ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. 2,7L Typ 4 Minimalkosten Rumpf

2,7L Typ 4 Minimalkosten Rumpf

VW
Themenstarteram 9. August 2011 um 18:57

Si, der Flat macht auch mal 'nen Fred auf.

Ich wollte euch die Ergebnisse der Kosten und der resultierenden Leistung nicht vorenthalten.

Vorab:- etwas enttäuscht bin ich schon. So 10PS +10Nm mehr hätte ich mindestens geschätzt. Vorher.

Aber hier mal die Kostenaufstellung des Rumpfes, ohne Vergaser, Auspuff, Kupplung ect.

1. Motorgehäuse -  50€. Gebraucht gekauft. 1Stösselbohrung verschlissen.

2.Schwungrad - 215er 140.-€ mit wuchten

3. Köpfe v. GB-motor:-      100€. Überall gerissen, ausgerissene Gewinde ect. Aufgeschweisst, repariert, Brennraum geändert, Sitztaschen - alles selbst gemacht. Ende war 47-39(Na-gefüllt)Ventile + 40er Kanaldurchmesser.

4.Ventile:- zusammen 124€ auch umgearbeitet 

5.Ventilsitze:- gesinterte von KS 72€

6. "-federn:- Doppelte, eigene Mischung 110kgEnddruck- 100€

7."-führungen:- 52€

8.KW 80er Hub:- 450€ inkl. USAversand+Steuern; wuchten 72€

9. Pleuel:- seriennah,inkl.USAversand+Steuern 290€

10.NW:- Schleicher 332Grad 275€

11.Stössel:- 120€ + 23€ Material für's umbuchsen 2er Bohrungen

12. K&Z:- 103mm J&E 920€

13.Lager, Dichtungen .- 170€

14.Arbeiten>:- aufspindeln 100€, Übermass Lagergasse 100€

 

In Summe sind das rund 3200.-€ wobei die Kernteile(K&Z,KW ect.) so nach und nach gekauft wurden; so 2 Jahre dauerte es etwa. Weniger geht nicht, denke ich.

Nach knappen 700km war ich auf der Rolle mit 209PS und 260Nm.

Die 215er F&S Sporting Kupplung ist damit an der absoluten Grenze. So ab und zu....... aber geht noch. Ein 228er S-rad + Kupplung liegt schon im Keller. Wird aber erst was, wenn  der Motor nochmal raus muss. Denn wenn man nicht gerade an der Ampel richtig Gummi gibt, geht's.

Das einzige Vorteil gg.meine Aussage oben ist, das bei meinen angedachten Werten ( auch wohl mit noch mehr freudig einverstanden gewesen,aber iss nich) ein anderes Getriebe fällig wäre, so 915er oder die Art.

Profis bekommen da wohl min. 220PS und 280Nm raus. Ich hab' alles gegeben, mehr iss nich. Aber wohl an den falschen Stellen.

48IDF und Eigenbauauspuff so als Vervollständigung.

-

Meine gefahrenen Zeiten 1x 0-100km 5,4s( Angst um das Getriebe) und x-mal 80-120km/h im 3.gang = 3,5s im Mittel. Alles echte km/h- nicht nach Tacho.

Die sind klasse finde ich. 

 

 

Leistungsdiagramm-scan-jpeg0001
Beste Antwort im Thema
am 10. August 2011 um 14:13

Hey Flat

super Motor, da will ich auch noch mal hin :)

Aber die Teile hab ich noch nicht zusammen, jetzt spare ich gerade auf Ko/Zy und ich weiß noch nicht was es werden wird. J&E, 103 x 71, klar, aber ich hab ja nun 22mm Kolbenbolzen, wird schon nicht leicht.

Dann hab ich diese NiCaSil gesehen, die sind natürlich verschleißärmer und dadurch auch haltbarer, aber auch wieder teurer, ein Stahlzylinder liegt bei 55 USD, ein NiCaSil bei 180 USD, bäääää

Mein Gehäuse ist auf 107 mm gebohrt, muss aber wohl noch auf 108,5 gebohrt werden, die Auflageflächen müssen noch geplant werden.

Du hast eine 80er Welle genommen, hast du dann auch die 103 x 80 Ko/Zy genommen oder die 71er?

Hast du die Zy unterlegt oder längere Stößelrohre genommen?

Fragen Fragen

Gruß

Leue

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten

@all:

Ratlos oder sprachlos?:D

Ich freue mich jedenfalls riesig, dass ich diesmal nicht falsch beraten habe.

Da schmeckt mir das Sternburg heute gleich mal wieder besonders gut.:)

Lass dir das Sternburg schmecken:D

ratlos oder sprachlos sind wir nicht, nach euren Ergüssen:D nur neugierig auf neue Erkenntnisse.

Was mich noch interessieren würde ist, warum Flatfour Tiffy's Variante mit den Filtersocks mal etwas in den Hintergrund geschoben hat:confused:

wegen dem Preis: versteh ich

wegen TÜV: versteh ich

wegen Grüner Minna: versteh ich

aber gibts auch technische Gründe?

