2.5 TD springt plötzlich nicht an, so ein Mist.
Moin Jungs,
ich brauch schon wieder Eure Hilfe. Ich bin jetzt in 8 Wochen dreimal wegen unterschiedlicher Dinge vom ADAC abgeschleppt worden. Ich krieeg bald die Krise. Beim ersten Mal war es ein undichter Kühler. Glücklicherweise habe ich den Fehler so rechtzeitig gemerkt, dass die kritische Temperatur nicht erreicht wurde. Bei gleicher Gelegenheit habe ich gleich noch die Wasserpumpe gewechselt. Danach war mein Thermoproblem endgültig weg. 200 EUR für den neuen Kühler, 21 EUR für die Wasserpumpe mit Aluschaufelrad. Nachdem beides neu war, konnte ich endlich wieder Vollgas fahren mit Temperaturen um 94°, ohne Leistungsverlust am Berg.
Dann war das Differential kaputt, wie in einem anderen Thread bschrieben. Nachdem dem neuen Diff fühlte es sich bei 180 km/h an, als ob jemand das Gas wegnimmt. Lief aber immerhin ohne Geräusche.
Heute morgen bin ich ganz normal zur Arbeit gefahren, habe den Wagen Schnauze voran am Berg geparkt. Etwa 20 Liter im Tank. Nach Feierabend sprang das Wagen dann nicht an, nicht mal ansatzweise. Sonst war alles ganz normal. Ich musste den ADAC holen. Es kam kein Diesel an. In Annahme des 20 l-Problems haben wir 5 l Diesel nachgekippt, ohne Erfolg. Mit Startpilot merkte man, dass der Wagen starten wollte, tat es aber dann doch nicht.
Die Relais wurden schon gebrückt, zogen auch an. Ging aber auch nicht besser.
Mein Plan ist der Folgende:
- Batterie aufladen.
- Nochmal 10 Liter Diesel tanken.
- Dann sollte sich das 20 l-Problem entweder erledigt haben oder ich muss den Fehler woanders suchen.
Habt ihr Tipps, wie ich weiter vorgehen soll, wenn es nicht das 20-Liter-Problem ist?
Beste Antwort im Thema
Tank mehr nach. 5 Liter reichen meist nicht.
Am besten wäre volltanken, um sicher zu sein.
40 Antworten
Du hat oben drei Klammern diese mußt Du fast gleichzeitig zusammendrücken, um den inneren Einsatz nach oben auszuheben.
Oder Du entriegelst die Klammern am Tankboden der den Schlingertopf unten fixiert.
Ist auch eine Mistarbeit, da man zwei Hände da unten bräuchte, aber nur eine zur Zeit da reinbekommt.
Tank Pumpenfixierung
Du brauchst eine Klickschellenzange, um diese Schellen zu öffnen und wieder zu verschließen.
Aus einer Pumpen- oder Kombizange kannst Du sie Dir selber bauen.
Hatte dein Bild übersehen ... den schwarzen Winkel seitlich wegdrehen und abziehen. Siehe Bild
So hatte ich das auch gedacht, aber da bewegt sich nichts.
Genau da, wo dein Pfeil drauf zeigt, müsste es eigentlich auseinandergehen, aber irgendwie geht da gar nichts.
Was meinst du mit seitlich drehen? Um die eigene Achse? Oder muss ich einfach etwas mehr Gewalt ausüben?
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
Und: JA! Sie (die Pumpe) läuft wenn man die Zündung einschaltet. Nicht erst wenn der Motor dreht (um Diskussionen vor zu bäugen)
Das ist falsch!
Aus Sicherheitsgründen läuft die Pumpe nur beim Vorglühen, oder sobald der Motor dreht.
Dass der Motor anspringt trotz defekter Pumpe- aber mit genügend Kraftstoff, das ist richtig.
Der Kraftstoffstand im Tank (auf dem Bild) ist jedoch zu gering!!! Da fehlen noch ein paar Liter. Der Schlingertopf muss komplett im Diesel stehen.
Leider habt ihr die Entlüftungsschraube geöffnet und die ESP hat Luft gezogen. Dadurch hast du jetzt den ganzen Ärger.
Ähnliche Themen
Den Teil des Schwarzen Winkels der nach unten in den Tank zeigt musst du quasi nach oben drehen (Schlauch kann dran bleiben). Also so zu sagen auf dem Y-Stück drehen. Das ist eingerastet. Wie man es fachmännisch macht weiß ich nicht genau, aber wenn du mit sanfter Gewalt drehst rastet es aus. Hab das Bild nochmal editiert. Ich hoffe es hilft
So, hier noch das Bild 😉
eigentlich kannst du es dir auch sparen die Pumpe aus zu bauen. Gib einfach mit 2 Drähten 12V auf den Stecker der Pumpe. Dann siehst du ob sie läuft oder nicht.
Hast du dir markiert wie die Schläuche angeschlossen waren? Wenn du Vor- und Rücklauf vertauscht hast du dir nämlich nen Ei gelegt. Es geht zwar nichts kaputt, aber du hättest dir zu dem bereits existierenden Fehler noch einen zusätlichen eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
eigentlich kannst du es dir auch sparen die Pumpe aus zu bauen.
Dem kann ich mich nur anschließen!
Verlege es auf den Sommer wenn es hell und warm ist.
Lila Pfeile habe ich so verstanden: auf dem weißen Ansatzstück drehen und gleichzeitig nach außen ziehen, richtig. Habe ich so schon versucht, sitzt richtig fest, war aber mit einem Plstikriegel verriegelt, der jetzt ab ist, also müsste es eigentlich gehen.
Ich versuche morgen noch einmal mein Glück, leider ist es immer schon dunkel.
Im Tank sind ungefähr 45 Liter. Wenn das immer noch nicht reicht, lohnt sich für mich auf jeden Fall die Reparatur, insbesondere wenn ich die Pumpe instand setzen kann. und sie nicht neu muss. Ich möchte nicht nach 300 km wieder tanken müssen, sondern erst nach 800 km.
Wenn ich aufgeben und einfach alles wieder zusammen baue und voll tanke, was muss ich tun, um die Luft aus dem System zu bekommen?
Zuerst nur drehen, irgendwann rastet das teil aus, dann ein bisschen langsam hin und her drehen und mit wenig kraft ziehen.
Zum entlüften musst du nur orgeln. um die sache zu erleichtern kannst / solltest du die Hochdruckleitungen an den Einpritzdüsen lösen. Nur lösen, nicht abschrauben. Ein bis 2 Umdrehungen der Mutter reichen vollkomen aus.
Hallo omi fans..
ich habe das gleiche problem...
mein omi springt warm sehr schlecht an....zusätzlich habe ich das 20 liter problem...
Kann mir jemand sagen wo ich günstig an eine VFP komme?
Gruß matze