2.5 TD springt plötzlich nicht an, so ein Mist.

Opel Omega B

Moin Jungs,

ich brauch schon wieder Eure Hilfe. Ich bin jetzt in 8 Wochen dreimal wegen unterschiedlicher Dinge vom ADAC abgeschleppt worden. Ich krieeg bald die Krise. Beim ersten Mal war es ein undichter Kühler. Glücklicherweise habe ich den Fehler so rechtzeitig gemerkt, dass die kritische Temperatur nicht erreicht wurde. Bei gleicher Gelegenheit habe ich gleich noch die Wasserpumpe gewechselt. Danach war mein Thermoproblem endgültig weg. 200 EUR für den neuen Kühler, 21 EUR für die Wasserpumpe mit Aluschaufelrad. Nachdem beides neu war, konnte ich endlich wieder Vollgas fahren mit Temperaturen um 94°, ohne Leistungsverlust am Berg.

Dann war das Differential kaputt, wie in einem anderen Thread bschrieben. Nachdem dem neuen Diff fühlte es sich bei 180 km/h an, als ob jemand das Gas wegnimmt. Lief aber immerhin ohne Geräusche.

Heute morgen bin ich ganz normal zur Arbeit gefahren, habe den Wagen Schnauze voran am Berg geparkt. Etwa 20 Liter im Tank. Nach Feierabend sprang das Wagen dann nicht an, nicht mal ansatzweise. Sonst war alles ganz normal. Ich musste den ADAC holen. Es kam kein Diesel an. In Annahme des 20 l-Problems haben wir 5 l Diesel nachgekippt, ohne Erfolg. Mit Startpilot merkte man, dass der Wagen starten wollte, tat es aber dann doch nicht.

Die Relais wurden schon gebrückt, zogen auch an. Ging aber auch nicht besser.

Mein Plan ist der Folgende:
- Batterie aufladen.
- Nochmal 10 Liter Diesel tanken.
- Dann sollte sich das 20 l-Problem entweder erledigt haben oder ich muss den Fehler woanders suchen.

Habt ihr Tipps, wie ich weiter vorgehen soll, wenn es nicht das 20-Liter-Problem ist?

Beste Antwort im Thema

Tank mehr nach. 5 Liter reichen meist nicht.
Am besten wäre volltanken, um sicher zu sein.

40 weitere Antworten
40 Antworten

überbrück doch mal das relai von der kraftstoffpumpe

der diesel hat glaub ich ja zwei oder irre ich mich da ?

zumindestens solltest du dann ja hören ob die beiden oder eine laufen . weil es sollte zumindestens etwas am filter durch kommen

da wäre dann schon das problem fast behoben

**********************hoffe ich für dich*********************

auch das umdrehen und stecken der stecker der kraftstoffpumoe kann damit bewirken das fest sitzende partikel sich durch die vor und rück bewegung wieder lösen und die pumpe wieder frei drehen kann ....

kleiner tip falls bei jemanden mal die pumpe versagt

meine letzte möglichkeit und danach geh ich ins bett ...

du hast doch nen transponder im schlüssel oder?

versuch mal deinen erstatz schlüssel zu benutzen

ansonsten kws der ist auch für die pumpe zuständig der regelt ja einiges an der versorgung ....

gutes gelingen

das mit dem schlüssel mach mal aber noch ich warte auf deine antwort

Ähnliche Themen

Ich werde gar nichts prüfen lassen, das ist viel zu teuer. Ich bin schon darauf angewiesen, dass ich selber prüfe.

Die Fragen können wahrscheinlich nur Diesel-Schrauber beantworten:

Wenn Diesel aus dem Sumpf des Filters tropft, kann es sich nicht um das 20 Liter -Problem handeln, richtig?

Wenn aus der Entlüftungsschraube am Filter kein Diesel kommt,

kann der Filter dicht sein?

Keine Sogwirkung anliegen?

Weil das Magnetventil geschlossen ist?

Moin Flyotto,
wenn die Vorförderpumpe im Tank keinen Kraftstoff an die Einspritzpumpe fördert, wird der Kraftstoff nur von der Saugpumpe der Einspritzpumpe angesaugt.
Deren "Kraft" reicht allerdings nicht aus um den Diesel alleine aus dem Tank zu saugen.
Dasselbe Problem haben auch die BMW E34 und E36 mit dem 2,5 TD Motor.

Mein Tip:
Vorförderpumpe aus dem Tank holen und kontrollieren. Im Zweifelsfall erneuern oder immer den Füllstand im Tank auf mindestens halbvoll halten.

Viel Erfolg.
Gruß
Waffe10

Die Frage ist: wann soll Diesel aus dem Kraftstofffilter kommen?
1. Wenn der Motor vorglüht.
2. Wenn der Motor dreht. Also schon beim Startvorgang.
Sonst nicht!
Unten am Filter kommt immer Diesel raus. Es sei denn, der Filter ist leer. Das ist die Kondensatentleerung.
Oben am Filter ist die Entlüftungsschraube. Dort soll unter Berücksichtigung von Punkt 1 und 2 Diesel kommen. -Wenn deine Vorförderpumpe funktioniert.

Ob du Sprit bis zu den Düsen bekommst kannst du auch testen in dem du die Hochdruckleitungen an den Düsen löst ... wenn du dann versuchst zu starten muss Kraftstoff an den Verschraubungen herausspritzen. Die Muttern müssen nicht komplett entfernt werden, nur lösen und noch ein bis zwei Umdrehungen weiter drehen ....

Bei interesse lasse ich die Wegfahrsperre an deinem Motorsteuergerät
deaktivieren damit er danach 100%wieder anspringt wenn es ein Problem mit der WFS ist -->Was ich auch vermute !!
mfg
Enzo

Ich brauche noch einmal eure Hilfe. Der Wagen steht auf der Straße, meine Selbsthilfewerkstatt ist 60 km entfernt, ich fahre vor Sonnenaufgang mit dem Fahrrad weg und komme nach Sonnenuntergang wieder, am Wochenende bin ich bei meiner Freundin. Jetzt wird es auch noch schweinekalt. Im Licht der Stirnlampe sehe ich kaum etwas.

Der Wagen muss jetzt endlich wieder laufen.
Ich will jetzt die Vorförderpumpe ausbauen.
Laut Etzold und Werkstatthandbuch: Verriegelungen nach innen drücken und mit geeignetem Haken herausziehen.
Habe ich gemacht. Das Ding bleibt aber irgendwo hängen, sieht aus wie am Kraftstoffstandgeber. In beiden Büchern steht aber definitiv nichts davon, dass man da noch etwas mehr abbauen muss. Die Pumpe lässt sich gut einige Zentimeter hoch ziehen, bleibt aber verkantet hängen.

Was mache ich falsch?

@DottiDiesel: Du bist gerade online. Kannst du mir helfen?

Moin von FlyOtto

Eigentlich springt der Motor nach einigem orgeln wieder an. Man kann trotz defekter VFP unbehelligt weiterfahren solange man früh genug tankt.
Um die Pumpe auszubauen muss der Tankgeber ausgeklipst werden. Der Schwimmer ist zu lang und verbiegt sonst. Es ist auch eine kleine Öse für den dicken Finger dran! 😁

Wenn du keinen Nerv mehr hast, baue den ganzen Schmodder wieder zusammen und lass dir Starthilfe geben. Notfalls etwas Startpilot bemühen.
Lass aber den Anlasser max 10sec orgeln und dann 1 Minute abkühlen. Du willst ihn ja nicht töten.
Er springt irgendwann an.

Dachte ich mir doch, dass in den Büchern was nicht drinstand. Vielen Danke Dotti.

Ich habe mit dem ADAC fast eine Stunde zugebracht, ihn zum Laufen zu bringen, definitiv keine Chance, auch nicht mit mehr Sprit. Der Unterdruck, den die Einspritzpumpe aufbaut, reicht scheinbar nicht aus, um den Diesel zu befördern, am Entlüftungspunkt des Filters kommt kein Tröpfchen Diesel. Vielleicht ist noch zusätzlich etwas verstopft. Jetzt will ich die große Lösung, auch wenn es bei diesen Temperaturen auf der Straße bei Dunkelheit wirklich nicht das optimale ist.

Außerdem soll der Omi richtig laufen, nicht nur irgendwie. Ich fahre viel Langstrecke und möchte nicht permanent tanken. Dass ich manchmal bei 10 Liter im Tank liegen geblieben bin, war schon nervig genug.

Ich werde noch narrisch.

Ich kriege die Sch**ß-Pumpe nicht raus. Sie hängt an einem Schlauch fest, der in Richtung Tankboden geht. Diese mündet in einer Art weitem Y, Farbe weiß, Kunstoff, an dem auch der Schlauch, der zum abschraubbaren Dach des Tanks geht, dran ist. An die Schlauchschelle komme ich mit dem Seitenschneider nicht dran, alle anderen Schlauchschellen gingen mit dem Seitenschneider zerstörungsfrei auf. Am Ende des weißen Y ist eine schwarze Kappe, die im rechten Winkel nach unten abgeht und an der der Schlauch mit einer Schlauchschelle befestigt ist. Ich hatte erwartet, dass diese nach Entfernen eines schwarzen Bügels leicht abzuziehen ist, aber pustekuchen.
Am besten ihr schaut euch das Foto an.

In meinen Büchern und in den Explosionszeichnungen ist von so einem Arrangement nie die Rede. Auch in diversen Beschreibungen ist nie von solchen Porblemen zu lesen. Es muss irgendeinen ganz einfachen Trick geben.

@Dotti: Wenn die Pumpe gar nicht mehr funktioniert, sollte die Einspritzpumpe selbst bei vollem Tank Probleme haben, genug Sog aufzubauen. Immerhin müsste sie ja den Diesel auch durch die Vorförderpumpe saugen. So sieht es jedenfalls aus, wenn ich mir den Verlauf der Leitungen anschaue.

Moin von FlyOtto

Vorfoerderpumpe

Den Schlauch kann man trennen ohne die Schellen zu entfernen ... nimm dir etwas Ruhen und sieh genau nach. Ich meine man kann ihn oben oder unten durch seitliches Wegdrehen trennen. Also nicht den Schlauch selbst drehen sondern ihn quasi auf die Seite Legen. Hab kleider keine Pumpentopf zum Testen mehr hier.

Die Einspritzpumpe hat definitiv genug Power um den Sprit an zu saugen. Hab selbst oft genug damit experimentiert. Deswegen würde ich es für sinnvoller halten wo anders zu suchen und die Pumpe zu lassen wo sie ist.
Wenn du den Domdeckel vom Tank offen hast kannst du prima vom Fahrersitz hören ob sie läuft, wenn du die Zündung einschaltest. Und: JA! Sie läuft wenn man die Zündung einschaltet. Nicht erst wenn der Motor dreht (um Diskussionen vor zu bäugen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen