ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. 2,7L Typ 4 Minimalkosten Rumpf

2,7L Typ 4 Minimalkosten Rumpf

VW
Themenstarteram 9. August 2011 um 18:57

Si, der Flat macht auch mal 'nen Fred auf.

Ich wollte euch die Ergebnisse der Kosten und der resultierenden Leistung nicht vorenthalten.

Vorab:- etwas enttäuscht bin ich schon. So 10PS +10Nm mehr hätte ich mindestens geschätzt. Vorher.

Aber hier mal die Kostenaufstellung des Rumpfes, ohne Vergaser, Auspuff, Kupplung ect.

1. Motorgehäuse -  50€. Gebraucht gekauft. 1Stösselbohrung verschlissen.

2.Schwungrad - 215er 140.-€ mit wuchten

3. Köpfe v. GB-motor:-      100€. Überall gerissen, ausgerissene Gewinde ect. Aufgeschweisst, repariert, Brennraum geändert, Sitztaschen - alles selbst gemacht. Ende war 47-39(Na-gefüllt)Ventile + 40er Kanaldurchmesser.

4.Ventile:- zusammen 124€ auch umgearbeitet 

5.Ventilsitze:- gesinterte von KS 72€

6. "-federn:- Doppelte, eigene Mischung 110kgEnddruck- 100€

7."-führungen:- 52€

8.KW 80er Hub:- 450€ inkl. USAversand+Steuern; wuchten 72€

9. Pleuel:- seriennah,inkl.USAversand+Steuern 290€

10.NW:- Schleicher 332Grad 275€

11.Stössel:- 120€ + 23€ Material für's umbuchsen 2er Bohrungen

12. K&Z:- 103mm J&E 920€

13.Lager, Dichtungen .- 170€

14.Arbeiten>:- aufspindeln 100€, Übermass Lagergasse 100€

 

In Summe sind das rund 3200.-€ wobei die Kernteile(K&Z,KW ect.) so nach und nach gekauft wurden; so 2 Jahre dauerte es etwa. Weniger geht nicht, denke ich.

Nach knappen 700km war ich auf der Rolle mit 209PS und 260Nm.

Die 215er F&S Sporting Kupplung ist damit an der absoluten Grenze. So ab und zu....... aber geht noch. Ein 228er S-rad + Kupplung liegt schon im Keller. Wird aber erst was, wenn  der Motor nochmal raus muss. Denn wenn man nicht gerade an der Ampel richtig Gummi gibt, geht's.

Das einzige Vorteil gg.meine Aussage oben ist, das bei meinen angedachten Werten ( auch wohl mit noch mehr freudig einverstanden gewesen,aber iss nich) ein anderes Getriebe fällig wäre, so 915er oder die Art.

Profis bekommen da wohl min. 220PS und 280Nm raus. Ich hab' alles gegeben, mehr iss nich. Aber wohl an den falschen Stellen.

48IDF und Eigenbauauspuff so als Vervollständigung.

-

Meine gefahrenen Zeiten 1x 0-100km 5,4s( Angst um das Getriebe) und x-mal 80-120km/h im 3.gang = 3,5s im Mittel. Alles echte km/h- nicht nach Tacho.

Die sind klasse finde ich. 

 

 

Leistungsdiagramm-scan-jpeg0001
Beste Antwort im Thema
am 10. August 2011 um 14:13

Hey Flat

super Motor, da will ich auch noch mal hin :)

Aber die Teile hab ich noch nicht zusammen, jetzt spare ich gerade auf Ko/Zy und ich weiß noch nicht was es werden wird. J&E, 103 x 71, klar, aber ich hab ja nun 22mm Kolbenbolzen, wird schon nicht leicht.

Dann hab ich diese NiCaSil gesehen, die sind natürlich verschleißärmer und dadurch auch haltbarer, aber auch wieder teurer, ein Stahlzylinder liegt bei 55 USD, ein NiCaSil bei 180 USD, bäääää

Mein Gehäuse ist auf 107 mm gebohrt, muss aber wohl noch auf 108,5 gebohrt werden, die Auflageflächen müssen noch geplant werden.

Du hast eine 80er Welle genommen, hast du dann auch die 103 x 80 Ko/Zy genommen oder die 71er?

Hast du die Zy unterlegt oder längere Stößelrohre genommen?

Fragen Fragen

Gruß

Leue

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flatfour

Nochmal auf die Zeiten zurück; es war wieder die erste Strecke mit 2.88s.

Man müsste..... irgendwie...... das Klima unter der Motorklappe ...irgendwie dauerhaft ändern.:rolleyes:

Willste nicht doch auch auf "Cremeschnittchen" umbauen:D?

Themenstarteram 25. November 2011 um 10:22

Vor 20 Jahren fand ich die gut, heute nicht mehr.

Die Haubenaufsteller für oben ausstellen bringen etwas, aber die fuhr ich 2 Jahre und habe die wieder rausgeschmissen, die Silhouette gefiel mir auch nicht mehr; die Dinger verkürzen optisch das Heck.

Die Haube unten aufstellen find ich optisch persönlich besser, doch bringst das nicht sooo viel, wie oben aufstellen.

Irgendwie, irgendwann wird's auch anders gehen.

ob sie schön sind, darüber kann man sich streiten:D

aber eins is klar : praktisch sind sie:

genug Luft und kein Wasser mehr innen;)

Das waren schlagende Argumente für mich.

Die zwei grossen Löcher in der Motorraum-Zwischenwand hatten es bei mir eigentlich gebracht. Im Fahrbetrieb bleibt das Lüftergebläse eisekalt, was für mich ein Zeichen vom gutem Klima im Motorraum ist.

Bei Typ-4 Motoren im Käfer gibt es ja eigentlich kein vorderes Motor-Abschlussblech. Es sei denn, es wurde etwas gebastelt. So wie ich es beim Basti seinem Wagen gesehen habe, kann man ja sogar das Getriebe vom Motorraum aus sehen. Da sollte ja auch im Fahrbetrieb genügend Luft rein kommen. Wasser auch, aber man fährt ja eigentlich nicht bei Regen.

Wie ist das bei Dir gebaut flatfour?

P1040010
Themenstarteram 26. November 2011 um 1:36

Ja bei mir isses auch so.

Es gibt noch viel Kleinkram um das Klima zu verbessern. Diese stark unterschiedliche Zeiten hatte ich so auch noch nicht. Nicht in der Häufigkeit.

Etwas macht natürlich die rel. niedrige Temp. von 10 grad mit diesigem Wetter bei meinen Versuchsfahrten. Im Sommer bei 25Grad schaffe ich die Zeiten wohl nicht, aus Erfahrung mit der Luftdichte. Deshalb auch meine evtl. Wiederauflebung der Wassereinspritzung.

 

Die "neuen" 48er müssen also da kernig Luft, auch warme, um die Ecke saugen.

 

Die unterschiedliche Kühlung der einzelnen Zylinder bekam ich auch im Griff mit eingesetzten Leitblechen. Bilder...shit..nicht hier auf'm Rechner, reiche ich nach.

 

 

Ich lass mir bei ebay so'n Aufkleber drucken:-

"Vorsicht WEBER. Kinder und Kleintiere vom Ansaugbereich fernhalten". 

Oder:- "nicht bei laufenden Motor in die Trichter gucken- Ansauggefahr":D

Oder noch besser:- "Vorsicht! Betriebsbedingte Nebelbildung um und im Motorraum. Starke Abkühlungsgefahr".:p

Themenstarteram 27. November 2011 um 9:47

Hier die versprochenen Bilder wie ich die unterschiedliche Ablufttemp. des Gebläses in den Griff bekam.

Der 4.Zyl. war schon immer um 30 Grad wärmer, der 3. der kälteste. Bislang hatte ich da keine Probs. Nur mit diesem Motor geht nach einer Autobahnfahrt mit viel Vollgas an der Ampel  der Abfahrt im Leerlauf die rote Lampe an( etwa 200Grad). Sie geht beim Gasgeben zwar sofort wieder aus, aber es stört mich.

Während der Fahrt komme ich nicht über 140Grad Zylindertemp. an allen.

 

So wie gezeigt geht's.

Die Bleche sind "Stück für Stück, Versuch 1 bis 4" entstanden und sind direkt hinter dem Gebläse.

Man kann sich vorstellen was das Porschegebläse für Reserven hat bei der Art von Versperrung. Mit Typ1 Gebläse unmöglich.

 

Übrigens kann hier sehr deutlich merken, warum ich nicht mehr den Motor im Leerlauf noch etwas laufen lasse, wie von einigen früher empfohlen; so zum Abkühlen. Nö, nicht mehr. Seit ich diese Anzeige drin habe

Eben, der wird noch heisser.

4-version
3-version

und die Heizungsrohrstummel haste zu gemacht;)

Standheizung?

Oder gar nicht fahr'n, wenn man heizen müsste?

Themenstarteram 27. November 2011 um 11:02

Mein Käfer ist kein Weicheiauto.:D

Bis 0Grad kein Problem. Ansonsten bleibt er eh' in der Garage bei Regen, Schnee, und nasse Strassen oder drohenden Unheil von oben.

In diesem Jahr wurde er deshalb 3x gewaschen.  Der dritte Waschgang war wegen verlorenen Öleinfülldeckel. Habe ich nach Ölstandskontrolle daneben gelegt statt aufgeschraubt und losgefahren. Also 1x mehr wie sonst:D

Themenstarteram 6. Dezember 2011 um 21:55

Um euch auf dem laufenden zu unterhalten, hier meine kostengünstige Luftfilterlösung.

Die angedachte Luftfilterschaumstoffplatte von ISA habe ich verworfen. 100.-+Mwst+Nachnahme = 130.- lege ich lieber woanders an.

K&N aufgeschnitten mit 0,8er Trennscheibe,Band gebaut, Abdeckblech (Trennfuge) angenietet-eingebaut. Fast so schnell rauf/runter wie vorher.

Das erste Bild zeigt die Enge.

 

Die 3 Testfahrten mit der Lambdasonde vorige (trockene) Tage ergab eine etwas zu kleine HD. Alt= 1,7 - neu 175. LKD war i.O. z.T.etwas zu fett, deshalb sofort wg.grösserer HD eine Nummer grösser eingebaut.

Die Werte waren eigentlich passabel; hätte man auch so lassen können. Aber nun, was solls. Ich werde es sehen.

Bild-1
Bild-2
2a
+3

Zitat:

meine kostengünstige Luftfilterlösung.

Rein Optisch ist mir hier aufgefallen: Schöne Trichter, aber zerstört der Halter in der Mitte der Luftfilter (zum draufschrauben des Deckels) nicht eine gleichmäßige laminare Stömung um die du so lange getüftelt hast?

Gruß, Niko

Themenstarteram 7. Dezember 2011 um 13:59

Theoretisch zerstört alles, ausser alles rundum frei die Luftströmung, ja. Doch an der Stelle saugen sich die beiden eh um die Wette gegenseitig die Luft ab.

 

Aber das habe ich ja per gefahrenen Zeiten getestet, mit freien und mit diesen jetzt etwas versperrten Trumpets - nüscht, alles ok; wie ohne Luftfilter. 

Themenstarteram 30. März 2012 um 18:57

So Kollegas, ich habe mal 2 Vids bei youtube eingestellt. Könnt ihr ja mal reingucken.

Und...iss klar nur mit richtigen Lautsprechern anhören, die volle Dröhnung hört ihr nur so:D

 

www.youtube.com/watch?v=H-dks3jKppQ

 

 

www.youtube.com/watch?v=y1MFMvPOXRk

:eek::eek:

Na endlich mal nen Powermotor ! Geil ! Glückwunsch !

 

Vari

Jo! Hammer!! Von mir auch nen Glückwunsch zu der Bestie!:D

kommt gut!

Sauber!

Deine Antwort
Ähnliche Themen