2,7 TDI Vorglühlampe blinkt, Motorelektronik Lampe leuchetet und keine Leistung
Hallo zusammen,
ich habe glaube ich mit meinem Wagen ein etwas größeres Problem. Audi A6 Avant 4F 2,7 TDI EZ 06/2007
Wenn ich den Wagen starte und losfahre Leuchtet bei mir die Motorelektronik Lampe und die Lampe
mit dem Vorglühzeichen fängt an zu blinken. Hinzu kommt noch das der Wagen keine Leistung mehr hat, also WIRKLICH keine Leistung. Bin mit dem Fahrrad schneller als mit dem Wagen.
Kurz Vorher hat bei mir noch die Leuchte für den DPF angefangen zu Leuchten und jetzt dieses Problem. Vermute das der Motor jetzt im NOTLAUF ist und daher keine Leistung.
Meine Vermutung lag erst beim Luftmassenmesser aber im Forum gab es schon Berichte mit der Drosselklappe und mit dem Turbo sowie mit freibrennen des DPF.
Hatte schon mal jemand von euch dieses Problem?
Wie kann man den DPF freibrennen? Kann ich das selber oder muss ich zum Freundlichen?
wäre für jeden Beitrag euch dankbar.
Beste Antwort im Thema
boahhh das ist schwer zu sagen. Da das bei Dir so ein wechselspiel ist mit i.O. und n.i.O..
Am besten mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und dann kannst du mal hier Posten was drin steht.
Es ist wirklich schwer zu sagen. Bei mir hat die Motorkontrollleuchte geleuchtet und das Vorglühsymbol
geblinkt. Also etwas anderes Fehlerbild. Tipptronic habe ich da nicht ausprobiert nur Automatik gefahren.
Motor lief ruhig und man konnte damit fahren, nur beschleunigen ging garnicht. War halt im NOTLAUF.
Am besten erstmal Fehlerspeicher auslesen.
28 Antworten
ADAC war da, hat Fehlerspeicher ausgelesen - Ergebnis: Bremslichtschalter defekt, das hat all die Folgefehler verursacht.
Audi hat das ganze dann für ca. 60 EUR gewechselt, inklusive 2 Taxigutscheinen.
Nervig, aber ging gut aus.
Hallo,
habe das gleiche Anfangsproblem gehabt.
Danach wurden in der Fachwerkstatt zwei Glühkerzen erneuert (dabei ein Gewinde versaut)
Kat gesäubert (95€) Lamdasonde gesäubert. Alles 501,00€
Wagen abgeholt. :-( lief genau so Ka...e wie vorher.
Anlauf 2
Fehler ausgelesen,kein Ladedruck! is wohl Turbo defekt.
Schluck... Turbo erneuern lassen....Keine Besserung......
Anlauf3
Scheint Abdate vom Getriebe erneuert werden müssen...... gesagt getan :-(
Anlauf4
Nächste Versuch Kat soll erneuert werden.
Fakt: 501 Hebel bislang versenkt, Auto seit 10 Tagen in der Fachwerkstatt (Ersatz bekommen 1,4 Ltr Golf,
gleiche Beschleunigung wie der defekte A6, aber braucht weniger :-) )
Bin völlig am Boden, die Karre hat zwar 279000 km runter, aber lief bis dahin einfach Super.
Mal sehen was die nächste Woche noch so bringt, es geht ja noch einiges zu wechseln.....
Habe un das selbige Prolem beim 2,0 143PS + Chip (180PS) mit 145tkm:
Anfangs war nur die Partikelfilteranzeige im MFA und dann Abgaskontollleuchte + blinkende Vorglühlampe.
Der Freundliche hat den Speicher ausgelesen und meint der Partikelfilter sei voll, ich soll auf die AB bzw. wenns nichts bringt muss er im per Diagnose ausbrennen.
Ist das eine Lösung? Sollte doch auf der AB bei 3000upm auch gehen, oder? Ist das ausbrennen am Stand schlecht fürs Auto?
Oder meint ihr das es eher ein Differenzdruckschalter ist?
Ich weiß, die Kristallkugel liegt im Keller und es kann keiner nachschauen, aber ich bin mir nicht sicher ob der freundliche im klaren ist...
Dank im Voraus
Hallo,
bin vorhin von der Arbeit nach Hause gefahren (50 km Autobahn). Dann noch kurz gestoppt und von dort nach 45 min weiter. Als ich dann an eine Steige kam, wollte ich dem Dicken die Sporen geben, aber leider keine Leistung mehr. Vorglühlampe blinkte. Also in die nächste Bucht, abgestellt, neu gestartet und weiter. Lief dann auch so einigermassen voll nach Hause. Fing dann wieder an mit dem Blinken. Zuhause dann mal kurz den Stecker vom Luftmassenmesser gezogen...aber das brachte nix. Dann gleich den Fehlerspeicher ausgelesen.
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: AIB\059-910-401-BPP.lbl
Teilenummer SW: 4F2 910 401 S HW: 4F0 907 401 B
Bauteil: 2.7L V6TDI G000AG 0010
Revision: --H01--- Seriennummer:
Codierung: 0011372
Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
VCID: 2E6B129FB90C659
013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 003 - elektr. Fehler - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 184934 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.08.07
Zeit: 17:21:58
Freeze Frame:
Drehzahl: 1659 /min
Drehmoment: 347.1 Nm
Geschwindigkeit: 91.8 km/h
Temperatur: 88.2°C
Tastverhältnis: 71.0 %
Spannung: 13.83 V
Tastverhältnis: 84.8 %
013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 006 - elektr. Fehler - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 184934 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.08.07
Zeit: 17:21:58
Freeze Frame:
Drehzahl: 1659 /min
Drehmoment: 347.1 Nm
Geschwindigkeit: 91.8 km/h
Temperatur: 88.2°C
Tastverhältnis: 71.0 %
Spannung: 13.83 V
Tastverhältnis: 84.8 %
000565 - Ladedruckregelung
P0235 - 001 - Regelgrenze unterschritten - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 185474 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.08.16
Zeit: 18:22:24
Freeze Frame:
Drehzahl: 2646 /min
Drehmoment: 249.6 Nm
Geschwindigkeit: 42.6 km/h
Druck: 2213.4 mbar
Druck: 1050.6 mbar
Luftmasse/Hub: 458.3 mg/H
Temperatur: 34.2°C
Nach dem löschen bin ich nochmal los. Lief auch wieder normal, aber dann auf einmal wieder die selben Symptome. Jetzt Leucht auch ncoh die Abgaswarnleuchte.
Nach einem Schlauchschaden sieht es nicht aus.
Vielleicht hat mir jemand einen Tipp.
Danke schon mal.
Gruss
Bernd
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Bei meinem 2,7 TDI Bj 2008 ist das gleiche Problem aufgetreten. Plötzlicher Leistungsverlust, Glühspirale und Motorcheckleuchte an, keine Leistung (kaum vom Stand wegzufahren). Meine Frau hat das Auto nach Hause manövriert. Nach dem Abkühlen Meldung "DPF" im Display, Motor stirbt nach ein paar Sekunden im Leerlauf ab, geht nicht mehr an. Ein paar Minuten gewartet, springt wieder an, geht nach ein paar Sekunden wieder aus. Im Fehlerspeicher "DPF Beladung überschritten" gefunden (sonst nichts!), Notregeneration eingeleitet, aber fehlgeschlagen (wir fahren keinen Kurzstreckenbetrieb). Irgendwann taucht der Fehler im Motorsteuergerät "Abgastemperatursensor" auf, nicht löschbar, also neuen bestellt und eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht, nochmals Notregeneration, wieder fehlgeschlagen (Aschewert mit 0,32 noch im normalen Bereich).
Weiter überlegt und probiert. Stellglieddiagnose alles ok. Danach beim AGR Ventil den Unterdruckschlauch abgezogen und verschlossen und siehe da: er läuft! Leistung ist da, Notregeneration eingeleitet und erfolgreich.
DPF Fehler gelöscht und ist nicht mehr aufgetaucht.
Sobald ich das AGR Ventil wieder anschließe, gleiches Problem wie vorher, aber kein Fehlerspeichereintrag!!!
Elektrisches Ansteuerventil von AGR laut Stellglieddiagnose in Ordnung, mechanisches AGR Ventil ausgebaut, leichtgänig, nicht verrußt.
Ich weiß jetzt leider nicht mehr weiter, habe die Drosselklappe in Verdacht, weil sobald die Abgasrückführung einsetzt stirbt der Motor ab, als bekäme er keine Luft.
Meine Frage: Macht die Drosselklappe zu, wenn AGR aktiv? Wenn ja, wie weit (sicher nicht ganz, oder?)? Bekannte Defekte an der Drosselklappe?
Bitte um Tipps.
vlg
Günter
Hallo. Mal eine Frage zum Freibrennen durch die Regenationsfahrt: Ist es nicht mehr wenn man so richtig Vollgas gibt? Also 5. Gang und 4000 Touren beim 2,5 TDI? Das habe ich gemacht beim gleichen Problem. Nur leider hat es nichts gebracht...... Aber ich dachte volle Drezahl, kurz vor rot, ist das beste um alles mal so richtig freizubrennen...
Vollgas bewirkt eigentlich das Gegenteil, es wird mehr Ruß produziert wie es abgebaut wird.
Drehzahl zwischen 2500-3000 U/min und eine längere Strecke fahren, das kann schon mal über eine Stunde dauern . Oder man startet eine Notregeneration über die Diagnosesoftware, wo aber auch die Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen.
Hallo Leute
Ich will hier auch mal was zu Beitragen, viel was hier geschrieben wird ist gequirltes Sch…… man muss alles am eigen Leib erfahren.
A4 2,7 tdi 180 PS nach der Warmfahrphase fing ab ca.2000 Umdrehungen die Vorglühlampe an zu blinken Motorkontrollleuchte ging ebenfalls an Auto ging in das Notlaufprogramm keine Leistung mehr.
Im Internet verschiedene Foren durchgelesen was könnte die Ursache sein, hier findet man alles nur nichts was einen weiterhilft, also ab zum freundlichen. Fehlerspeicher auslesen lassen dann der Schock Audi Mitarbeiter Diesel Hochdruckeinspritzpumpe defekt kosten der Pumpe mit Einbau ca.2000Euro Der Audi hat 325000km gelaufen lief bis heute wie ein Uhrwerk was tun Investieren oder oder, nach dem der Fehler gelöscht war, nachdem ich gleich mal 100 Euro los war bin ich vorsichtig von dannen gefahren. Zwei Tage später durch Zufall unterhielt ich mich mit einem KFZ Meister einer kleinen Werkstatt und erzählte ihm mein kleines Problem von meinem A4 das ich auch mit dem Gedanke spiele ihn zu verkaufen.
Der junge KFZ Meister sagte so lapidar dahin diese Problem kenne ich von Audi ist doch nur eine Kleinigkeit dein Dieselfilter ist verstopft oder zu, dein Auto bekommt nicht genug Diesel. Kosten mit Einbau ca. 60 Euro, nächsten Tag hin Dieselfilter gewechselt 60 Euro+20 Euro Trinkgeld und mein A4 Dieselt wieder. Was für ein unterschied vom Freundlichen zum kleinen KFZ Krauter.
Zitat:
@badboy200 schrieb am 24. Juli 2011 um 13:05:36 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe glaube ich mit meinem Wagen ein etwas größeres Problem. Audi A6 Avant 4F 2,7 TDI EZ 06/2007
Wenn ich den Wagen starte und losfahre Leuchtet bei mir die Motorelektronik Lampe und die Lampe
mit dem Vorglühzeichen fängt an zu blinken. Hinzu kommt noch das der Wagen keine Leistung mehr hat, also WIRKLICH keine Leistung. Bin mit dem Fahrrad schneller als mit dem Wagen.Kurz Vorher hat bei mir noch die Leuchte für den DPF angefangen zu Leuchten und jetzt dieses Problem. Vermute das der Motor jetzt im NOTLAUF ist und daher keine Leistung.
Meine Vermutung lag erst beim Luftmassenmesser aber im Forum gab es schon Berichte mit der Drosselklappe und mit dem Turbo sowie mit freibrennen des DPF.
Hatte schon mal jemand von euch dieses Problem?
Wie kann man den DPF freibrennen? Kann ich das selber oder muss ich zum Freundlichen?wäre für jeden Beitrag euch dankbar.
Was erwartest Du denn von einem Forum?? Ein Forum ist eine (gratis!) Ideeensammlung und Zusammenstellung von Erfahrungen der User.
Wenn Dir eine Waldundwiesen-Garage die Karre kostengünstig reparieren konnte, schön! Dann hat der TE jetzt eine Option mehr zu überprüfen. Aber nur weil's bei Dir der Dieselfilter war, heisst das nicht, dass das allgemeingültig ist.
Zitat:
@sundance87 schrieb am 24. November 2016 um 11:02:54 Uhr:
Was erwartest Du denn von einem Forum?? Ein Forum ist eine (gratis!) Ideeensammlung und Zusammenstellung von Erfahrungen der User.Wenn Dir eine Waldundwiesen-Garage die Karre kostengünstig reparieren konnte, schön! Dann hat der TE jetzt eine Option mehr zu überprüfen. Aber nur weil's bei Dir der Dieselfilter war, heisst das nicht, dass das allgemeingültig ist.
warum redest Du so einen Stuss? Du weisst doch, dass die Werkstaetten abkassieren wollen, muessen, um zu ueberleben ! Da wird mit allen Mitteln versucht, an Geld zu kommen!!
Ein Forum ist da, um seine Erfahrung den anderen Usern mitzuteilen, was er erlebt hat. Natuerlich ist es nicht allgemein gueltig, was er auch nicht behauptet hat !
Es "koennte" aber beim naechsten Problem eines Users Wagen das selbe sein, oder nicht ??
Schon guten Tag Leute habe gestern auch ein Problem gehabt
Habe einen a6 4f 2.7 bj 2006
157000 ki runter bei der Fahrt wa Leistung mit einmal weg spirale blinkte.... Also Auto aus 22 23.24 Auto an alles wieder OK
Ich zu mein freundliche alles auslesen lassen nix keine Problem läuft alles klappen offenen sich turbol läuft super sind dann mit Auto gefahren und haben per aus lesung den turbo überprüft
Turbo läuft wie eine eins
Kann mir vill einer sagen was das sein kann
Danke euxh
Zitat:
@Ete_frete schrieb am 31. Januar 2020 um 06:23:55 Uhr:
Schon guten Tag Leute habe gestern auch ein Problem gehabt
Habe einen a6 4f 2.7 bj 2006
157000 ki runter bei der Fahrt wa Leistung mit einmal weg spirale blinkte.... Also Auto aus 22 23.24 Auto an alles wieder OK
Ich zu mein freundliche alles auslesen lassen nix keine Problem läuft alles klappen offenen sich turbol läuft super sind dann mit Auto gefahren und haben per aus lesung den turbo überprüft
Turbo läuft wie eine einsKann mir vill einer sagen was das sein kann
Danke euxh
Wenn die Motorlampe an war sollte auch ein Fehlereintrag vorhanden sein !
WAS der Grund gewesen sein kann... da kann man nur Raten, es gibt mehrere Möglichkeiten die Schuld sein können.
Ist noch der erste PDF drin ?
Zitat:
@Ete_frete schrieb am 31. Januar 2020 um 06:23:55 Uhr:
Schon guten Tag Leute habe gestern auch ein Problem gehabt
Habe einen a6 4f 2.7 bj 2006
157000 ki runter bei der Fahrt wa Leistung mit einmal weg spirale blinkte.... Also Auto aus 22 23.24 Auto an alles wieder OK
Ich zu mein freundliche alles auslesen lassen nix keine Problem läuft alles klappen offenen sich turbol läuft super sind dann mit Auto gefahren und haben per aus lesung den turbo überprüft
Turbo läuft wie eine einsKann mir vill einer sagen was das sein kann
Danke euxh
Da ist definitiv ein Eintrag im Fehlerspeicher.
Das selbe Problem habe ich jetzt auch obwohl alles schon getauscht wurde. Wir selber haben alle 6 injektoren und glühkerzen gewechselt, danach in die Werkstatt alles angelernt und er lief so circa 2 Wochen. Dann ruckelt er bei 2000 U und der DPF meldete sich,wieder ab zur Werkstatt. Partikelfilter gereinigt, Drosselklappe neu,AGR neu,alles gereinigt,1600€ bezahlt. Auto läuft 2 Tage Motorkontrollleuchte wieder an,ab und an Partikelfiltermeldung,zur Werkstatt Fehler löschen lassen. So und jetzt nach Start geht die Partikelfilterleuchte an aber nach kurzer Zeit wieder aus und dann geht die Vorglühlampe an und Auto in den Notlauf. Hat jemand einen Tipp ??