2.7 TDI springt nicht an
während der fahrt blinkte die vorglühlampe auf und hatte dann keinerlei leistung mehr..also bin ich rechts ran gefahren und den motor abgestellt. als ich wieder starten wollte ging garnichts mehr( auto springt nicht an)...
das fahrzeug wurde von adac abgeschleppt und in die nächst gelegene werkstatt gefahren..
fehler wurden ausgelesen!! demnach wurde die hochdruckpumpe gewechselt ohne erfolg
dann wurde danach der lustmengenmesser gewechselt wieder ohne erfolg....
so habe jetzt schon 1300 euro verballert und das auto springt immer noch nicht an
bitte um hilfe...waaass nun
Beste Antwort im Thema
Mach ich gerne :-)
Als aller erstes habe ich die Hochdruckpumpe und gleichzeitig den Dieselfilter tauschen lassen, als ich gesehen hab, dass die HD-Pumpe "gefressen" hat.
Als der Wagen dann immer noch nicht ansprang, habe ich beide Rails, inkl. Druckregelventil und Drucksensor erneurt. Auch dann sprang der Wagen nicht an.
Die Injektoren, wollte ich erstmal Unberührt belassen, da dieser Punkt, der Kostspieligste ist.
Dann habe ich aber keine andere Wahl gehabt, als meine Injektoren, erstmal zum Prüfen zu geben.
Ergebnis: Alle 6 defekt. Rücklaufmenge viel zu hoch.
Demnach habe ich mir "neue" bestellt die gestern angekommen sind, die ich dann nach der Arbeit verbaut hab.
Bei der Montage dessen, habe ich mich mit den Spannplatten geirrt und habe sie leider falsch rum eingebaut :-(
Habe es erst bemerkt als ich versucht habe zu starten, dass diese nicht richtig drin sitzen.
Also habe ich alle 6 wieder demonitiert, die Spannplatten umgedreht und alles wieder zusammengebaut.
Nch etwas längerem "Orgeln" sprang er dann plötzlich wieder an.
Am 30.07. ist der Wagen liegen geblieben und am 30.09. um 00:02 ist er wieder angesprungen.
SOmit habe ich eine 2 Monatige Odysse hinter mir.
Im Endeffekt hat mich der Spaß 1200,- gekostet.
Die Teile habe ich ziemlich günstig geschossen. Hab aber alles mit 12 Monate Garantie/Gewährleistung bekommen.
Hoffe euch damit einen Einblich verschafft zu haben.
PS: Falls wer Hilfe braucht, nin ich gerne bereit diese auch anzubieten. Ich bin ja jetzt geübt im Ausbau der Injektoren :-)
194 Antworten
Danke für den Ratschlag. Ich denke mal ich peile mal grob die 140.000 km an. Dann wäre ich hoffentlich auf der sicheren Seite.
Ja, das ventil n276 musste auf jeden Fall tauschen wenn du schon Glitter im Hochdruck Rohr hattest, das bläst den Glitter ins Ventil wenn es geöffnet hat und das nimmt in jedem Fall schaden, auch hat es die berühmte Beisskante, und muss nachdem du es raus hast um die rail vernünftig zu reinigen neu, weil es sonst nicht sauber abdichten (soll) laut VW.
Lies mal meine Beträge zum Thema oder von Cryn, da sind einige Infos zu finden..
Zitat:
@-Xenon schrieb am 22. November 2016 um 17:52:44 Uhr:
Danke für den Ratschlag. Ich denke mal ich peile mal grob die 140.000 km an. Dann wäre ich hoffentlich auf der sicheren Seite.
Ich hatte das schonmal gepostet, der sicherste Zugang ohne einen defekt am Kraftstoffdosierventil von der Pumpe zu riskieren ist es den g247 Drucksensor vorne an der Rail rauszuschrauben (27mm langnuss), und mit einem Pfeifenreiniger durch die Rail zu gehen um zu schaunen ob du glitter findest, wenn ja.. Zeit zum tauschen wenn nicht ist alles OK.. nachher den Drucksensor ein wenig Diesel ans Gewinde und mit 100nm wieder rein. (der g247 ist wiederverwendbar, laut VW Vorgabe).
Das Dosierventil von der Pumpe abzuschrauben um zu gucken ob glitter im filter ist ist dringend abzuraten.
Danke! 🙂
Ähnliche Themen
So hab viel hier gelesen da ich auch ein Promblen hatte , bei mir war der Niederdruck zusammengebrochen im stand von 300 auf unter120 Sporadisch Soll ist Druck.
System ausgelesen mit Delfi.
Fehlercode: Kraftstoffsystem Rail-/Systemdruck zu niedrig !
Sporadisch.
Der Tausch von Karftstoffdruck sensor und dem Kraftstoffregelventil hat nix geholfen( keine späne im Filter sowie Rail)
Jetzt hatte ich den N290 Krafstoffdosierventil im Auge, der erste Test den Stecker abzuziehen hat zwar notlauf verursacht aber der soll und ist Druck hat dan übereinstimmt, damit war mir klar das es der Kraftstoffdosier Ventil ist. So jetzt hatte ich Hier im Netz gelesen das einige ein Problem hatten den n290 zu tauschen da der Wagen nicht anspringen wollte wo sicherlich die späne sich im Railsystem bis zu den Injetoren verbreitet haben, im meinem Fall war das nur der Dosierventil.
Dan stante ich vorm Problem das der Dosierventil nicht einzeln erhältlich ist Boschnummer( 0928 400 708 ),laut Bosch nicht mehr lieferbar.
Es liegt daran das es durch ein anderes ersetzt wurde ( 0928 400 748 oder 1462c00985 )
Unter der Teilenummer gibst sie wie sand am Meer,leider gibt Bosch diese Infomation nicht weiter da sie so mehr am Tausch der Hochdruckpume verdienen
Zum entlüften noch wer kein VCDS zur Hand hat wie ich , kurze anleitung aber ohne Gewehr.
Am besten zu Zweit durchführen einer am Zündschlüsseln und einer am Motor. Am Rail eine Hchdruckleitung ( 17er Maulschlüssel) leicht lösen und die Zündung anmachen damit die Vorförderpumpe einmal pumpt ( Pumpzeit ca 5sek) ( nicht Starten bzw Motor Drehen) es werden Luftblasen rauskommen, das wiederholt man solange bis keine Luftblasen mehr rauskommen und nur noch reiner Diesel rauskommt, bank 1 und bank 2 ich hatte es ca 20-30 mal wiederholt.Sollte er trotzdem nicht anspringen sollte man während des Zündversuches ( Motor drehen) eine hochdruckleitung leicht öffnen damit auch der rest an luft weichen kann( Vorsicht Hochdruckleitung nicht zu weit öffnen nur das leicht Diesel austräten kann) So habe ich mein Wagen mehr mals entlüftet und meine Hochdruckpumpe lebt noch. Soll Ist Druck stimmt im jeder Drehzahl überein.
Also nicht gleich die Hochdruckpumpe Tauschen lassen.
Achja Kraftstoffdosierventil hat mich 120€ gekostet.
Motorraum muss ausgewaschen werden!
! Motor nicht unnötig drehen lassen ohne zu entlüften damit riskiert man einen Schaden an der Pumpe!
Hoffe kann damit jemanden weiter helfen.
Bilder vom Kraftstoffdosierventil.
Zitat:
@audi4never schrieb am 21. November 2016 um 23:33:33 Uhr:
Ich habs bei einem 2.0 tdi selbst gemacht, und danach lief wieder alles so wie es sollte.. hab ja auch eine neue Pumpe verbaut alles schön gereinigt und gespült, mehr machen die bei Audi auch nicht..Injektoren waren noch gut.. würde ich auch erstmal nicht auf Verdacht tauschen, sondern nur spülen, Pumpe, n276 Ventil und weil nicht viel kostet das g247 direkt mit...
Hallo audi4never,
hast du nur die Hochdruckpumpe und die Injektoren getauscht?
Ich habe das gleiche Problem bei einem Tiguan BJ 2009 mit 2.0 TDI Motor CBAB.
Dort ist das komplette Kraftstoffsystem mit Metallspänen "verseucht".
Ein gutes Angebot bei ebay (Suchbegriff Metallspäne + Hochdruckpumpe) liegt bei 3500€ dort tauschen sie fast alles aus - unter anderem auch die Kraftstoffpumpe im Tank und die Vorförderpumpe im Motorraum. Der Rest wird gespült und gereinigt.
Sollte man diese Pumpen auch tauschen?
Die Pumpenmotoren sind magnetisch und halten ja so die verbliebenen Späne bzw. Glitter zurück...
Beim Bosch-Dienst, der etwa 1000€ teurer ist tauschen sie diese Pumpen mit...
Meine VW-Werkstatt meinte übrigens der Schaden würde sich auf ca 12Tsd€ belaufen... Auf Nachfrage konnte er mir nur ca 5500€ Material nennen - wie der auf 12Tsd kommt ist mir ein Rätsel - er kauft mir den Wagen aber für einen guten Preis ab - alles klar....
Hallo,
nein Injektoren habe ich nicht getauscht, würde ich auch erstmal nicht machen, würde nur die Pumpe tauschen, n276 und g247 und dieselfilter neu holen und alles schön vorher mit diesel und hochdruck durchpusten, falls der nach dem tausch nicht kommt, starthilfespray in den ansaugstutzen bis der kommt, falls der nicht kommt, injektoren ziehen und zum testen einschicken. Kann man selber für 500€ machen ohne Injektoren.
Hallo, danke für die Info.
Inzwischen habe ich es selbst für ca 1200€ Material gemacht, dabei habe ich gleich den Zahnriemen mit Wasserpumpe getauscht. Eine neue generalüberholte Pumpe, generalüberholte Injektoren, N276 (Alles Dieseltechnik Bieberach-sehr zu empfehlen) neuen Dieselfilter und Keilrippenriemen wurden ebenfalls getauscht. G247 kann man wieder verwenden. Hochdruckleitungen und Rail gespült und ausgeblasen.
Die Injektoren habe ich prüfen lassen, die waren defekt, weil die feinen Metallspäne wie Schmirgelpapier am Nadelsitz wirken und die Injektoren dadurch beschädigt werden. Die 60€ hätte ich mir sparen können und gleich generalüberholte bestellen...
Beim Einbau des neuen Druckregelventils N276 am Rail ist darauf zu achten, dass der O-Ring (vom alten Ventil) eingebaut wird - eigentlich selbstverständlich, aber ich hatte nicht darauf geachtet und hab´s ohne eingebaut. War dann natürlich nicht dicht - Druck wurde nicht aufgebaut, Diesel tropfte unten am Motor und er sprang nicht an.... Dichtung rein, mehrmals während dem Zündvorgang entlüftet (mit 2. Mann kurz die Hochdruckleitungen an den Injektoren öffnen und schließen) und schon war er wieder da... :-))
Es waren ca 30h Stunden Arbeit - beim nächsten mal ginge es natürlich deutlich schneller....
Viele Stunden habe ich auch beim Zerlegen und Leitungsspülen der Standheizung verbracht !
Die Pumpen habe ich nicht getauscht, sondern nur alles gründlich mit Diesel gespült und dann mit Druckluft durchgepustet. Dafür habe ich ein einfaches 12V Dieselpümpchen und verschiedene Schläuche die ich so hatte verwendet. Alles mit Dieselfilter in der Spülleitung und einem 20L-Kanister gespült. Die Pumpen über VCDS eingeschaltet und gespült. Kraftstoffförderpumpe im Tank (Öffnung unter dem Rücksitz in Fahrtrichtung rechts) komplett zerlegt und gereinigt. Beide Tanks leergepumpt ausgewischt und mit einem starken Magnet die Metallspäne entfernt und nochmal ausgewischt. Verbindungsleitungen zum 2. Tank (2. Öffnung unter dem Rücksitz in Fahrtrichtung links) ebenfalls gespült.
Um zu verhindern, dass erneut Metallspäne das komplette System verseuchen habe ich im Rücklauf vom Rail und der Pumpe einen kleinen durchsichtigen Dieselfilter in die Leitung direkt vor dem eigentlichen Dieselfilter eingesetzt (Foto). Somit sieht man sofort, das wieder etwas mit der Pumpe nicht stimmt (sollte jetzt eigentlich nicht mehr vorkommen) und es können keine Metallspäne mehr zurück in den Tank gespült werden. Der Filter wird natürlich noch ordentlich mit gekürztem Schlauch verlegt und fixiert... ;-)
Grüße
Achja: Ich habe versucht das Druckregelventil N276 zurückzusetzen (soll man nach Tausch machen). Leider wird der neue Wert "1" nicht angenommen (trotz erteilter Zugriffsberechtigung Anpassung).
Hat da jemand einen Tip? Ist das unbedingt erforderlich?
Beim Freundlichen machen lassen ?
Saubere Sache und keine schlechte Idee mit dem durchsichtigen Filter.
Hast Du denn drauf geachtet das der neue Filter die notwendigen Durchflusseigenschaften hat? Bei Audi werden nach der Reparatur die Lernwerte zurückgesetzt, habe ich aber auch nicht gemacht, werden ja eh neu überschrieben..
???
Was meinst du?
Der kleine Filter ist im Rücklauf! Also uninteressant.
Der andere ist vor der Hochdruckseite also auch uninteressant....
Verstehe nicht was da angelernt werden soll.
Naja Du musst schon gucken ob der kleine Filter das nötige Durchlassvermögen hat, sonst baust Du dir da eine Verengung ein. Hab ich ja auch nicht gemacht die Lernwerte zurückzusetzen, aber es wird schon einiges vom Steuergerät gergelt, Kraftstoffdosierventil, Raildruck, N276 öffen und schließen, Einspritzung, die Werte sind ja noch von der alten Pumpe, aber egal wird eh überschrieben.
Zitat:
@audi4never schrieb am 28. April 2018 um 21:45:54 Uhr:
Naja Du musst schon gucken ob der kleine Filter das nötige Durchlassvermögen hat, sonst baust Du dir da eine Verengung ein. Hab ich ja auch nicht gemacht die Lernwerte zurückzusetzen, aber es wird schon einiges vom Steuergerät gergelt, Kraftstoffdosierventil, Raildruck, N276 öffen und schließen, Einspritzung, die Werte sind ja noch von der alten Pumpe, aber egal wird eh überschrieben.
Die paar Liter bei so einem Durchmesser sind zu vernachlässigen 😛