen hat ist in diesem Forum aber nach zu vollziehen. Natürlich liest man hier für gewöhnlich nur von Leuten die Probleme mit ihren Autos haben. Dafür ist es ja da. Auch die Tiptronic und die Kupplung bei der Handschaltung sind nicht Makellos. Aber die Häufigkeit macht dann doch nachdenklich. Grade wenn man sich die Liste anschaut wie oft ist welcher Motor vertreten ist und als Grundlage nutzt mit dem Wissen das die Meisten 3.0TDI eine TT haben und mit großen Abstand am meisten vertreten sind. Gefolgt vom 2.7TDI den es bekanntlich mit drei Getrieben gab von denen eins eigendlich identisch zum 3.0er ist und das Andere ab und zu mit rubbelnder/rupfender Kupplung auffält.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bulli Driver schrieb am 8. Januar 2015 um 00:14:09 Uhr:


Das sich die MT Probleme meist auf den 2.7TDI der übrigens auch beim FL nicht mehr Drehmoment bekommen hat ist in diesem Forum aber nach zu vollziehen.

Du triffst den Nagel auf den Kopf - so sehe ich es jedenfalls auch.🙂

Offenbar hat Audi der MT das dann doch nicht zugetraut, tatsächlich ist der 2.7er TDI bei seinen 380 Nm auch beim FL geblieben. Btw, der dann doch zu oft rupfenden Kupplung ist es wohl zu verdanken, dass der 2.7 TDI im FL auch nur mit max. 400 Nm auftrumpfen durfte - wohingegen erst bei der guten alten Wandlerautomatik - sprich Tiptronic - er dann endlich mit maximalen 450 Nm brillieren durfte.

Zur Verteidigung von Audi kann man aber sagen, dass das auch getrost dem Kunden so verkauft werden konnte - immerhin kann der MT-Controller schlichtweg bei Leistungsbedarf ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis einstellen, um dann einfach bei höheren Drehzahlen die nötige Leistung freizugeben.

Der 2.7 FL Handschalter hat 380Nm, wie die MT - keine 400. 😉

Zitat:

@Toshy schrieb am 8. Januar 2015 um 01:25:43 Uhr:


Der 2.7 FL Handschalter hat 380Nm, wie die MT - keine 400. 😉

Die 190 PS 2.7er sollten 400 Nm haben - als HS. Hatte noch mal den Wikipedia Artikel gelesen...

Zitat:

Die 190 PS 2.7er sollten 400 Nm haben - als HS. Hatte noch mal den Wikipedia Artikel gelesen...

Laut

Audi Vorgängermodelle

hat auch der Handschalter nur 380Nm beim FL.

Wikipedia ist keine "offizielle" Informationsquelle. Ich könnte das selber jetzt auch bearbeiten und 800Nm rein schreiben. Es sind aber nur 380Nm. 🙂

Zitat:

@Bulli Driver schrieb am 8. Januar 2015 um 10:06:52 Uhr:



Zitat:

Die 190 PS 2.7er sollten 400 Nm haben - als HS. Hatte noch mal den Wikipedia Artikel gelesen...

Laut Audi Vorgängermodelle hat auch der Handschalter nur 380Nm beim FL.

Danke für den Link! 🙂

Bin vom A4/ A5 ausgegangen, der hat 400 Nm - auf dem Papier:

A5 2.7 TDI MT

A4 B8 140 kW 2.7 TDI HS und MT

A4 B8 140 kW 2.7 TDI MT

Entweder sind die Dokumente auch ungenau oder Audi hat beim schwereren A6 140 kW etwas gedrosselt. Warum auch immer...😕

PS: Habe in meine Selbststudienprogramme geschaut:

SSP 409 (A4 B8) S.17 bestätigt grundsätzlich die 400 Nm des 2.7er im A4 B8 - MKB ist CAMA

SSP 392 (A5) S. 42: Info "Einsatz später": 2.7 TDI MT mit 380 Nm

SSP 392 (A5) S. 34: Info "einsatz später" 2.7 TDI HS mit 380 Nm (Schaltgetriebe 0B3)
---> auf S. 33 SSP 293: wird der 3.0 TDI HS benannt: 500 Nm (Schaltgetriebe 0B4)

Zusammengefasst: Das SSP 392 zum A5 ist offenbar vor oder mit dem Produktstart verlegt worden. Hier sind die Hinweise klar: 2.7 TDI 140 kW hat bei HS und bei MT auch nur 380 Nm! Doch warum geistern hier diese Angaben mit 400 Nm durch die Dokus? Hat es später doch noch mal einen kleinen Boost gegeben? Denn der 2.7 TDI 140 kW mit Tiptronic ist mit mehr als 380 Nm ausgewiesen (450 Nm habe ich finden können).

Zitat:

@Toshy schrieb am 8. Januar 2015 um 12:39:46 Uhr:


Wikipedia ist keine "offizielle" Informationsquelle. Ich könnte das selber jetzt auch bearbeiten und 800Nm rein schreiben. Es sind aber nur 380Nm. 🙂

Nee - ist klar, der WP-Beitrag zum A6 C6 wirft hier in der Tat Fragen auf. Die Quellen sollen sich auf dänische Audi-Varianten bezogen haben, ist ein dänischer A6 anders als ein in D gekaufter?😕

Btw, ich hatte den 140 kW schon immer mit 400 Nm im Kopf, noch aus der Zeit, wo ich mir einen "neuen" Audi gesucht hatte. 😎

Soweit ich irgendwo gelesen habe ist die MT wohl bis 400Nm ausgelegt. Was ja nicht grade viel ist wenn man einen 2.7TDI erwischt der evl. 5% nach oben streut wird´s ja schon grenzwertig.

Im A6 ist der 2.7 für HS und MT ein "CANA". Mit TT ist es eine andere Kennung und mit Drosselung auf 163PS ist es noch was anderes. Ich weiß grad nicht auswendig, was davon CANB, CANC oder CAND ist 🙂 Ich könnte es heute abend nachschauen.

Vor-Facelift:
BPP = Handschalter, multitronic und quattro tiptronic (132 kW, 380 Nm)
BSG = tiptronic quattro (120 kW, 380 Nm) leistungsgedrosselte Belgien/Niederlande Version

Facelift:
CANA = Handschalter, multitronic (140 kW, 380 Nm)
CANB = Handschalter, multitronic (120 kW, 380 Nm) leistungsgedrosselte Belgien/Niederlande Version
CANC = tiptronic quattro (140 kW, 450 Nm) Meiner 😁
CAND = tiptronic quattro ( 120 kW, 450 Nm) leistungsgedrosselte Belgien/Niederlande Version

So schaut es beim A6 aus. Im A4/A5 sicher nicht wesentlich anders 🙂

Zitat:

@Nordland123 schrieb am 5. Januar 2015 um 08:01:44 Uhr:


Hallo, sehe es wie Avalon. Die Multitronic ist eh nur auf 380Nm max ??? ausgelegt, mehr wird für die Kette schwierig. Das heißt im 2,7TDI ist das Ding an der Laufgrenze. Tuning mit Automat ist immer schwierig und hier sowieso.

Wieso weiß meine MT nichts davon?

Weil sie nicht jeden Schmarn sofort glaubt ohne es zu hinterfragen und läuft einfach stumpf mit Leistung weit über der Laufgrenze weiter und das schon mit über 230tkm und das regelmässig Topspeed! Muss nen Montagsauto sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen