2,7tdi Endoskop

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich habe leider nichts gefunden bei meiner Suche.
Die Injektoren sind defekt, tropfen nach, gem des Prüfdienstes alle 6. Finde ich komisch, aber ist wohl so.
Jedenfalls wollte ich, bevor ich neue bestelle, in die Brennräume schauen.
Da wollte ich mir ein Endoskop kaufen, nun die Frage, wo gehe ich am besten rein und welche Durchmesser haben die Öffnungen, Injektor und Glühkerze?
Danke für die Hilfe,
Gruss

157 Antworten

Moin,
ich werde auf alle Fälle berichten ob es geklappt hat.
Falls du es es mit dem Foto hinbekommst, wäre ich dir dankbar, dann kann ich noch einmal schade.
Gruss

Ok. Ich gehe gleich mal runter und mache ein paar Fotos 🙂

Du hast ja den Motor draußen gehabt. Ich habe gerade etwas über den Ot Sensor an modernen Dieseln gesehen. Wenn der Sensor nicht funktioniert springt der Motor wohl auch nicht an.
Also evtl. Auch mal diesen prüfen. Kann ja sein das der Stecker nicht richtig sitzt.
Und dann geh ich mal runter und mache ein paar Bilder 😎

So hier noch die Fotos. Auf den ersten blick finde ich schon das man da einiges vertauschen könnte. Zb. Unterdruckventil und hd pumpe oder injektor und das ventil darüber.

20161119-151050-hdr
20161119-151104-hdr
20161119-151134-hdr
+3

Moin, danke dir für die Fotos.
Dann werde ich kommende Woche mal versuchen der Sache auf den Grund zu gehen.
Euch allen einen schönen Sonntag.
Gruss

Ähnliche Themen

Moin,
so Fehlerspeicher ausgelesen. Es waren 5 im Speicher. Einer betraf die Drosselklappe, ist behoben. 4 den DPF.
Den 5., damit kann ich nichts anfangen.
Bypass Filterventil N 275 Stromunterbrechung???
Angesprungen ist er noch nicht.
Gruss

Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ssklappe-luftfilter-n275-t5762688.html

Kann es sein das du am Luftfilterkasten vergessen hast unten den Stecker wieder einzustecken? Da ist nämlich noch einer der an diese Bypassklappe geht.

Du hast jetzt auch nur drei Fehler genannt. Worum ging es denn bei den anderen zwei?

Also die anderen Fehler bezogen sich alle auf den DPF.
Ascheansammlung, Differenzdruck
das war's.
Der Motor war übrigens nicht raus.
Gruss

Ich ging davon aus dass er komplett draußen war.
Aber den Stecker für die bypassklappe würde ich dennoch prüfen.
Wenn alles korrekt angeschlossen ist müsste der eigentlich starten.
Morgen bin ich in Rostock. Falls ich irgendwie helfen kann würde ich das anbieten. 🙂

Würde die Hilfe annehmen. Schicke mal deine Nr per PN.
Gruss

Guten Abend,
so bin ich wieder ein Stück weiter.
Irgendwie kommt am Rail kein Druck an, sprich lt . Diagnosegerät 0 Bar.

Woran kann es liegen?
Die Hochdruckpumpe war nicht ausgebaut und der Motor lief bis zuletzt. (natürlich bescheiden schön)

Gruss

Ich würde auf die hd-pumpe oder den Raildrucksensor tippen.

Ich habe hier grad vom dieselfilter gelesen.
Da fällt mir die Frage ein wann du das letzte mal getankt hast?
Hintergrund ist folgender. Dem Diesel wird ja ab einem gewissen Zeitpunkt etwas beigemischt damit dieser nicht flockt.
Nicht das dein Dieselfilter einfach wegen der Kälte und geflocktem Diesel verstopft ist. Ist zwar weit hergeholt aber ich wollte es mal ansprechen.

Moin, Zwischenstand.
Lt Diagnose wird kein Raildruck aufgebaut. Nachdem ich die HD Pumpe gewechselt habe genau das Gleiche.
Alle Stecker erneut geprüft, alles i O. Rücklauf am Dieselfilter abemacht und gestartet, kam ca 100ml Diesel während des Startvorganges raus. Das glaube ich ist der Grund warum er keinen Druck aufbaut. Dann stimmt anscheinend etwas nicht mit dem Druckregelventil N276. Wie wird dieses angesteuert und was sind die Ventilstellungen, nur auf und zu oder auch was dazwischen. Angesteuert wird es vom MSG. Kann man es durch Brücken schließen oder anderweitig testen ohne VAG Prüfer mittels Manometer.
Ich glaube gelesen zu haben, dass man es nur mit dem Rail tauschen kann, obwohl wohl jemand es auch schon einzeln (ohne Rail) getauscht hat.
Gruss

Das Hochdruck-Druckregelventil sollte mit VCDS auslesbar sein. Also MSG--> MWB 01.3, dort steht der Ist-Wert des Raildrucks.

Ansteuern weiß ich nicht. Aber der Druck wird durch Positionierung eines Aktuators geregelt.
Also gemessen --> verglichen ---> justiert ---> gemessen ---> verglichen ---> justiert usw.

Druckregelung und -Aufbau geht nur, wenn HD-Pumpe läuft.

Dass was Du vorhast, stelle ich mir recht aufwendig vor. Um ein Hochdruck-Manometer (bis 1600 bar!) anzuschließen, könntest eigentlich nur eine modifizierte Druckleitung von der Rail kommend nehmen. Ich würde den vorhandenen Drucksensor auslesen. Was der aussteuert, könnte aber alles mögliche sein (Spannung, Strom, PWM, digital, also irgendetwas logisches).

PS: Wenn überhaupt kein Druck vom MSG gemessen wird, dann ist möglicherweise der Hochdruck-Sensor hin, oder der Stellmechanismus des Druckregelaktuators. Dann gibts eh keine Startfreigabe und die Injektoren bleiben zu. Vielleicht mal mit einem Oszi an den Drucksensor rangehen, wenn kein Ersatzsensor vorhanden.

Zitat:

@popey9 schrieb am 29. Dezember 2016 um 15:11:08 Uhr:


Moin, Zwischenstand.
Lt Diagnose wird kein Raildruck aufgebaut. Nachdem ich die HD Pumpe gewechselt habe genau das Gleiche.
Alle Stecker erneut geprüft, alles i O. Rücklauf am Dieselfilter abemacht und gestartet, kam ca 100ml Diesel während des Startvorganges raus. Das glaube ich ist der Grund warum er keinen Druck aufbaut....

Könntest du nicht auch kurz den Zulauf abnehmen um zu prüfen ob auch genau Kraftstoff vorne ankommt?
Evtl. kann man die Pumpe auch per VCDS ansteuern.

Hallo Lubby, ja das habe ich auch schon getan. Kraftstoff kommt an. Die Pumpe hinten fängt an zu fördern wenn die Zündung an ist. Man hört sie auch.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen