2,6 L Zahnriemen übergesprungen
Hallo Zusammen,
gesagt getan und nun ist der Zahnriemen wohl ein wenig verstellt.
Hört sich an wie ein Diesel, bin aus MOL an der polnischen Grenze, ca 80 Km nach Berlin.
Garantie gibt es leider keine, habe etwas Pech gerade, obwohl es sonst ein schönes Fahrzeug ist, das auch noch fährt, wenn auch etwas schwerfällig.
Muss jetzt der ganze Riemen neu, oder nochmal ein neuer drauf mit Pumpe und könnte das ein Erfahrener Mensch richtig einstellen ?
Das ist sehr ärgerlich weil ich eigentlich doch alles beachtet hatte, außer . . .
Video habe ich gemacht.
Kann ich hier sowas irgendwo hochladen, damit ihr einmal sagen könntet ob es das auch tatsächlich ist ?
42 Antworten
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 12. Oktober 2023 um 13:34:24 Uhr:
Wenn Werkzeug vorhanden, dann geht das ganze am Straßenrand in 3 Std.
Das ist dann schon sehr lange.
Vor allem beim modifizierten Riementrieb geht das richtige Auflegen fix.
Da der Wagen des TE aus dem letzten MJ stammt, hat der ja den verbesserten Riementrieb.
Die meisten Werkstätten machen aber den Fehler, den Riemen falsch aufzulegen. Der hat ja die Markierungen und wenn man sich an die Anleitung hält, passt es beim ersten Mal.
Einzig das Verhältnis Bank1 zu Bank2 muss man korrigieren.
Der Riemen springt auch lasch gespannt nicht über, solange er neu ist, da die voreingestellten Rollen eigentlich passen.
Ich war auch überrascht.
Für den TE wird es am einfachsten sein, mal den Deckel abzumachen (also obere Brücke runter und Luftsammler raus). Dann sieht man auch, wie straff der Riemen ist bzw. wie die Bänke zueinander stehen. Oder man sieht, ob die KW richtig zu den NW steht.
Beim Werkzeug geht das von BGS ganz gut.
VG
Zum Wechsel gehört aber noch einiges mehr als nur der Riemen.
Ansaugbrucke, Riemenschneider usw. bis man am Riemen ist.
Ähnliche Themen
Riemenschneider?
Ja, ich habe das Ganze vom KRR nicht erwähnt, also Spanner, Umlenkrolle und ggf. die Riemenscheibe von der Servo.
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 12. Oktober 2023 um 21:13:43 Uhr:
Riemenschneider?
Ja, mein Handy schreibt ab und zu was es will 😁
Das ist alles sehr informativ für mich hier, richtige Fachleute auf dem Gebiet.
Wenn am WE alles klappt, dann stelle ich mal ein Bild vom Riementrieb ein, andernfalls ist der Wagen im Verkauf schon wieder. Der Verlust schmerzt hierbei natürlich, meine wenigen Fachkenntnisse inzwischen aber auch.
Nochmal vielen Dank für eure schnelle wie ausgezeichnete Hilfe in der Angelegenheit.
Hier noch ein Bild von meinem V6 3,2L wo der Riemen von einer Werkstatt gewechselt wurde.
Der Motor ist mit dieser Einstellung ca. 12.000 km gefahren.
Der Profis unter uns, sieht auch dass es der falsche Riemensatz war, der verbaut wurde.
Die untere Umlenkrolle ist bei den Y-Motoren eine feste Rolle und keine zum Einstellen.
Vielen Dank der Nachfrage.
Fahrzeug steht in MOL, also etwas weiter weg von KW.
Inzwischen habe ich einen 2.0 mit 62000 Km gekauft, in wirklichen Bestzustand.
Zahnriemen ist aber auch hier fällig.
Darf ich hier ein YouT.... Video vom Motorlauf des V6 verlinken ?
Zitat:
@V.SeX2.sex schrieb am 28. Oktober 2023 um 13:07:48 Uhr:
Darf ich hier ein YouT.... Video vom Motorlauf des V6 verlinken ?
ja, warum nicht.
Zitat:
@V.SeX2.sex schrieb am 28. Oktober 2023 um 13:07:48 Uhr:
Inzwischen habe ich einen 2.0 mit 62000 Km gekauft, in wirklichen Bestzustand.
Zahnriemen ist aber auch hier fällig.
Der X20SE ist ein Freiläufer.
Hier gibt es KEIN Wechselintervall. Hier wird der ZR nur alle 120tkm geprüft.
VG
Hallöchen,
Dieses Thema Zahnriementausch hier hat mich irgendwie nicht mehr losgelassen! Gemeint sind die Wechselintervalle von zB. Zündkerzen Keilrippenriemen, Ölwechsel mit Filter Zahnriemen mit Spannrollen, Luftfilter, Innenraumluftfilter usw. Ich beziehe mich hier mal als Beispiel auf unseren Insignia A, 1,8 / 140 PS. Bauj. 11.2010. Habe darüber bei unserem FOH mal ein Gespräch geführt und habe folgendes erfahren:
Bei der Baureihe 2009-2010 wurden bis jetzt die Wechselintervalle 3x geändert!!!. Der Zahnriemen liegt jetzt bei 150 000 km mit Rollensatz. Lt. Scheckheft wurde er schon bei ca. 90 000 km gewechselt. Gekauft wurde das Auto mit 104000 km. Gefahren nach 3 Jahren 164000 km.
Bei dem Omega sehen die Änderungen der Wechselintervalle bestimmt nicht anders aus. Ich hatte mir einen Ausdruck darüber geben lassen und habe mir diesen archiviert.
Meine Einschätzung vom Bauch her:
Man sollte seine allgemeine Fahrweise einmal überdenken (ruhig oder spritzig). Die flotte Fahrweise, so denke ich, verlangt einen früheren Tausch der Zahnriemengarnitur.
Mein Ergebnis:
Ich werde somit nicht die 150000 km abwarten. Werde den Tausch bei FOH durchführen lassen und habe anschließend Garantie. Die Kosten liegen etwa bei 500-600 Euro.
VG Hartmut aus MV