2.5T oder doch D5?
Hallo liebe Elchtreiber
Nach langer Suche nach einem geeigneten 2.5T habe ich bis heute noch keinen richtigen Elch dieser Gattung für mich entdecken können 🙁.
Deshalb habe ich mich mal auf dem Dieselmarkt umgesehen, da hier wesentlich mehr Angebote vorhanden sind.
Als erstes stand natürlich die Frage im Raum, ob sich das für mich überhaupt rechnet. Laut einiger Diesel-Benzin -Rechner ist der D5 oder 2.4D (163PS) leicht im Vorteil im Verhältnis zum 2.5T.
Fahre im Jahr ca. 12.000Km, also nicht ganz so viel, davon gut die hälfte Kurzstrecke.
Jetzt habe ich aber hier im Forum einige Berichte gelesen, die vom Kauf eines gebrauchten Diesels abraten, da der Motor mucken machen könnte (Injektoren, Turbolader usw. ).
Mein Budget liegt etwa bei 12.500€, dafür bekommt man z.B einen EZ 2005 mit 120.000-140.000Km 2.4D DPF Kinetic oder einen D5 DPF Kinetic. Kann man so einen Wagen bedenkenlos kaufen? Vom 2.5T habe ich hier im Forum noch nichts negatives gehört.
Gestern hab ich beim Freundlichen mal den V70II 163PS Diesel gefahren. Hui, im Vergleich zu meinem 850 (106KW) liegen da welten!!
Von den Kosten (Steuern/Versicherung/Verbrauch auf 60 Monate berechnet) spielt es für mich ja kaum eine Rolle ob Benziner oder Diesel. Aber wie sieht es jetzt mit der Reparaturanfälligkeit der beiden Motoren aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von walzen
Falls die 12.000 km/Jahr hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr gefahren werden - auf keinen Fall einen Diesel mit Partikelfilter nehmen !
Sonst kommen ab 120.000 km die Querlenkerbuchsen vorne - 400€; Oberes Motorlager - 100 €; Bremsscheiben - 800 €; Zahnriemen - 700 €.
?????
Ist aktuell Zeit für verwirrende Postings? Was haben Querlenkerbuchen mit Diesel-Motoren zu tun? gleiches für Motorlager, Bremsscheiben, Zahnriemen, etc.
All die genannten Punkte gelten gleichermassen für den Diesel wie den Benziner.
Das Eingangsstatement allerdings ist korrekt.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Grotto
Fahre im Jahr ca. 12.000Km, also nicht ganz so viel, davon gut die hälfte Kurzstrecke.
Von den Kosten (Steuern/Versicherung/Verbrauch auf 60 Monate berechnet) spielt es für mich ja kaum eine Rolle ob Benziner oder Diesel.
Bist du dir sicher? Ich zahl für meinen 2.4l S60 170ps Benziner 163euro im Jahr Steuer, + 93euro für Vollkasko 150SB im Quartal ...
Ich kann mir nie und nimmer denken dass es sich bei 12.000 km im Jahr Lohnt die Steuer fürn Diesel zu zahlen. Wieviel kostet der denn? Ausserdem ist der gravierende Unterschied von Super und Diesel auch nicht mehr vorhanden, vllt 20c
mfg
bei 12000 km/Jahr Verbrauch Diesel 7 L/100 km und Benziner 10 L/100km macht der Spritvorteil ca. 650 Euro. Dem gegenüber stehen höhere Steuern von 276 Euro. Macht einen Vorteil von 374 Euro/Jahr. Versicherung dürfte ca. das Gleiche sein. Je nach Fahrweise kann der Unterschied im Verbrauch auch noch größer sein. Jetzt musst halt nur noch den Anschaffungspreis vergleichen und rechnen.
Reparaturen: habe meinen vor 2,5 Jahren gekauft und seit dem 42000 km bewegt. Aktueller Stand 180000 - Fazit: nur zwei ausserplanmässige Reparaturen: Ladeluftkühler auf Garantie getauscht (ist geplatzt) und ein Motorlager für 70 Euro. Und eine Marderschaden - der hätte aber auch den Benziner angeknabbert :-).
Zitat:
Original geschrieben von h0LLe04
Bist du dir sicher? Ich zahl für meinen 2.4l S60 170ps Benziner 163euro im Jahr Steuer, + 93euro für Vollkasko 150SB im Quartal ...Zitat:
Original geschrieben von Grotto
Fahre im Jahr ca. 12.000Km, also nicht ganz so viel, davon gut die hälfte Kurzstrecke.
Von den Kosten (Steuern/Versicherung/Verbrauch auf 60 Monate berechnet) spielt es für mich ja kaum eine Rolle ob Benziner oder Diesel.
Ich kann mir nie und nimmer denken dass es sich bei 12.000 km im Jahr Lohnt die Steuer fürn Diesel zu zahlen. Wieviel kostet der denn? Ausserdem ist der gravierende Unterschied von Super und Diesel auch nicht mehr vorhanden, vllt 20cmfg
Hi
Für den 850 zahl ich 180€ Steuern, beim Diesel werden das wohl 370€. Beim 2.5T weiß ich das nicht genau, schätze das so bei 200-220€ Steuern ein. Versicherung bleibt so in etwa gleich laut online Rechner der HUK. Na ja und der lt. Differenz zwischen Diesel-Benzin pro lt. in etwa 0,20€.
mfg
Bei deinem Bedarf bleibt eher nur die Abschlussfrage: "Willsu Trecker oder Bsssssuummm... fahrn?"
Ähnliche Themen
Trecker hin oder her, hatte bzw. habe drei D5er in Folge. An den Motoren war (bis auf 3 x Turbo-Schlauch beim ersten) absolut nichts dran. Kaum bzw. kein messbarer Ölverbrauch. Einmal ein Dichtring zum/vom Getriebe - auf Garantie getauscht. Bin viel in der Stadt unterwegs, aber auch viel auf der BAB. Bin nicht der typische Warmfahrer oder Niedrigdreher.
Trotzdem hätte ich meine bisher abgelegten D5er, meiner Patentante oder Mutter verkauft, wenn die denn einen gebraucht hätten.
Ach ja, beide über 100.000 KM gelaufen in 3 Jahren.
Karrosserie, Elektrik, Anbauteile sind bei den Benziners ja i.d.R ähnlich oder gleich, da war aber bisher auch fast nichts.
Aus meiner Sicht sind D5er Motoren ein guter Kauf - allerdings bin ich auch noch keinen jenseits der 120.000 Km gefahren.
Gruß aus EN
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Aus meiner Sicht sind D5er Motoren ein guter Kauf - allerdings bin ich auch noch keinen jenseits der 120.000 Km gefahren.Gruß aus EN
Und genau das ist die Frage!!
Guten Abend,
also zum D5 kann ich dir nichts sagen. Bin ihn weder Probe noch sonst irgendwie gefahren.
Seit ich mich aber für meinen 2.5T entschieden habe vermisse und bereue ich nichts! Bin super zufrieden mit meinem Elch. Auch mit der 5-Stufen GT bisher jederzeit und ohne Probleme unterwegs gewesen.
Sicher gibt es ab und zu Negativmeldungen, nur bei welcher Marke hast du das nicht!?
Fahre beide Probe und verlasse dich auf dein Bauchgefühl. Sicher sollten die Grundsätze (Scheckheft,...) klar sein!
Gruß und schönen 1. Advent,
Basti
Zitat:
Original geschrieben von Grotto
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Aus meiner Sicht sind D5er Motoren ein guter Kauf - allerdings bin ich auch noch keinen jenseits der 120.000 Km gefahren.Gruß aus EN
Und genau das ist die Frage!!
????
Meinen S60D5 habe ich mit 178.000 problemlosen Kilometern verkauft, der S80 ging mit 231.000 absolut problemlosen KM in den Verkauf und der XC60 hat jetzt auch schon fast 65.000 runter.... WO???? liegt das Problem???
Zurück zur Ausgangsfrage:
- der 2.5T ist eine tolle Maschine. Antrittsstark, laufruhig....... beim Kauf kann man nichts falsch machen.
Beim Diesel aber auch nicht. Und bei 12.000km p.a. wirst Du wohl auf genau ein Null-summen-Spiel kommen. Kauf dir den Wagen, der dir von seiner Zusammenstellung her am Besten passt.
Falls die 12.000 km/Jahr hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr gefahren werden - auf keinen Fall einen Diesel mit Partikelfilter nehmen !
Sonst kommen ab 120.000 km die Querlenkerbuchsen vorne - 400€; Oberes Motorlager - 100 €; Bremsscheiben - 800 €; Zahnriemen - 700 €.
Zitat:
Original geschrieben von walzen
Falls die 12.000 km/Jahr ... Sonst kommen ab 120.000 km die Querlenkerbuchsen vorne - 400€; Oberes Motorlager - 100 €; Bremsscheiben - 800 €; Zahnriemen - 700 €.
Nach 10 Jahren sind die genannten Teile aber durchaus mal faellig 😁
Es muss auch nicht so teuer sein wie angegeben !!!
Die Kostenbremse findet man bei SuFu - Benutzung uebrigens auch 🙂
Gruss,
Esker
Zitat:
Original geschrieben von walzen
Falls die 12.000 km/Jahr hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr gefahren werden - auf keinen Fall einen Diesel mit Partikelfilter nehmen !
Sonst kommen ab 120.000 km die Querlenkerbuchsen vorne - 400€; Oberes Motorlager - 100 €; Bremsscheiben - 800 €; Zahnriemen - 700 €.
?????
Ist aktuell Zeit für verwirrende Postings? Was haben Querlenkerbuchen mit Diesel-Motoren zu tun? gleiches für Motorlager, Bremsscheiben, Zahnriemen, etc.
All die genannten Punkte gelten gleichermassen für den Diesel wie den Benziner.
Das Eingangsstatement allerdings ist korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Zitat:
Original geschrieben von walzen
Falls die 12.000 km/Jahr hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr gefahren werden - auf keinen Fall einen Diesel mit Partikelfilter nehmen !Begründung???
Ich hab noch einmal genau nach gesehen, es sind dann doch 13.500Km im Jahr. Wie gesagt, der Wagen bewegt sich ca. 40% Stadt (Kurzstrecke 6-12Km) 50% Landstraße, 10% BAB.
ich glaub die DPF rotzen sich zu bei zuviel Stadtverkehr, müsste hier im Forum auch genug zu finden sein.
M.A.n. entscheidet hier nur das persönliche Geschmäckerli des TE zu Hörgenuss und Motortrieb.
Oder auch was die Händler in seiner Umgebung eben mehr und eher da haben 🙂
Guten Morgen,
bei deiner genannten Fahrweise ist ein doch relativ hoher Teil Kurzstreckenbetrieb angegeben.
Fahrzeuge mit Partikelfilter brauchen in gewissen Abständen "Regenerationsfahrten", um den gefilterten Ruß auch wieder loszuwerden.
Heißt also das sich der DPF über kurz oder lang zusetzt wenn nur, bzw. sehr häufig Kurzstreckenfahrten an der Tagesordnung stehen.
Gruß, Basti