2,7tdi Endoskop

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich habe leider nichts gefunden bei meiner Suche.
Die Injektoren sind defekt, tropfen nach, gem des Prüfdienstes alle 6. Finde ich komisch, aber ist wohl so.
Jedenfalls wollte ich, bevor ich neue bestelle, in die Brennräume schauen.
Da wollte ich mir ein Endoskop kaufen, nun die Frage, wo gehe ich am besten rein und welche Durchmesser haben die Öffnungen, Injektor und Glühkerze?
Danke für die Hilfe,
Gruss

157 Antworten

Plätschert Diesel aus der Rail? Dann sehe ich, dass doch Diesel durch die HD-Pumpe gefördert wird. Oder ich habe Dich nun falsch verstanden. Wenn die HD-Pumpe aber flüssigen 😁 Diesel fördert, aber in der Rail kein Druck aufgebaut wird, liegt es an dem Druckregelventil. Anders gehts nicht. Die HD-Pumpe fördert somit in den Rücklauf des Druckregelventils hinein, welches offenbar geöffnet sein muss. Si bleibt der Druck in der Rail immer unterhalb der Druckschwelle. Mich würde das Druckregelventil jetzt nicht in Ruhe lassen, schon gerade deshalb, weil im SSP etwas gegenteiliges beschrieben steht, es also stromlos geschlossen sein muss, bis zum Öffnungsdruck von 80 bar.

Hallo A3,
es ist ja schon ein anderes Rail verbaut und auch ein anderes Druckregelventil.
Leider konnte ja noch niemand sagen, ob "zu" wirklich "zu" ist, oder ob doch etwas hindurch kommt und der Druckaufbau im Rail über die Menge an Diesel der HD Pumpe erfolgt.
Gruss

Zitat:

@popey9 schrieb am 23. Januar 2017 um 17:46:57 Uhr:


Hallo A3,
es ist ja schon ein anderes Rail verbaut und auch ein anderes Druckregelventil.
Leider konnte ja noch niemand sagen, ob "zu" wirklich "zu" ist, oder ob doch etwas hindurch kommt und der Druckaufbau im Rail über die Menge an Diesel der HD Pumpe erfolgt.
Gruss

Druckaufbau in der Rail ist nur abhängig von der Kraftstoffmenge im ganzen Hochdruckbereich (Rail). Je mehr Kraftstoff in den Railbereich reingepresst wird, desto höher steigt der Druck. Druckerhöhender Zufluss von Kraftstoff in die Rail erfolgt durch die HD-Pumpe, drucksenkende Abflüsse erfolgen über Injektoren und Druckregelventil. Soweit erst mal der physikalische, also der grundlegende Zusammenhang.

Ich sags mal so, die Zahl der Einflussgrößen ist hier wirklich klein. Eigentlich sollte das Problem schnell gelöst sein. Wenn die HD-Pumpe fördert (Verdrängerprinzip) und sich kein Druck aufbaut, dann gibts nur einen Grund, nämlich, dass es ein Abfluss in der Rail gibt. Entweder Leck (schließe ich mal aus) oder Injektoren (kann ich mir nicht vorstellen) oder Druckregelventil. Mehr ist da nicht. 🙂

Halt-Stopp, doch es gibt noch die Möglichkeit, dass die Raildruckmessung fehl schlägt.

Also wir planen noch einen Besuch bei Ikea. Da könnte ich noch mal anbieten vorbei zu kommen.
Einen neuen Dieselfilter habe ich noch liegen für eine Probe.
Oder wir vergleichen mal die mwb. Habe ja auch einen 2.7.
Mir fällt sonst kein anderer Vorschlag ein.

Ähnliche Themen

Ich habe es gerade im Reparaturleitfaden gelesen:

Zitat:

Bei zu niedrigen Druck im Kraftstoff-Hochdruckkreis schließt das Druckregelventil (Drossel) und dichtet so die Hochdruckseite gegen die Niederdruckseite ab.

Zitat:

Das Regelventil für Kraftstoffdruck -N276- ist nicht wiederverwendbar.

Daraus schließe ich jetzt mal, dass das Ventil beim Starten erstmal geschlossen bleibt bis der Motor anspringt. Oder?

Yep. Ich meine, das stand so auch schon im SSP drin. Alles andere macht ja auch keinen Sinn.

Hallo zusammen, habe jetzt erst ein Mal die Diskussion durchgelesen. Wäre es nicht einfacher ein Injektor aus dem Kopf ausbauen, an der Kraftstoffleitung angeschlossen lassen und danach einfach orgeln lassen, um zu sehen ob der
Sprit am Ende überhaupt durch fließt.

Die Idee finde ich gut.
Kann man ja mal probieren. 😎

Hi @ll
nun ich möchte nicht das neue Jahr vermisen, aber es hört sich genauso ann, wie damals bei meinem A6 2,7 TDI nur das dieser Bj. 2009 ist, also genauso gestottert, genauso vorher, Glühwendel und DPF angezeigt, zu Bosh Service gefahren, alle 6 INjektoren waren defekt, weil genauso Diesel nachgetropft und sich im Öl vermischt und vermehrt hatte, letztendlich, war die Tatsache eines total Motorschadens, musste ein Ersatztmotor und 6 neue Injektoren bezahlen, war nicht billig der Kramm.. aber jtzt ist Ruhe und alles ist in Ordnung.

Vlt. ist es auch bei dir ein Motorschaden, erzeugt durch die lange Nachtropfzeit, weil bis sich ein 6V durch Rütteln und Schütteln meldet.. sind schon irreperable Schäden an den Zylindern entstanden, bei meinem waren es der Zylinder 1 + 3 die waren schön mit Schriffen versetzt.. so das eine Reperatur nur bei einem Motorinstandsetzungunternehmen in Frage kamm... weil aber damals in der Urlausbzeit passiert, habe ich einfach mir einen Motorrumpf ohne Anbauteile bestellen lassen, musste knappe 4 Monate warten, bis der richtige 2,7 CANA Motor mit einer Fahrleistung von 86000km zugänglich war.

Dir wünsche ich natürlich nicht das es ein irreperabler Motorschaden ist, aber möglich wäre es auf jeden Fall.

Hallo Zusammen.
Ich habe gerade einen interessanten Beitrag gesehen der hier sehr gut rein passt.
Problem war das der Motor nicht anspringt weil der Raildruck beim starten nicht erreicht wird.
Daraufhin wurden auch die sensoren geprüft. Diese waren in Ordnung.
Anschließend wurde ein Rücklaufmengenabgleich der Injektoren gemacht. Und dabei stellte sich heraus das ein Injektor nicht mehr ganz dicht ist.
Die Rücklaufmenge beim starten war viel zu hoch.
Man könnte hier also mal dir injektoren von Bosch prüfen lassen ob die Rücklaufmenge noch passt.

Beste Grüße

Hallo Lubby,

das mir der Rücklaufmenge habe ich getestet. Die Autodocs aus dem Fernsehen brachten mich darauf, die hatten auch das Problem mit dem Raildruck bei einem Kia CRDI.

Nun denn Tester gekauft (20 Euro) und siehe da, der gekaufte Injektor (überholt und geprüft!!!!) lässt den Diesel fast komplett in den Rücklauf.

Dann beginnt eine Odyssee.
Injektor ausgebaut zu der Fa. geschickt, das dauerte fast 2 Wochen. Neuen Injektor bekommen, der war der Falsche, er war für einen 2,0 TDI, zurückgeschickt.
Gerade halte ich den 3. in der Hand, da bin ich mir nicht sicher ob er passt.

059130277 AB
Kann ich diesen verbauen und funktioniert der mit meinem Motor, BPP?
Die anderen 5 sind AJ Injektoren.

Gruß

Hey popey,
Das sind ja mal gute Nachrichten. Irgendwie schätze ich.
Jetzt drücke ich dir die Daumen das dieser Injektor inordnung ist.
Ich kann dir leider nicht sagen ob der Injektor passt oder nicht. Aber du musst auf jeden Fall den Imacode im Msg hinterlegen damit der Injektor korrekt funktioniert.
Der Ima code steht auf dem Injektor. Hier im Forum findest du einiges darüber aufgrund der vielen 3.0 tdis die Ihre injektoren ersetzen mussten.
An deiner stelle würde ich einfach mal beim 🙂 anrufen und Nachfragen ob der passt. Das sollten die irgendwie rausbekommen denke ich.
Ich drücke dir die Daumen 🙂

AB injektor ist von einem bmk 3,0 TDI, anfällige Version. Würde ich nicht einbauen, da der 2,7 TDI eine andere Düsenanzahl und drücke hat. Euro 5 Motor und du willst einen injektor von einem Euro 4 Motor einbauen.

Von wo ist denn der injektor? Mit neuem ima Code und Prüfprotokoll? Wenn nein würde ich den bestimmt nicht einbauen. Bevor ich irgendwelche Experimente mache, würde ich diesen einen neu kaufen.

Ich würde dem auch zustimmen wenn die AB aus dem bmk sind würde ich den nicht einbauen. Dann doch lieber neu kaufen auch wenns weh tut. Die injektoren des 2.7 sind sehr standfest. Meine haben bald 400tkm auf der Uhr und sind sehr unauffällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen