2.5TDI Zugelegt, auf was achten?

Audi A4 B6/8E

moin Freunde,
wie manche von euch vielleicht noch wissen, bin ich bis vor kurzem einen (geilen) BMW E90 lci gefahren. Der war gegen Ende eigentlich auch in einem „perfekten“ Zustand, BIS ich ins Schleudern kam und die Leitplanke ganz herzlich kuschelte.
Lange Rede garkein Sinn.
Ich habe mir neulich einen Audi A4 (b6) mit dem 2.5l v6 tdi Motor zugelegt (Wollte eigentlich auf ein 6 Zylinder Bayrer umsteigen aber der Audi war wie geschenkt). Von Audi hab ich leider garkeine Ahnung, dementsprechend wollte ich fragen worauf ich bei dem Motor oder allgemein bei der Kiste achten muss.
Laufleistung 209tsd km.
Danke im Voraus :)

6 Antworten

Einem fast geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul😀

SUFU hier im Talk: 2.5 TDI AKE 180 PS 290.000km - Erfahrungsbericht

Es ist wichtig, welches Baujahr bzw. welchen Motorcode Du hast.

Und: hast Du eine Automatik, eventuell die Multitronic? Dann kann Dir das Getriebe mit Pech in Zukunft Arbeit und Kosten verursachen.

Der 2.5 TDI ist ab etwa BJ 2004 deutlich problemloser geworden als davor.

Ob er wirklich 'nur' 209tkm drauf hat, sei einfach mal dahingestellt....

Meiner hat 'nur' 200tkm drauf und ich fahre seit über zehn Jahren nur noch sehr wenig, also deutlich unter 10000km/ Jahr.

Zitat:@Florian320 schrieb am 20. Mai 2025 um 06:25:29 Uhr:

Es ist wichtig, welches Baujahr bzw. welchen Motorcode Du hast.Und: hast Du eine Automatik, eventuell die Multitronic? Dann kann Dir das Getriebe mit Pech in Zukunft Arbeit und Kosten verursachen.Der 2.5 TDI ist ab etwa BJ 2004 deutlich problemloser geworden als davor.Ob er wirklich 'nur' 209tkm drauf hat, sei einfach mal dahingestellt....Meiner hat 'nur' 200tkm drauf und ich fahre seit über zehn Jahren nur noch sehr wenig, also deutlich unter 10000km/ Jahr.

Baujahr 2002 und Schalter. Das Auto ist von einem Rentner der es eigentlich ziemlich gut gepflegt hat, dementsprechend gehe ich davon aus dass die Kilometer stimmen

Der B6 2.5 TDI ist doch auch ein 6 Zylinder Bayrer. Audi kommt doch aus Ingolstadt und der 2.5 TDI ist ja ein 6 Zylinder :)

Ähnliche Themen

Ok, dann können die Kilometer stimmen, das ist schon mal gut. BJ 2002 klingt noch nach dem älteren Modell des 2.5 TDI - hast Du die Leistung im Kopf?

Die Modelle vor dem BDG, der m.E. im Jahr 2003 eingeführt wurde, hatten gerne Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen. Allerdings sollte, selbst wenn Du so eine Variante hast, das bei Dir vielleicht gut gehen, da der Motor ja schon über 200000km gehalten hat.

Weitere bekannte Fehler bei den Motoren sind (günstig) der Doppeltemperaturgeber und (teurer) ein Problem auf der Platine des Steuergerätes der Verteilereinspritzpumpe, das aber bei Drittanbietern für grob 200-300€ repariert werden kann, wenn es auftritt.

Im Falle des Motorsteuergerätes geht der Motor aus und startet nicht mehr, das merkst Du also direkt. Der Temperaturgeber muss sich nicht aktiv äußern. Wenn Du keine Probleme hast, würde ich persönlich auch keine suchen.

Ich würde an Deiner Stelle über einen Ölwechsel nachdenken, außerdem läuft der Motor (zumindest meiner) erheblich besser, wenn er mal 20-30 Minuten höhere Drehzahlen um 3000 UPM gesehen hat und so ein wenig 'freigebrannt' wurde. Wahrscheinlich ist der Vorbesitzer als Rentner eher gemäßigt gefahren.

Ansonsten hast Du, wenn die Nockenwellen ok sind, m.E. einen ausdauernden Motor bekommen. Du wirst in diesem Forum aber viele andere Meinungen dazu hören.

Mein 2.5 TDI macht seit 21 Jahren und knapp über 200000km absolut keine Probleme. Getauscht habe ich bis jetzt nur die Glühkerzen, ein mal besagten Doppeltemperaturgeber und vor etwa 6tkm die Abstellklappe oder Drosselklappe. Wenn die bei Dir noch original ist, kann die ebenfalls bald drankommen, da deren interne Mechanik mit Plastikzahnrädern realisiert wurde, die einfach irgendwann abgenutzt sind.

Zitat:@Florian320 schrieb am 21. Mai 2025 um 09:20:09 Uhr:

Ok, dann können die Kilometer stimmen, das ist schon mal gut. BJ 2002 klingt noch nach dem älteren Modell des 2.5 TDI - hast Du die Leistung im Kopf? Die Modelle vor dem BDG, der m.E. im Jahr 2003 eingeführt wurde, hatten gerne Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen. Allerdings sollte, selbst wenn Du so eine Variante hast, das bei Dir vielleicht gut gehen, da der Motor ja schon über 200000km gehalten hat.Weitere bekannte Fehler bei den Motoren sind (günstig) der Doppeltemperaturgeber und (teurer) ein Problem auf der Platine des Steuergerätes der Verteilereinspritzpumpe, das aber bei Drittanbietern für grob 200-300€ repariert werden kann, wenn es auftritt. Im Falle des Motorsteuergerätes geht der Motor aus und startet nicht mehr, das merkst Du also direkt. Der Temperaturgeber muss sich nicht aktiv äußern. Wenn Du keine Probleme hast, würde ich persönlich auch keine suchen.Ich würde an Deiner Stelle über einen Ölwechsel nachdenken, außerdem läuft der Motor (zumindest meiner) erheblich besser, wenn er mal 20-30 Minuten höhere Drehzahlen um 3000 UPM gesehen hat und so ein wenig 'freigebrannt' wurde. Wahrscheinlich ist der Vorbesitzer als Rentner eher gemäßigt gefahren.Ansonsten hast Du, wenn die Nockenwellen ok sind, m.E. einen ausdauernden Motor bekommen. Du wirst in diesem Forum aber viele andere Meinungen dazu hören.Mein 2.5 TDI macht seit 21 Jahren und knapp über 200000km absolut keine Probleme. Getauscht habe ich bis jetzt nur die Glühkerzen, ein mal besagten Doppeltemperaturgeber und vor etwa 6tkm die Abstellklappe oder Drosselklappe. Wenn die bei Dir noch original ist, kann die ebenfalls bald drankommen, da deren interne Mechanik mit Plastikzahnrädern realisiert wurde, die einfach irgendwann abgenutzt sind.

Wow, danke für die mühe. Möge dein Polster und deine Decke den ganzen Sommer über kühl bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen