2,7 TDI
Habe in mehere Foren gelesen daß der neue 2,7 TDI träger sein soll dann sein Vorgänger. Wer kann hier was sinnvolles zu sagen?
Gruß Eppie
PS
Bekomme als Firmenwagen nämlich ein 2,7 TDI,bin ihm aber noch nicht gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von machjo3
Ich finde die 380 NM schon i.O., da sie schon bei 1400 u/min greifen und nicht wie beim 2,0 erst bei 1750 U/min.
Hallo. Das ist allerdings ein wichtiger Pro-Punkt. Hinzu kommen der seidenweiche Lauf und die souveräne Art der Kraftentfaltung, was man als Argumente für die Wahl dieses V6 (trotz eingeschränkter Ausnutzung seines wahren Potenzials) anführen kann 😉
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cinder
die 525er und die 530er haben den gleichen Block, lediglich die Ladeluftkühler sind da wohl anders , habe ich mal gehört.Ist das beim 2,7er und 3.0er auch so? haben die den gleichen Block ?
Gruß CindeR
Könnte gut sein, denn beide V6 Versionen weisen dieselbe Bohrung auf
und unterscheiden sich im Hubraum "nur" durch einen anderen Hub:
2.7 TDI (B x H): 83,0 x 83,1 (2698 cm3)
3.0 TDI (B x H): 83,0 x 91,4 (2967 cm3)
Block wie Kopf könnten also für beide V6er gleich oder zumindest ähnlich sein
und auch sonst gibt es da sicher Gleichteile bei den Nebenaggregaten...
Soweit ich weiss, hat auch der 525d als Hubraum 3 Liter wie der 530d.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Soweit ich weiss, hat auch der 525d als Hubraum 3 Liter wie der 530d.
genau, weil bei dem ist der Block etc gleich bis auf LLK - soweit mir bekannt ist
Original geschrieben von DVE
Soweit ich weiss, hat auch der 525d als Hubraum 3 Liter wie der 530d.
Ja das stimmt, hinzukommt der 535d der hat auch nur 3liter Hubraum
Von 197-286PS.
Zurzeit ist es so das der VW Konzern nahezu die Schwächsten Motoren hat (bis 3.000ccm) imho.
Ähnliche Themen
Deine Frage ist doch eigentlich schon beantwortet wurden: Der aktuelle 2.7er ist keinesfalls träger als der alte. Zumindest so lange nicht, bis nicht ein Softwareupdate wie beim alten 2.7er programmiert werden sollte 😠
is der dir zu träge, geh zu abt oder mtm, die helfen dir
Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
is der dir zu träge, geh zu abt oder mtm, die helfen dir
,
auch bei Multitronic 😕
wie meinst du das
wegen der NM??
genau deswegen
bis wieviel darf mt überhaubt?
im A4/A5 darf sie offiziell 400Nm
mhh abt macht schmeißt 490 drauf aber dort sind die beginn werte 400 und bei der hs sind es eh nur 380. man kann ja auch elektronisch begrenzen.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
,Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
is der dir zu träge, geh zu abt oder mtm, die helfen dir
auch bei Multitronic 😕
Ich fürchte, werter DVD, dass in diesem Fall die MT selber den Knackpunkt darstellt. Die bei MT typische variable Transmission via Kette war immer schon ein heikles Reibungs- bzw. Verschleißthema, das nach sehr vielen Anfangsprobs nur mit sehr viel Aufwand und i.V.m. mit einer Begrenzung des zu übertragenden Drehmoments in den Griff zu kriegen war. Das erklärt zum einen, dass dem 2.7 TDI Motor mit einem "450 Nm"-Potenzial (im Fall des A6*) schon bei 380 Nm die Luft abgeschnitten wird, wenn ein MT und kein TT als Getriebeautomat mit Quattro Antrieb gewählt wird (beim frontangetriebenen Handschalter würden 450 Nm die Vorderräder vermutlich dauer-antischlupf-regeln). Und es erklärt auch, dass selbst Motortuning Maßnahmen (von wem auch immer) die "Schwachstelle" MT nicht beheben können. Leider...
*) Dass die MT beim A4/A5 mit 20 Nm mehr, also 400 Nm, beaufschlagt werden kann, hängt womöglich auch damit zusammen, dass diese Modellreihe im Schnitt 100-200kg weniger Fahrzeugmasse zu beschleunigen hat als das beim größeren und schwereren A6 der Fall ist. Die Bewegung von trägen Massen geht ja direkt ein in die Belastung der Automaten.
400 Nm sind dann aber auch das Ende der MT-Fahnenstange...