2,7 TDI - auch heute noch eine Empfehlung von euch wert?

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

wir fahren einen "alten" B5 2,5 TDI, Bj 3/98 und sind gerade dran, dieses Fahrzeug abzugeben. Er hat keine Mängel, letztes Jahr hat er neue Lima bekommen (war im Ölbad) und wurde dabei abgedichtet. Unser Spritverbrauch übers Jahr liegt (incl. Standheizung) bei 6,1 im Sommer und 7,3 im Winter - Arbeitsstrecke einfach 8 km; die Jahresfahrleistung liegt derzeit bei ca. 20.000 km.

Nun haben wir auf den GolfPlus gewartet (Variabilität), aber bei diesem will nicht so recht der Funke überspringen. Alternativ kommt ein Tiguan in Betracht - nicht zuletzt wegen des Panoramadachs und dem Wohlfühlfaktor, der beim Sitzen aufkommt. Leider muß man ihn fast als 4-Motion nehmen und damit ist er sicher so schwer /leicht wie ein B7 Avant mit dem 2,7 TDI-Motor.

Gemäß dem Motto: einmal SixPack immer SixPack sind wir nun alternativ auch in der Überlegung, einen gebrauchten 2,7 TDi (Handschalter) zu kaufen. Seit Tagen lese ich mir den Wolf über entsprechende Beiträge und stelle fest, daß dieser im Prinzip wohl nicht so häufig ist.

Im 8K-Forum schrieb einer über seine "Gurke" - wobei ich glaube, er meinte seinen 2,7 TDI *grins* und war aufgrund von Anspringproblemen (CR-Pumpe, PiezzoDüsen) nicht so erquickt; auch das Thema Drosselung per Software lief mir wiederholt über den Weg.

Ich liebe unseren MotorKlang und könnte mir vorstellen, daß man beim 2,7er dieses Knurren vermissen kann, weil man wohl vom Motor "nichts" hört.

Wie sieht es denn mit eueren "LängerZeitErfahrungen" aus mit diesem Motor /Fahrzeugtyp (B7)? Ich weiß, daß die angesprochenen Fahrzeuge vom Vergleich her hinken, aber schlußendlich sind es Überlegungen zwischen Wirtschaftlichkeit, Herz und Erfahrung.

Es grüßt Euch
habi99

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich würde jederzeit wieder einen 2,7er kaufen. Der Wagen hat mich noch nie im stich gelassen und ist immer einsatzbereit!
Der Motor ist wirklich schon sahne: Kraftvoll, laufruhig und sparsam.

Von mir eine glatte 1.

Gruß

Tristan

Schau auch mal hier:

http://www.motor-talk.de/forum/linksammlung-zum-2-7-tdi-t1147803.html

25 weitere Antworten
25 Antworten

Verrückt! Bei meinem ist ja nun auch fast alles drin, was man damals für Geld kaufen konnte, aber das erstaunt mich wirklich. Standheizung hab ich nicht. Was wiegt die denn!!??😛
Aber beim 2.7er wurde ja auch nicht gegeizt. Motorölinhalt ist mit 8,5L ja auch nicht grad wenig🙄
Meiner kommt mit 5,7l aus.

Grüße

Vielleicht wurde bei mir ja das BLEI-Paktet der Quattro GmbH verbaut 😁

Fahre meinen 2,7'er- Limo (Neuwagenkauf) nun 1 1/2 Jahre. Der Motor ist relativ leise und bringt ordentlich Leistung auf die Straße. Vielleicht wäre eine Werkstieferlegung ganz okay. Das Quattro-Mehrgewicht hat mich damals abgeschreckt.
Mein Verbrauch (Arbeitsstrecke) liegt mit Winterbereifung 205'er zwischen 5,5 - 6,5 Liter...mit SR 235'er bei 5,8 - 6,8 Liter. Km-Stand ca. 22.000km
Was ich noch sehr gute finde ist das Bose-Soundsystem. Da hatte ich im Vorfeld viel Schlechtes gelesen. Aber dieses System ist wirklich klasse abgestimmt.
Sollte der Wagen so weiterfahren, werde ich ihn nach dem Leasing aufkaufen oder wieder einen A4 6-Zylinder - TDI leasen.

ich konnte nun einen jungfräulichen 2,7 TDI Probe fahren und war über die Geräuschkulisse des Motors etwas überrascht.

Ich hatte den A6 3,0 TDI "akustisch" in Erinnerung und war der Meinung, daß der 2,7er ruhiger sei - oder zumindest wegen der "kleineren" Karosse nicht lauter.

Beim Beschleunigen hörte man ab ca. 1100 U/min ein hell tickendes Geräusch, das mir von der CR-Pumpe zu kommen schien. Im Leerlauf bei geöffneter Motorhaube war dieses Ticken sehr deutlich zu vernehmen und sehr präsent und hat den Rest des Motorklanges überdeckt.

Im Verlauf der Beschleunigung hat sich der Turbolader akustisch durch Pfeiffen vernehmlich gemacht (bei ca. 1500 U/min); dabei wurde das oben geschriebene Ticken leiser.

Wurde die Drehzahl höher als 2.800 U/min, so wurde der Motor wieder kerniger hörbar und liess IMO den weichen Lauf eines 6_Zylinders vermissen.

Vergleiche ich den uralten 2,5er TDI, so ist dieser allzeit sonor im Klang und wird bei Drehzahlen über 3.000 nicht mehr hörbar.

Hat jemand eine Idee, ob der von mir gefahrene 2,7er wirklich "normal" ist oder hatte der evtl. ein Problem .....? Der war nur 30.000 km gelaufen .....

Gruß
habi99

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von habi99


den uralten 2,5er TDI

Na, na, na, den gabs vor nicht mal 4 Jahren noch brandneu zu kaufen 🙂 Aber du hast schon Recht, dem CR gehört die Zukunft.

Zur Lautstärke: Auch wenns der gleiche Motor ist, im A4 wird der niemals leiser sein als im A6, denn eine aufwändige Geräuschdämmung ist ja eine DER Zusatzwertigkeiten in den gehobenen Klassen, auf die man Wert legt. Ein tickendes Geräusch, das alles überdeckt, ist trotzdem nicht normal.

Was die 2,7er und 3,0er CR-Diesel dem Vorgänger 2,5 deutlich voraus haben, ist die sportliche Abstimmung des Sounds am Endrohr - da kommt beim 2,5 hinten gar nix raus, den kann man nur beim Beschleunigen genießen, wenn der Schiffsdiesel sich ins Zeug legt!

Bin mit meinem 2,7er auch rundum zufrieden. Das Einzige ist die sehr hakelige Schaltung. Ist das normal oder könnte da ein Problem vorliegen?
Gruß Marc

meiner schaltet sich auch sehr hakelig. scheint wohl normal zu sein. ab und zu bekomme ich bei mir den 2. gang nicht mehr rein.

Ja genau, hab ich auch manchmal. Und wenn er noch kalt ist, will der 1. gang im Stand nicht immer rein. Ansonsten war die 6-Gang Schaltung im B6 1,9TDI wesentlich präziser und leichtgängiger. Naja, der Motorsound macht´s wieder gut :-)

Meine Schaltung war auch hakelig, besonders der Wechsel vom 1. in den 2. Gang.
Seit dem letzten Werkstattbesuch ist das Hakeln nun weg. Die Gänge lassen sich nun endlich geschmeidig einlegen, wie es sich für ein Auto in dieser Preisklasse gehört...
Neben der Kupplungs-Reparatur (Austausch des Ausrücklagers) wurde die Schaltung noch feinjustiert und nun ist Ruhe...

Mein 2.7 er hat jetzt schon 106 Tkm (EZ 03/2006) runter.
Ich würde ihn mir immer wieder nehmen.
Verbrauch liegt so bei 7,5 - 8,0 Liter.
Der Motor macht einfach nur Spaß, klanglich Klasse, Leistung ist im Normalfall völlig ausreichend. Reicht jedenfalls um meine Holde immer sauer werden zu lassen.
Seit dem bei 15.000 km das Turboschaufelrad (oder wie das auch immer heißt) gewechselt wurde gabs keine Probleme mehr.
Schaltung ist m. E. übrigens butterweich. Hier hakt rein gar nichts.

Probefahrt machen (Handschalter) und versaut aussteigen.
Wenn irgendwas pfeift, hakt oder rapelt, Finger weg. Ist nicht normal!

Gruß
Würger

Ich fahre meinen 2.7 MT (s-line) jetzt 1,5 Jahre und habe 35.000 fehlerfreie Kilometer hinter mir. Es ist der schönste Wagen, den ich bisher fuhr: Er macht Spaß, er hat hohe Sicherheitsreserven und war zur Zeit der Anschaffung ökonomisch / ökologisch noch vertretbar. Ein Sechser ist und bleibt eine völlig andere automobile Klasse gegenüber den aufgeblasenen 4-Zylindern: Souveränität.

Nur: Die Zeit ist vorbei. Es wird für die Dienstwagenfraktion solche Motoren noch geben, die Tendenz aber geht auf Downsizing, 204 PS Twin-Turbo, sozial verträgliche Sport-Kompaktwagen. Deshalb würde ich ihn (2.7) heute nicht mehr kaufen. Ein A3 CR (170 PS)fährt sich eben wesentlich günstiger und er reicht auch für Langstrecken.
Schade, sehr schade. Aber so ändern sich die Zeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen