2,5L V6 ein Dauerläufer? Wer hat die maximale KM-Leistung?

Alfa Romeo

Hallo an alle individualisten,

mich würde interessieren, wer von euch wieviel Kilometer mit diesem Motor, in Alfa Autos ab Bj 1999 zurückgelegt hat und welche techn. Probleme das Agregat bereitet hat.
Dabei wäre nett kurz zu erwähnen über deinen Fahrstil: sportlich , moderat, piano etc.
Ist dieser Motor ein Dauerläufer?
Bedanke mich.
Alfa-Neuling

17 Antworten

Hab einen 2000er V6, 113tdkm bisher gar keine Probleme irgendwelcher Art. Ölverbrauch nicht feststellbar, Fahrweise gemischt mit Warmfahren und pflegsamer Motorbehandlung.

Der V6 ist ein absoluter Kilometerfresser dem das bei entsprechender Wartung überhaupt nichts ausmacht.

Rolf aus dem viva-lancia-Forum hat mit seinem Lancia Thema V6 (mit Alfa V6 3.0 12V) bislang 389.000km ohne Probleme.. (natürlich noch erster Motor)

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Hab einen 2000er V6, 113tdkm bisher gar keine

Tach,

mit 113000 km ist er auch gerade mal eingefahren.

Gruß

Und was schluckt er so im Durchschnitt???

Ähnliche Themen

10 im Winter 12...

Ich wollen auch ein V6!!!!

Ich fahre nen 166 2.5 von 2001. La Bella Machina, kann ich da nur sagen. Habe jetzt 90.000 km runter. Immer schön warm fahren...

@Andi
Meinen bekommst nicht :P

krieg ich ihn ???

bidde, kriegst auch meinen ECO, der hat TwinSpark Technik !!! 😁

Mein Motor hat ca. 46.000 km runter und ist somit noch ziemlich jung.

Am liebsten würde ich ohne Motorhaube fahren, damit ich diesen Motor immer im Blick haben kann.
Diese 6 verchromten Ansaugstutzen sind eine Augenweide und wären selbst in einem - zugegeben kleinen - Riva Motorboot schön anzuschauen.
Und so erlebe ich auch die alltägliche Fahrt durch den Berufsverkehr, mein V6 schneidet ruhig und souverän eine saubere Spur durch eine Armada von hektischen und zappeligen Plastikbooten.

saluti!

unsrer hat knapp über 120000km drauf
verbraucht ca 0.5 liter...
...öl auf 10000km 😁

Haltbarkeit ?

2,5 V6 Baujahr 12/1999 gefahren 148 T.
Besser war nur der 164
Warmfahren (wie ein rohes Ei), danach keine Gnade in jedem der 6 Gänge bis kurz vor dem Drehzahlbegrenzer, die Maschine hält bei jedem Wetter, allerdings gehen die anderen Teile ins Geld, wie z.B. Kosten die Zubehörteile , wie Luftmengenmischer alle ca. 40 T sonst ruckt es etwas beim Gasgeben, alle 20 T einmal Scheiben und Klötze (hinten alle 35 T) naja und eben alle 6 Monate Reifen :-)
Übrigens: Vorraussetzung ist kein Öl 10w40 fahren sondern das Selenia Öl ab 5w... ist kein Scherz, hat mit dem Fluss des Öls zu schaffen, was bei dem Standard Öl (ab 10w ) im kalten Zustand nicht gegeben ist. Es gibt hier auch eine interne Mitteilung von Alfa an die Händler wo nochmals auf die Öl beschaffenheit und Garantieansprüche hingewiesen wurde. Dort wird übrigens auch auf die Falsche Typenschildbeschriftung (rotes Metallschild) bei dem 156 ingewiesen, da steht nämlich 10w 40 drin.
Ähhh, über meine Spritverbrauch rede ich lieber nicht :-)

Soll aber kein Normalfall sein, sicherlich liegen meine Wartungskosten etwas über dem Durchnitt. Netten Gruss

*gähn*

5W und 10W Öl macht bei den Temperaturen hier absolut keinen Unterschied.

10W Öl stockt erst bei mehr als -20°C, 5W Öl kann's zwar besser, aber solche Temperaturen erreichen wir hier ... *hüstel* allerhöchstens im Hochgebirge an 3 Tagen im Jahr.

Da die Alfamotoren generell HOCHDREHEND ausgelegt sind, sollte man eher auf einen guten Wert achten, wann das Öl anfängt sich zu zerlegen (HTSC oder so ähnlich, steht in der ACEA/API Spezifikation drin).

Wann wird es eigentlich mal verstanden, das die Zahlen eigentlich nix über die Qualität des Öles aussagen ?!

Das 10W60 Öl von Castrol ist dem 5W40 von Selenia sicherlich meilenweit überlegen. Aber das bemerkt man erst, wenn man sich den REST der Daten vom Öl mal anschaut. Selbstredend hat man auch bei Selenia spezielle Öle mit extrem guten ACEA/API Spezifikationen im Programm ! Aber pauschalisieren iss erstmal schlecht bei dem Thema.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


...Das 10W60 Öl von Castrol ist dem 5W40 von Selenia sicherlich meilenweit überlegen. Aber das bemerkt man erst, wenn man sich den REST der Daten vom Öl mal anschaut. Selbstredend hat man auch bei Selenia spezielle Öle mit extrem guten ACEA/API Spezifikationen im Programm ! Aber pauschalisieren iss erstmal schlecht bei dem Thema.

🙂 Kester und die Ölthreads 🙂

Es gibt doch das Selenia Racing (10W60), das sollte man eher mit dem Castrol formula RS vergleichen können..

Deine Antwort
Ähnliche Themen