2.7TDI Drehzahl schwankt im Leerlauf hoch und runter
Hallo anbei die Problembeschreibung, habe schon auf mehreren Seiten gesucht aber nichts gefunden.
Ich fahre einen Audi A4 B7 mit 2.7l Turbodiesel. Er hat einen Austauschmotor mit ca. 160.000Km.
Wenn ich das Auto im Gang rollen lasse, ruckelt er einmal kurz und wenn ich dann die Kupplung trete, schwankt die Drehzahl zwischen 600 und 1000 Umdrehungen im Sekundentakt auf und ab, als würde man immer kurz aufs Gas gehen und wieder weg.
Er gibt keine Fehlermeldung und es leuchten keine Lampen im Armaturenbrett.
Wenn ich versuche Gas zu geben nimmt er das nicht gleichmäßig an sondern auch nur stückweise, wenn der Rhythmus zum hochdrehen grade da ist.
Wenn ich ihn aus und wieder an mache, geht es wieder normal, bis ich ihn wie beschrieben wieder ohne Gas rollen lasse. Wenn ich dauerhaft sobald er beginnt zu rollen die Kupplung trete, gibt es keine Probleme und er fährt normal.
Das auf und abdrehen der Drehzahl passiert sowohl im kalten als auch im warmen Zustand.
Vielleicht hat irgendjemand schonmal was in der Art gehört und kann mir weiterhelfen bei der Fehlersuche.
PS: Habe auch schon von defekter Kurbelwellengehäuseentlüftung gelesen, bei der sich dann ein Unterdruck im Motor aufbauen müsst, aber der Öldeckel lässt sich normal abnehmen ohne spürbaren Unterdruck.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
~ProblemA4
20 Antworten
Kennst Du jemanden mit VCDS? Ich würde versuchen, die Werte aller Sensoren parallel zu diesem Verhalten auszulesen.
Evtl. findest Du da ja einen Hinweis, ob es ein Sensorproblem sein kann.
Eine defekte Turbowelle muss natürlich gemacht werden, aber ob ein Turbo so ein Verhalten produzieren kann?
Auch - als einfache Fehlersuche - könntest Du Dein Ladeluftsystem unter Druck oder Nebel setzen und schauen, ob irgendwo etwas undicht ist.
Mit den beiden Sachen (Messwerte und Nebel) würde ich anfangen, das ist erst mal relativ günstig und mit Glück einfach.
Zitat:
@ProblemA4 schrieb am 9. Juni 2024 um 21:05:54 Uhr:
Zur Info:Ich war beim Mechaniker meines Vertrauens und festgestellt ist, dass die Welle von Turbo kaputt ist und der kurz vor seinem Ende ist.
Er schätzt das AGR Ventil hat auch einen Drücker weg.
Ich halte euch auf dem Laufenden, was sich ergibt.
Wie hat der das festgestellt? Am Verdichter herumgefummelt und gesagt "der hat aber ganz schön Spiel" oder drückt der schon Öl heraus? Sieht man Schleifspuren an den Verdichterflügeln? Wenn die Welle kaputt wäre, hätte sich dein Lader bereits zerlegt.
AGR Ventil wäre jetzt nix neues. Dabei die Druckdose auf Funktion prüfen und bei Bedarf erneuern.
Bzgl. Turbo und Ladedruck, das System wurde abgedrückt und darauf überprüft ob es dicht ist und da hat sich nichts weiter gezeigt.
Beim Turbo wurde ein Luftschlauch oben abgemacht, so dass man in den Turbo schauen konnte und mit einem kleinen Schraubenzieher konnte er dann die „Flügel“ vom Turbo also die Welle etwas hoch und runter drücken, mehr als normal.
AGR Ventil hat er überprüft und das ist noch okay
Zitat:
@ProblemA4 schrieb am 10. Juni 2024 um 20:42:43 Uhr:
konnte er dann die „Flügel“ vom Turbo also die Welle etwas hoch und runter drücken, mehr als normal.
Ja, aber um dieses "normal" geht es eigentlich. Hier braucht es gute Erfahrungen, um das korrekt einzuschätzen.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein neuee Turbo das Phänomen verschwinden lässt.
In meinen Augen hat Dein Auto ein Regelungsproblem, also hervorgerufen durch Sensorik oder durch Probleme mit der CR-Anlage. Auch die Software kann Schwierigkeiten machen, weil entweder die Hardware Probleme hat oder weil die Software eventuell verändert wurde. Oder Wasser bedingte Elektro- und Kontaktprobleme.
Ähnliche Themen
Die Flügel sind beweglich weil bei Motor aus kein Öl durch den Wellenschaft fließt. Die Welle ist auch in Öl gelagert und innen gekühlt. Bei laufendem Motor hält dies die Welle schwimmend auf Öl.