2,5 TDI 132KW Keine Leistung mehr Verbrauch

Audi A4 B7/8E

Hallo, vieleicht hat schon jemand das problem gehabt und kann mir weiterhelfen!
wie gesagt liefert mein heizölmaseratti keine Leistung mehr dazu hab ich verbrauch von 9,2 liter durchschnit bei 120km bei dazu kommen noch komische geräusche aus dem Lüftfilter, LMM wurde getauscht da dran liegt es nicht, weiss nicht was ich machen soll, der Felehrspeicher zeigt keine Fehler an!

???
MfG Eugen

14 Antworten

Baujahr, Laufleistung, Motorkennbuchstabe?

Keine Leistung riecht nach N75, wenns der LMM schon nicht war. Könnten aber auch Druckschläuche oder defekter LLK sein.

Hast mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Bist Du sicher, dass die Geräusche aus dem LuFi-Gehäuse kommen😕

sie schläuche sind auch ok, wurden vor kurzem überprüft, außer dem entwiekelt das Auto kein Russt, und die Geräusche kommen 100 prozent aus dem Lufi-Gehäuse aber bis 2500 U/Min danach läuft alles normal!
Laufleistung 189 000
Bj 2001
Fehlerspeicher wurde asgelesen,, keine Frhler!

???

Ja dann mal ran an den LuFiKasten! So schwer ist das ja nicht.
Wer weiß was die beim LMM Wechsel "vergessen" haben.

grüße

hab ich scho zerlegt!😁 hat aber nichts gebracht, die geräusche kommen aus dem Ansaugrohr!🙂😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pc-rookie


Baujahr, Laufleistung, Motorkennbuchstabe?

Keine Leistung riecht nach N75, wenns der LMM schon nicht war. Könnten aber auch Druckschläuche oder defekter LLK sein.

Hast mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Bist Du sicher, dass die Geräusche aus dem LuFi-Gehäuse kommen😕

Bj 2001

Lauflestung 189 000

MKB: AKE

A noch was, kurz danach hat mein Tempomat sich verabschiedet, Fehelrschpeicher meldet kein Fehler!😕

Dann wirds jetzt spannend!
Kurz hinterm LMM kommt etwas weiter unten der Turbo. Da rattert wohl was in den Schafeln😰
Die haben wohl wirklich was vergessen!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Dann wirds jetzt spannend!
Kurz hinterm LMM kommt etwas weiter unten der Turbo. Da rattert wohl was in den Schafeln😰
Die haben wohl wirklich was vergessen!

Grüße

🙄 Laut Audi (werkstatt) ist der Turbo ok! Ladedruck passt in grünen bereich wie die das gesagt haben!😉 deswegen weiss ich nicht was wo ich noch prüffen kann vieleicht ist das die unterdruckdose an dem Turbolader?🙂😕

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Dann wirds jetzt spannend!
Kurz hinterm LMM kommt etwas weiter unten der Turbo. Da rattert wohl was in den Schafeln😰
Die haben wohl wirklich was vergessen!

Grüße

Was hat damit aber Tempomat zutun?

das du vollen ladedruck hast heisst noch lange nicht das der turbo den geist aufgibt!

habe ich jetzt bei meinem auch (160tkm), komische geräusche aus dem luftfilter (ansaugkanal). habe auch noch vollen ladedruck, haben nun in den lader von aussen reingeschaut, drückt schon das öl raus.

habe die geräusche auch bis 2500upm und dann hört man nix mehr.

würde auf jedenfall mal den turbo genauer anschauen.

mfg

Hallo Eugen,

falls du noch nicht weitergekommen bist, prüfe die Abgasrückführung (AGR).
Das System fügt der Ansaugluft im unteren Drehzahlbereich einen gewissen Anteil an Abgasen zu, um die Verbrennungstemperatur im Zylinder zu reduzieren.
Dies wiederum verringert die Produktion von Stickoxyden, dient also zur Einhaltung von Abgasnormen. Oder umgekehrt - Je mehr Sauerstoff angesaugt wird, desto höher die Verbrennungstemperatur, desto höher der Ausstoss an Stickoxyden.

Durch die Russentwicklung in den Abgasen verringert sich über die Monate/Jahre der Querschnitt im AGR Ventil
und/oder den Verbindungsrohren zwischen Abgas- und Ansaugtrakt. D.h. der Motor zieht dann zwar die anteilige Frischluft, bekommt aber nicht die nötige Portion an Abgasen über die Abgasrückführung.
Dies erklärt den Leistungsabfall im unteren Bereich und den Mehrverbrauch, weil du intuitiv mehr aufs Gas drückst
um das Leistungsloch auszugleichen.

Zwecks Erreichung der vollen Motorleistung schliesst das AGR Ventil bei ansteigender Drehzahl und in weiterer Folge wird ausschliesslich Frischluft zur Verbrennung angesaugt.

Zur einfachen Prüfung ziehe den Gummischlauch von der Unterdruckdose des AGR Ventils ab und verschliesse die Öffnung
des Schlauchs mit einer Schraube oder anderem Material. Bei meinem 2,5tdi AYM (114kw) sitzt das AGR Ventil ca. mittig unter
der Motorabdeckung, direkt auf dem Ventil sitzt die Unterdruckdose.
Fahre ein paar Runden mit abgezogenem Schlauch und beobachte, ob der Motor von unten raus besser zieht.
Wenn keine Verbesserung spürbar ist, könnte das Ventil auch in offener Stellung hängengeblieben sein.
Gib deiner Werkstatt mal nen Hinweis auf die AGR, falls der Meister diese Fehlerursache bis jetzt noch nicht in Betracht gezogen hat.

Um das wiederkehrende Problem abzustellen, legen manche Lauser die AGR auch dauerhaft still. Dies ist aber illegal und führt zum Verlust der ABE, weil die Abgasnorm nicht mehr eingehalten wird!

lg,
Didi

Hallo zusammen

Habe das gleiche Problem, mein 2,5 TDI 132 KW zischt aus dem Luftfilterkasten besonders beim Bergauffahren dazu kommt noch das ich einen Ruck verspühre und das ding weniger leistung hatt als ein 1,9 TDI mit 101 PS aber das doppelte verbraucht 11 Liter.
Ich habe den Turbolader auf Garantie gewechselt bekommen ,den LMM getauscht,das Ladedruckregelventil erneuert und Testweise die Kat ausgebaut.
Der freundliche Glaubt schon ich bin Bescheuert aber das Ding geht einfach nicht.

Vag com hab ich aber das Zeigt mir keine Sollwerte.

Bin für jeden Radschlag dankbar

Hallo,
Mein audi 2,5tdi 163ps baujahr feb. 2005 hat das problem, das die leuchte für die abgasrückführung leuchtet und das auto kaum vorwärts kommt. dass heiss drehzahl geht zwar hoch aber beschleunigt langsammer wie ein 34ps käfer. nach getauschtem defektem relai und ziehen eines neuen kabels zum relai (das andere im kabelbaum war defekt) und kosten von 400Euro sollte das problem weg sein. ich fahr in paar kilometer und das problem ist wieder da, nun soll das steuergerät defekt sein. kennt jemand von euch das problem??? oder wüsstet ihr woran das noch liegen kann??? bin für jede antwort dankbar. mfg

Vieleicht hast du es in meinem Beitrag schon gelesen ein einfacher Schalter am Kupplungspedal ist die Lösung.

Sag bescheid wenn ers war
MFG

Hallo,
dank für die antwort, aber daran kann es nicht liegen :-) ist ein automatic :-)
habe mein Steuergerät zu einer Firma in Gladbeck geschickt die sich auf die reparatur von Steuergeräten spez. hat.
heute bekamm ich die nachricht das das Steuergerät zwei kalte lötstellen hat und mehrere Platinen einen erheblichen
schaden haben. die reparatur würde 553,35euro kosten. Durch diesen Schaden am Steuergerät sind weitere Relais
in mitleidenschaft gezogen worden die auch noch gewechselt werden müssen. Das heißt dann gesamt reparaturkosten
von knapp 2000euro für ein audi a4 baujahr feb.2005.
habe bei audi angerufen und die übernehmen keine kulanz, da ich nicht bei einer audi vertragswerkstatt bin sonder
nur bei einer VW werkstatt. Kamm leider nicht zu der von audi :-( naja nutzt ja nichts ich brauche mein auto also werde
ich ihn wohl für 2000euro wieder rep. lassen :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen