2,6 L Zahnriemen übergesprungen
Hallo Zusammen,
gesagt getan und nun ist der Zahnriemen wohl ein wenig verstellt.
Hört sich an wie ein Diesel, bin aus MOL an der polnischen Grenze, ca 80 Km nach Berlin.
Garantie gibt es leider keine, habe etwas Pech gerade, obwohl es sonst ein schönes Fahrzeug ist, das auch noch fährt, wenn auch etwas schwerfällig.
Muss jetzt der ganze Riemen neu, oder nochmal ein neuer drauf mit Pumpe und könnte das ein Erfahrener Mensch richtig einstellen ?
Das ist sehr ärgerlich weil ich eigentlich doch alles beachtet hatte, außer . . .
Video habe ich gemacht.
Kann ich hier sowas irgendwo hochladen, damit ihr einmal sagen könntet ob es das auch tatsächlich ist ?
42 Antworten
Moin Eltanus
Hier mal die mir zur Verfügung stehenden Daten.
Einzig der von Dir angesprochene Intervall vom ZR
hat sich geändert, der Rest bleibt!
Die einzige Änderung betrifft den Riemspanner,
Der Rest vom ZR Satz ist identisch!
55570289, 56 36 130 Spanner, Antriebsriemen
(C)-91999999
(Diese Teilenummer ist ersetzt in folgende Teilenummer
55574864, 6 36 160 Spanner, Antriebsriemen
(C)A1000001
MfG
OPEL Insignia A 1.8 16V, -LPG (A18XER (2H0)) 2009 - 2017
(2009 - 2010) - Wechselintervalle
Motoröl
30 000 km/12 Monate
Ölfilter
30 000 km/12 Monate
Luftfilter
alle 60 000 km/48 Monate
Zahnriemen
Zahnriemen erneuern (alle 150 000 km/120 Monate)
Spannrolle Zahnriemen erneuern (alle 150 000 km/120 Monate)
Keilriemen
alle 120 000 km/120 Monate
Keilriemenspanner
alle 120 000 km/120 Monate
Zündkerze
alle 60 000 km/48 Monate
Bremsflüssigkeit
alle 24 Monate
Filter, Innenraumluft
60 000 km/24 Monate
bei Betrieb unter extremen Bedingungen häufiger erneuern
(2011 - 2017) - Wechselintervalle
Zahnriemen
Zahnriemen erneuern (alle 150 000 km/72 Monate)
Spannrolle Zahnriemen erneuern (alle 150 000 km/72 Monate)
Hallo.
naja, wenn man zuviel Geld hat, kann man öfters wechseln.
Ich habe bei unserem Astra (Z16LET) den ZR vor drei Jahren mit 120tkm gewechselt. Aber nicht wegen der Laufleistung, sondern weil er älter als 10 Jahre war.
Wenn man sich die neueren Riementriebe angeschaut hat, weiß man, dass die ZR locker ihre 150tkm halten. Die Spannrolle ist selbstspannend und "verliert" nicht ihre Spannwirkung. Riemen war i.o., Umlenkrolle ebenso.
Nur man weiß ja nie, wie das Gummi nach 10 Jahren ist...
Beim Omega war das noch anders. Hier gibt es bis auf wenige Ausnahmen das 60tkm/4a Intervall.
Ausnahmen sind:
X20SE ohne Intervall nur Prüfen
Y26SE/Y32SE (letztes) MJ 2003 mit 120tkm/8a wie beim Z32SE im Vectra-C
Beim X25DT waren es sogar nur 30tkm/2a
Habe im Sommer den ZR bei unserem 3.2er (2003er) trotzdem gewechselt, allerdings weil ich die NW getauscht habe.
Der gelaufenen ZR (4 Jahre alt) sah aber immer noch super aus, die Rollen hatten alle KEIN Spiel. Beim vorherigen 2.2er sah das ganz anders aus. Da hatten die Umlenkrollen nach 2,5 Jahren und knapp 60tkm schon deutliches seitliches Spiel (da bin ich noch ca. 30tkm pro Jahr gefahren).
VG
@hlmd
Hallöchen,
Vielen Dank für Deine Info! Eines kann ich nicht so stehen lassen. Die Geschichte mit dem Geld. Es ist einfach die fehlende Erfahrung mit diesen Bauteilen. Ein neuer Motor bringt viel Aufwand. 150 000 km ist schon eine Menge Leistung. Aber trotzdem danke für Deine Einschätzung dazu. Interessant ist aber Deine Einschätzung zu der Haltbarkeit ( Lebenszeit des Gummis). Den Alterungsprozess sollte man nicht aus den Augen verlieren.
Deine Überzeugungskraft zeigt Wirkung. Werde mich wohl doch eher an eine verkürzte Laufzeit halten halten.
Große aus MV
Da man ja nicht so richtig weiß wie es Hier weitergeht und
man nicht alles nur für sich Behalten muß.
Beim Aufräumen der alten Dateien habe ich noch etwas gefunden habe.
Zahnriemeintervalle kommen da auch vor!
mfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eltanus schrieb am 29. Oktober 2023 um 10:23:24 Uhr:
150 000 km ist schon eine Menge Leistung. Aber trotzdem danke für Deine Einschätzung dazu. Interessant ist aber Deine Einschätzung zu der Haltbarkeit ( Lebenszeit des Gummis). Den Alterungsprozess sollte man nicht aus den Augen verlieren.
Eben darum gibt man ja die Kilometer bzw. das Alter an, je nachdem was zuerst eintritt.
Bei den Riemen gibt es ja immer beide Werte.
Um bei unserem Astra zu bleiben:
ZR Intervall liegt bei 150tkm/10a, beim Ventilspiel gibt es NUR den Kilometer-Wert, aber auch 150tkm.
Und bei 150tkm musste ich ein paar Ventilstößel tauschen, weil das Spiel zu gering wurde.
Ist beim A18XER im Insignia ja auch so. Alle 150tkm muss das Ventilspiel geprüft werden. Wenn man die 150tkm innerhalb von 10 Jahren erreicht, macht man das zusammen mit dem ZR.
vG
@hlmd
Was, die Sache mit dem Ventilspiel höre ich zum 1. mal! Wurde als Gedankenstütze gleich notiert, Danke und ein schönes WE !
Grüße aus MV
Hi Leute,
ihr seid hier mit dem ZR auf einer ganz Flasche Denkweise.
Nicht der ZR ist das Problem, sondern die Umlenkrollen.
Diese Rollen ölen aus und laufen den heiz oder blockieren.
Dadurch wird auch der ZR mit in Leidenschaft gezogen und überspringt oder reist.
Und die Unterschiede bei den unterschiedlichen Fahrzeugmodellen liegt an der Einbaurichtung des Motors.
Bei Quer eingebauten Motoren würd der Riementrieb besser gekühlt, dadurch halten die Umlenkrollen länger als bei einem längs eingebauten Motor, der die ganze Wärme des Kühlers und Motor abbekommt.
Beim reinen Astra H mit GAS sieht es aber so aus-
Zusätzliche Verfahren, LPG -
Standardoperationen (jeder Service)
Motorraum
LPG-Anlage: Funktion und Systemparameter prüfen
LPG-Expansionsventil entlüften
LPG-Anlage: Kraftstoffdruckregler prüfen
Zündkerzen prüfen; falls erforderlich erneuern
Zündkerzenkontaktabstand - 1.3 - 1.4 mm
Ventilspiel prüfen und falls erforderlich einstellen
(Falls zutreffend)
Ventilspiel
Kalter Motor
Einlass 0.21 - 0.29 mm
Auslass 0.26 - 0.34 mm
Die 150.000 Km gelten nur für reine Benzinmotoren!
Beim Insi B ist das Ventileinstellen nicht vorgesehen,
Da Er Hydrostößel hat.
MfG
@ rosi
Aber Eltanus hat einen Insignia A. Beim B gab's ja keinen 1.8er Benziner mehr.
Der 1.8er A18XER hat wie der A16XER und A16LET Tassenstößel. Da muss man nach 150tkm das Spiel prüfen.
VG
HLMD,
Das der A18XER im Insi A gemeint war ist doch klar,
Das B war da ein Tippfehler von mir!
Ich war da auch in Gedanken etwas beim Buick Regal der ja auch in Rüsselsheim auf dem selben Band wie der Insi B gebaut wurde und
ein 1,8er Sauger mit 122 PS dort am Anfang verbaut wurde,
So wie auch ein 3,6 L V6.
Der Chevrolet MALIBU hatte auch den gleichen 1,8er Sauger als Hybrid,denke ca 180PS Gesamtleistung,
Aber wurde in USA kurz gebaut.
Da ich genug Ventile manuell einstelle,
kenne ich den Vorteil gegenüber Hydro's .
Wenn ich da nach 2 Jahren bzw ca 200.000 Km die Ventile einstelle,
haben die Ventile immer schon um ca 0,1 Einlaß und
das Auslaß um ca 0,2 mm mehr Spiel wie das Kontrollmaß ist.
Und das bei weniger wie der 1/3 Drehzahl wie ein Benziner!
Dabei hat das Einlaß immer 0,2 mm und das Auslaß je nach Motorbremse 0,8-1,2 mm Einstellwert.
Deswegen kam mein Hinweiß wegen LPG und Ventile einstellen und
Das ist z.B. beim Astra H Z16XER mit LPG Jährlich .
Bei unseren LPG Truck,s muß man auch jedes Jahr die Ventile einstellen.
Immer die Vorsicht walten lassen!
MfG
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 29. Oct 2023 um 14:26:19 Uhr:
Nicht der ZR ist das Problem, sondern die Umlenkrollen.
Diese Rollen ölen aus und laufen den heiz oder blockieren.
So isses. Die Rollen sind irgendwann ohne Fett, oder das Fett ist hart und bröckelig geworden.
Dadurch laufen die Rollen so gut wie ungefettet natürlich heiss.
Der Riemen selbst, ist normalerweise nicht das Problem
Hallöchen,
womit ich wieder am Anfang bin!
Der Zahnriemen hält 150000 km /120 Mon. aus die Rollen nicht ???
Grüße Hartmut
oh natürlich, hast recht, brauch dich jetzt keiner bestätigen.
Wie konnte ich bloss der Meinung sein, das die Rollen meistens vorher schon trocken laufen