Themenstarteram 21. November 2011 um 8:53

Der spez. Rädersatz im 3. Gang stammt aus den USA. Hat ein anderes Modul, ist somit stabiler und hat verschweisste Synchronringe. Der 4. Gang ist genauso, aber eben in der orig.VW Übersetzung. Beide hätte ich in etwa 20 versch. Ü kaufen können. Von kurz bis lang.

Die sehen fast so aus wie die Grobverzahnung bis '72. Nur sichtbar dickere Zähne.

 

Die 2 Gangräder sind lauter wg. dem anderen Modul, aber man gewöhnt sich daran. Nur, als ich mal kurzfristig das Seriengetriebe einbaute, dachte ich nur, boaey, watt ist datt leise.:D

 

 

Tiffy's Sockets haben eben folgende zus. Nachteile:- wenn es regnet/Autowaschen werden die Dinger nass und fetten das Gemisch deutlich an. Hatte ich alles schonmal. Die obere Abdeckung fehlt eben. Die serienmässige VW-haubenschlitzabdeckung die ich damals hatte, nutzte nix- die Vergaser( damals noch 36er NDIX Zentith) saugen alles an, auch seitlich.

Auch läuft dann Wasser in die Schwimmerkammer, die ja ungeschützt offen ist. Merkmal: Motor springt an, zieht aber seeehr bockig. Man fährt teilweise wie gegen eine Wand.

Die die Schwimmerkammer ist ja nicht abgedeckt. Mit der Zeit haste da Fliegendreck im Benzin der vor HD liegt oder in den LLD zu finden ist.

Die Leerlaufluftdüse, auch ungeschützt verdreckt auch mit der Zeit.

Mit den Socken geht es so 1/2 Jahr gut, dann haste eins der obigen Probs.

Neben den unsicheren Abscheidungsgrad. Obwohl der mir mittlerweile gleich mit K&N zu sein scheint. Nur eben nicht so kontrollierbar. Die Maschenweite des Schaumes und den Aufbau( siehe mal bei ISA-Racing, Universalluftfiltermatten =3-lagig) kann ich nicht sehen.

 

Zitat:

Original geschrieben von flatfour

Deine Hilfe bestand u.a. in deiner Hartnäckigkeit über Vergaserverbesserungen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen  die 48er IDF aufzubohren+Trumpets und würde heute noch bei CSP öfter mit den 48IDA liebäugeln.

Eigentlich haben ja alle die selben Vergaser.

Blos er und wir nicht.:)

So denke ich, das IDA-Thema ist bei Dir vom Tisch.

Unbenannt
Themenstarteram 21. November 2011 um 20:13

Ja der ist vom Tisch.

Über die 49,5IDF können wir nun herrlich Wandstärkenphilosphie betreiben.:D

Also wenn wir alles 2mm größer gedreht haben,... Dann haben wir 50er.:D

Oder eben 'ECHTE' 48er.

Ich gebe jetzt mal einen Tip ab:

Der Leue hat auch bald solche Vergaser.:)

Ja klar Rudi, wird alles gespeichert :)

ABER: erst mal an den Grundlagen arbeiten, dass heißt bei mir die Benzinzufuhr verbessern. Ich war heute echt entsetzt als ich den Benzinstutzen von meinem Tank abgeschraubt hab, echt süß, aber doch nicht für > 100PS geeignet, knappe 5mm für den Benzindurchfluss, das wird bei den 48er und 2,6l nie funktionieren.

Bild1 , Bild2

Ich hab die Verschraubung aufgebohrt, ein 3/8 Gewinde geschnitten und dann einen 9mm Schlauchstutzen eingeklebt.

Bild3 , Bild4

Anprobe am VA Tank:

Bild5 , Bild6

Auch die kleine Pierburg Pumpe mit ihren 5mm Anschlüssen wird es wohl nicht mehr bringen.

Neu wird es dann wohl diese Pumpe werden: http://www.kraftstoffpumpen.com/...aserkraftstoffpumpe-18812-p-98.html

Gruß

Leue

Zitat:

Original geschrieben von Leue66

für > 100PS geeignet

Gruß

Leue

Du meinst aber für > 200PS.:)

Du hattest doch mal alle Vergaser-Größen abgelichtet.

Kannst Du mal in den 44ern den Durchmesser im Deckel messen?

Bei 48ern war das ja 45mm, was wir auf 48 (49,5) ausgedreht haben.

Bei 44ern würde mich das Original gegossene Maß mal interessieren.

Grüsse.

Zitat:

Original geschrieben von Leue66

Ja klar Rudi, wird alles gespeichert :)

ABER: erst mal an den Grundlagen arbeiten, dass heißt bei mir die Benzinzufuhr verbessern. Ich war heute echt entsetzt als ich den Benzinstutzen von meinem Tank abgeschraubt hab, echt süß, aber doch nicht für > 100PS geeignet, knappe 5mm für den Benzindurchfluss, das wird bei den 48er und 2,6l nie funktionieren.

Bild1 , Bild2

Ich hab die Verschraubung aufgebohrt, ein 3/8 Gewinde geschnitten und dann einen 9mm Schlauchstutzen eingeklebt.

Bild3 , Bild4

Anprobe am VA Tank:

Bild5 , Bild6

Auch die kleine Pierburg Pumpe mit ihren 5mm Anschlüssen wird es wohl nicht mehr bringen.

Neu wird es dann wohl diese Pumpe werden: http://www.kraftstoffpumpen.com/...aserkraftstoffpumpe-18812-p-98.html

Diese Hardipumpe hatte ich auch bei meinem ersten Auto verbaut. Zu Anfang hat sie auch tadelos funktioniert, aber als sie dann so 1 Jahr alt war gab es nur noch probleme damit.

Das ist ja eine Membranpumpe. Die hat einen Stößel der magnetisch auf und ab gleitet. Die umschaltung zwischen auf und ab funktioniert mit Kontakten und Federn. Irgendwann ist der Kontakt

verbrannt und dann geht sie nur noch wenn man dagegen klopft. Das war zumindest bei mir so.

Ist natürlich immer dann passiert wenn man an der Kreuzung mal eben abbiegen wollte.

Ich habe mir dann eine Pierburg eingebaut und die läuft seit Jahren ohne mucken.

Die gibt es ja auch für 8mm Anschluss. Ich habe für meinen 2,4er auch den Anschluss am Tank vergrößert und eine 8mm Pumpe mit entsprechender Leitung zu den Vergasern (48 IDF) verlegt.

mfg Micha

am 22. November 2011 um 9:19

Hallo Micha

danke für den Tip, werde mir dann natürlich die Pieburg mit 8mm Anschlüssen holen!

@Maik

Ich meinte schon >100PS. Mein Typ1 ging bei >6000UPM immer mager und die Leistung war bescheiden, da konnte ich machen was ich will an der Bedüsung, ich glaube aber jetzt den Grund gefunden zu haben, einfach zu wenig Sprit in der Schwimmerkammer.

Meine IDF44 haben oben 46mm.

Gruß

Themenstarteram 22. November 2011 um 12:56

Die 48er haben 0,5mm mehr:eek: 

Ehrlich, ich weiss nicht was die sich dabei gedacht haben, oder denken. Vielleicht war es mal anders, früher, viel früher. Heute machen die vielleicht aus Kostengründen immer die gleichen Deckel drauf- wer weiss.  Da macht es "Sinn" 45er Trumpets mitzuliefern- wie bei den 44ern.

Also über das 46er Maß war ich jetzt auch überrascht. Scheint aber nur den Deckel zu betreffen. Der Durchlass sollte bei den 44ern genauso wie bei den 48ern 2mm kleiner sein, als die Drosselklappe, also 42mm. Ich bin mir deswegen so sicher, weil ich die Einspritz-Rohre von den 44er Vergasern in meine 40er eingebaut habe. Hier die Bilder:http://www.motor-talk.de/.../p1000017-i203448150.html Mit aufgesetzten Trumpets von den 44/48 Vergasern. So fahre ich ja gerade auch rum. (mit 168PS);)

Edit: Man sieht es auch an Leues Bildern. Der Deckel von den 44er Vergasern ist stark kegelig gedreht/gegossen. Bei den 48ern ist das nicht so.

Zum Spitmangel: Das könnte bei mir auch sein. Gemessen habe ich eine Förderleistung von etwas über 1Liter pro Minute, was ich für ausreichend halte. (Da kann ich mich aber auch irren!) Messe ich direkt an der Pumpe vorne, ist es auch nicht viel mehr. Tankanschluss ist bei mir übrigens auch etwas vergößert. Hast Du mal den Durchfluss bei Dir gemessen, Leue?

Ja, das verhält sich so:

44er : ganz oben am Deckel: 46,00 mm

48er : ganz oben am Deckel: 46,50 mm

44er : über dem Venturie: 42,00 mm

48er : über dem Venturie: 46,00 mm

Die haben also bei den 44er den Deckel einfach von oben 46 mm auf unten 42 mm kegelförmig gefräst.

Bei den 48er geht es fast parallel runter, von 46,50 auf 46,00, was aber auch durch mein polieren passiert sein kann.

Die 44er haben an der DK 43,90 mm

Die 48er haben an der DK 47,90 mm

44er Gehäusedicke in Höhe des Venturie: 46,90 mm

48er Gehäusedicke in Höhe des Venturie: 50,80 mm

Hab ich was vergessen, ach sooo, die Fördermenge hab ich noch nicht gemessen, der Tank ist noch nicht wieder eingebaut.

Ich musste eben feststellen das es da zwei baugleiche Pierburg Pumpen gibt, einmal die die jeder hat: 721440.51.0

und die 721440.53.0 mit einer etwas höheren Fördermenge: http://www.powerslider.de/.../Pierburg_E1F_Datenblatt.pdf

Gruß

Bei der 53.0 ist der Druck zu hoch der kurzfristig auftreten kann,der drückt ev das SNV offen und überflutet die Kammer ,das wäre nicht gut.

 

Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen