2,7L Typ 4 Minimalkosten Rumpf
Si, der Flat macht auch mal 'nen Fred auf.
Ich wollte euch die Ergebnisse der Kosten und der resultierenden Leistung nicht vorenthalten.
Vorab:- etwas enttäuscht bin ich schon. So 10PS +10Nm mehr hätte ich mindestens geschätzt. Vorher.
Aber hier mal die Kostenaufstellung des Rumpfes, ohne Vergaser, Auspuff, Kupplung ect.
1. Motorgehäuse - 50€. Gebraucht gekauft. 1Stösselbohrung verschlissen.
2.Schwungrad - 215er 140.-€ mit wuchten
3. Köpfe v. GB-motor:- 100€. Überall gerissen, ausgerissene Gewinde ect. Aufgeschweisst, repariert, Brennraum geändert, Sitztaschen - alles selbst gemacht. Ende war 47-39(Na-gefüllt)Ventile + 40er Kanaldurchmesser.
4.Ventile:- zusammen 124€ auch umgearbeitet
5.Ventilsitze:- gesinterte von KS 72€
6. "-federn:- Doppelte, eigene Mischung 110kgEnddruck- 100€
7."-führungen:- 52€
8.KW 80er Hub:- 450€ inkl. USAversand+Steuern; wuchten 72€
9. Pleuel:- seriennah,inkl.USAversand+Steuern 290€
10.NW:- Schleicher 332Grad 275€
11.Stössel:- 120€ + 23€ Material für's umbuchsen 2er Bohrungen
12. K&Z:- 103mm J&E 920€
13.Lager, Dichtungen .- 170€
14.Arbeiten>:- aufspindeln 100€, Übermass Lagergasse 100€
In Summe sind das rund 3200.-€ wobei die Kernteile(K&Z,KW ect.) so nach und nach gekauft wurden; so 2 Jahre dauerte es etwa. Weniger geht nicht, denke ich.
Nach knappen 700km war ich auf der Rolle mit 209PS und 260Nm.
Die 215er F&S Sporting Kupplung ist damit an der absoluten Grenze. So ab und zu....... aber geht noch. Ein 228er S-rad + Kupplung liegt schon im Keller. Wird aber erst was, wenn der Motor nochmal raus muss. Denn wenn man nicht gerade an der Ampel richtig Gummi gibt, geht's.
Das einzige Vorteil gg.meine Aussage oben ist, das bei meinen angedachten Werten ( auch wohl mit noch mehr freudig einverstanden gewesen,aber iss nich) ein anderes Getriebe fällig wäre, so 915er oder die Art.
Profis bekommen da wohl min. 220PS und 280Nm raus. Ich hab' alles gegeben, mehr iss nich. Aber wohl an den falschen Stellen.
48IDF und Eigenbauauspuff so als Vervollständigung.
-
Meine gefahrenen Zeiten 1x 0-100km 5,4s( Angst um das Getriebe) und x-mal 80-120km/h im 3.gang = 3,5s im Mittel. Alles echte km/h- nicht nach Tacho.
Die sind klasse finde ich.
Beste Antwort im Thema
Hey Flat
super Motor, da will ich auch noch mal hin 🙂
Aber die Teile hab ich noch nicht zusammen, jetzt spare ich gerade auf Ko/Zy und ich weiß noch nicht was es werden wird. J&E, 103 x 71, klar, aber ich hab ja nun 22mm Kolbenbolzen, wird schon nicht leicht.
Dann hab ich diese NiCaSil gesehen, die sind natürlich verschleißärmer und dadurch auch haltbarer, aber auch wieder teurer, ein Stahlzylinder liegt bei 55 USD, ein NiCaSil bei 180 USD, bäääää
Mein Gehäuse ist auf 107 mm gebohrt, muss aber wohl noch auf 108,5 gebohrt werden, die Auflageflächen müssen noch geplant werden.
Du hast eine 80er Welle genommen, hast du dann auch die 103 x 80 Ko/Zy genommen oder die 71er?
Hast du die Zy unterlegt oder längere Stößelrohre genommen?
Fragen Fragen
Gruß
Leue
97 Antworten
Ich würde fast wetten wollen, dass die Einspritz-Rohre und die Venturies von den 44er Vergasern in die 40er 68/69 Italy, also solche wie der Vari hat rein passen. 40er Vergaser sind ja anders gebaut. Bei 40er Drosselklappe ist der Durchlass bei den Italienischen 42mm und bei den spanischen 41mm Zumal aber die spanischen als Einpritz-Rohre noch solche Ringe haben, die den Durchlass über dem Venturi nur auf 37mm frei geben. Die wollte ich ursprünglich zersägen. (siehe Bild🙂)
Ja, die kannste knicken. Die sog. Nullförderhöhe (0L/h) ist zu hoch.
Ich kann mir gut vorstellen das einige die haben mit diversen Probs die sie nicht lösen können.
Da kommste so schnell nicht drauf das es die Pumpe ist.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Bei der 53.0 ist der Druck zu hoch der kurzfristig auftreten kann,der drückt ev das SNV offen und überflutet die Kammer ,das wäre nicht gut.
Vari
Danke für den Hinweis, dann bleibt es bei der 51.0, wenn die vernünftige 8mm Leitungen bekommt sollte es reichen.
Gruß
Ähnliche Themen
Wenn du bedenken hast das es nicht reicht,bau 2 Pumpen parallel ein.Die selbe Spannungsversorgung und Sicherheitsschaltung.Aber einen 10er Leitungsquerschnitt mit entsprechendem Tankanschluß (oder 2en)und hinten einem Y-Stück das dann auf 8 mm teilt und zu jedem Vegaser geht.
Und vor allem einen zweiten Tank, denn der wäre dann nicht erst in einer halben Stunde leer, sondern schon inner viertelstunde.🙂
Ja, zwei Pumpen ist nicht falsch, aber ich glaube es trotzdem nicht, dass der Durst des Motors so hoch sein soll, beim Beschleunigen. Wir reden hier um einen Verbrauch von mehr als 30Liter/100km. Mehr kriegt er von mir einfach nicht.😎
Hast du mal raus bekommen was die verschiedenen Mischrohre so machen?
In den 44ern sind F11
in den 48ern sind F2
und in meinen 68/69ern sind F67 90F7, was auch immer das heißen mag
Hier wird der Benzinanteil aus der Hauptdüse mit dem Luftanteil aus der Luftkorrekturdüse im mittleren bis oberen Drehzahlbereich gemischt, der augenscheinliche Unterschied liegt in der Anzahl und der Position der Bohrungen im Mischrohr.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Und vor allem einen zweiten Tank, denn der wäre dann nicht erst in einer halben Stunde leer, sondern schon inner viertelstunde.🙂Ja, zwei Pumpen ist nicht falsch, aber ich glaube es trotzdem nicht, dass der Durst des Motors so hoch sein soll, beim Beschleunigen. Wir reden hier um einen Verbrauch von mehr als 30Liter/100km. Mehr kriegt er von mir einfach nicht.😎
wenn ich auf der rolle bin, bei 2500 U/min den schaltpunkt habe, dann vollgas bis 8000 U/min sind meine schwimmerkammern LEER. (IDA 48 auf 51 , schwimmerkammer schon vergrößert !) mit einer pierburgpumpe ohen druckminderer 10mm leitung.
die holey mit ihrem druckminderer macht da schon deutlich mehr ... da sind die kammern ...sagen wir mal nur halb leer :-( . ich habe auch schon holey ohne druckminderer getestet...geht in die hose :-(.
die pumpen müssen bei ida gegen 0.3 bis 0.5 bar schwimmernadelventildruck kämpfen, das ganze hinter einem druckminderer...... der die förderleisdtung noch mehr reduziert....
gib der pierburg mal einen gegendruck von 0.4 bar-.... da kommt fast nichts mehr .....
noch was .... sicher machen die meisten getunten motoren MEHR ALS 30 liter verbrauch !!!!! nur wer fährt denn mal am stück 30-50 min vollgas !!!
entscheident ist ..... die schnell bekommt die pumpe die kammern wieder voll.....alles andere ist eigentölich SCHEIß EGAL .....
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hallo,Klasse!!!<img alt="🙂" src="http://1.1.1.4/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif" />
Nun die Luftfilter wieder drauf und sie Systembremse ist wieder da.
(vorher aber mal auf die Rolle.!<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />)
Die
6. Variantehabe ich heute ausprobiert. Mit Luftfilter - 120mm hoch, s. Bild.
Wegen dem Verkehr konnte ich nur 2 Zeiten fahren
2,88s und 3,34s . Sagt alles, oder? Nix mit Luftfilter drauf und weg ist der Effekt. Der muss nur hoch genug sein. Bei mir liegt etwa Kanaldurchmesser über den Trompeten.
Zur Pierburgpumpe:- der Systemdruck bei dem 90l/h anliegen ist 0,1bar. Klar, bei 0,4bar kommt nix mehr aus der Pumpe, aber da ist das SNV ja auch zu. Wer einen höheren Systemdruck als 0,1bar bei Volllast hat, hat irgendwo 'nen Stopper.
Frei auslaufend fördern die Pumpen etwa 100L/h, wie ich mehrfach getestet habe.
Abmagerungstendenz liegt manchmal auch an der Stromzuführung. Alte Autos haben so manche Stellen wo der Strom an Kontakten Spannungsabfälle erzeugt, die der Pumpe fehlen.
Ist aber eigentlich ne coole Idee.
Da könnte man die unteren Luftfilter nur bis zur Höhe der Trichter gehen lassen (mit Löchern in der Deckplatte, die genau so groß wie die Trichter sind).
Dann wären die unteren Filter nur für die Luftdüsen und die Schwimmerkammer da und die oberen rein zur Vergaser-Luftansaugung😁.
Getrennt....keine Verwirbelung....stabil (bei der Gesamthöhe)....warum eigentlich nicht🙄
Seinerzeit bin ich noch weiter gegangen: eine geschlossener Holzrahmen unter die 80er K&N brachten diese auf 100mm.
Hier 40mm Holz/Kunststoff ect. zu unterfüttern geht nicht, da diese Materialen zu starr sind. Die kriegste nicht über die Trompeten; jetzt schon habe ich diese gezeigte Kombi drübergewürgt.
Eine 2-teilige, klappbare Version habe ich verworfen. Vom Aufwand her bestelle ich mir lieber diese Matte bei ISA Racing.
Wer sich übrigens fragt warum ich 80er K&N( ist eher ein billiger K&N nachbau) und nicht sofort 100er orig. K&N nahm, dem kann ich meine Kiste mit Crashteilen zeigen( übrigens für jeden Sammler und Autoliebhaber interessant sowas mal anzulegen) wo die Gummiteile der Befestigung überall im Vergaser schon lagen; schön beschriftet. Die lösten sich z.T. auf, wurden lose und angesaugt ect.
Auf jeden Fall passiert mir das mit den Nachbauten nicht = Blechlaschen und Stehbolzen, alles geschweisst.
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Hast du mal raus bekommen was die verschiedenen Mischrohre so machen?In den 44ern sind F11
in den 48ern sind F2
und in meinen 68/69ern sind F67 90F7, was auch immer das heißen magHier wird der Benzinanteil aus der Hauptdüse mit dem Luftanteil aus der Luftkorrekturdüse im mittleren bis oberen Drehzahlbereich gemischt, der augenscheinliche Unterschied liegt in der Anzahl und der Position der Bohrungen im Mischrohr.
Gruß
Jürgen
Anbei ein Bild, das es recht anschaulich zeigt. Ich würde aber mal dazu kommentieren, dass die zwei linken Darstellungen den Übergangsbereich zeigen. Dauerbetrieb wird immer wie in der rechten Darstellung sein. Auch bei Halbgas. Meiner Meinung nach ist es egal, welches Mischrohr bei Dauer-Vollgas/Halbgas eingebaut ist. Die Menge wird begrenzt von der HD und der Füllraum im Mischrohr pegelt sich auf die Unterkante der untersten Bohrungen ein. Ich stelle mir das Mischrohr wie einen Vorrats-Speicher vor, der im Leerlaufbetrieb gefüllt ist. Sobald man Gas gibt, wird diese Vorrats-Menge aufgebraucht, bis zur Unterkante der untersten Bohrungen eben. Also sozusagen wie eine Beschleuniger-Pumpe. Hat man nach dem Vollgas geben eine ungewollte Überfettung, die aber nach einigen Sekunden in Abmagerung umschlägt, könnte man vieleicht ein Mischrohr verwenden, das nur oben Bohrungen hat. (z.B.F2) Die F67 hatte der Vari aber in den Italy-Vergasern getestet und der Vergaser ließ sich einstellen.
Wenn Du Deine Menge dann mal ausliterst, stelle die Vergaser-Deckel auf eine Schüssel, damit Du weisst, ob es nicht das Schwimmernadelventil ist, das den Durchfluss begrenzt. In den 48er Vergasern ist das SNV etwas größer. Das kannst Du ja mal testweise verwenden.
Grüsse.
@flatfour: Deine Trichter müssten sich ja auch fast berühren, bei Durchmesser 89. Es wundert mich, dass Du die Filter überhaupt drüber gekriegt hast. Man bräuchte also Filter die höher und grösser im Durchmesser sind. Aber die gehen bei mir beim bestem Willen nicht rein, bzw. der Deckel dann nicht zu. Da stellt sich leider nun etwas Ratlosigkeit ein, bei unserem High Performance Tuning. Abber wenn wir uns dann entschließen, den Deckel endlich ab zu machen, dann kommen die nächsten Probleme. Das ist sicher.🙂
Das Video zeigt übrigens die Strecke in Bautzen, also meine unmittelbare Konkurrenz.😛
http://www.myvideo.de/watch/1544584/1_4_Meile_Kaefer_Wheele_Dreher
Tja, wie schon gesagt, die Filter muss ich wohl mit'n Kettenzug abmachen.
Nee, im Ernst, die werde ich aufschneiden müssen, und dann mal sehen was mir jetzt, aktuell im Kopf rumgeistert, ob ich das so hinkriege.
Theoretisch könnte man das so lassen, aber mich stört das - auch aus Erfahrung. Normal brauchste da nie wieder dran. Aber nun wo man NICHT drankommt, musste mal dran😁
Nochmal auf die Zeiten zurück; es war wieder die erste Strecke mit 2.88s.
Man müsste..... irgendwie...... das Klima unter der Motorklappe ...irgendwie dauerhaft ändern.🙄
Nebenbei, so als Füllarbeit😁 geht's mit dem Moped weiter und vom Christkind sind schonmal Getriebeteile angesagt.
"... wie jetzt Moped. Ach ja, haste ja auch noch. Hömma, gibts auch Zeiten wo du mal nicht schraubst??"
"Nö"😁