2.5 DTI wieder Probleme!
Hallo, nachdem mir hier erfolgreich geholfe wurde, muss ich euch wieder um eure Mithilfe bitten.
Da wir Ende August nach Spanien mit dem Wohnwagen fahren wollen dachte ich gestern, ich schau mal wie sich der Wagen mit der Last bei solchen Temperaturen verhält. Und ich bin froh das ich es nicht dem Zufall überlassen habe.
Und zwar geht die Temperatur bei Fahrt im fünften Gang schnell in den roten Bereich. Da es keinen Standstreifen gab war ich gezwungen weiter zu fahren und siehe da, schlagartig ging die Temperatur runter auf 100 Grad.
Der Viskolüfter läuft dabei ununterbrochen mit.
Kurz darauf wieder, voll in den roten Bereich, dazu kommt dann nich wenn ich mit dem Tempomat fahre, er die Geschwindigkeit ganz langsam verliert.
Irgendwann kam auch keine Leistung mehr. Der Tempomat blieb bei ca 85 km/h und das Auto nahm kein Gas mehr an, auch bei Kickdown nicht.
Er bleint stur bei der Geschwindigkeit, da kann ich aufs Gas treten wie ich will. Ein paar km weiter nimmt er plötzlich wieder Gas an, aber der Tempomat hält nicht die Geschwindigkeit, selbst wenn ich nur im vierten Gang bleibe.
Ohne Wohnwagen habe ich absolut keine Probleme, weder mit der Temperatur, noch mit dem Tempomat.
Ich habe vorm Winter beide Thermostate gewechselt und hatte die Vermutung evtl Luft im System zu haben. So habe ich mir das mit der Temperatur erklärt und auch dass das Gas "spinnt".
Ich habe dann versucht zu entlüften, es kam aber nur im kalten Zustand etwas Lust aus der Entlüfterschraube.
Dieses Problem das er manchmal kein Gas annimmt, kommt auch nur wenn er sehr heiß ist, so bei über 100 Grad.
Den Tempomat hält er dann aber, das Gas fällt nicht ab, er nimmt nur keins an bis er etwas kälter ist.
Das hört sich alles sehr kompliziert an und ich hoffe wirklich das mir jemand helfen kann, sonst fällt unser Urlaub ins Wasser.
Ich muss dazu sagen dass ich letztes Jahr auch mit dem Wagen weggefahren bin mit dem selben Wohnwagen, aber nie Probleme mit dem Tempomat bei 100 km/h oder der Temperatur hatte.
46 Antworten
Das ist halt due frage. Wenn der e Lüfter mehr luftdurchsatz hat wäre es ein versuch wert
Kann gut sein dass das Gasannahme-Problem schon eine Begrenzung der Motorsteuerung ist, hab mir das beim Y25DT noch nicht angeschaut, hatte damals aber mal exemplarisch vom 2.2 DTI das Kennfeld gepostet:
http://www.motor-talk.de/.../...lhafte-kuehlleistung-t5277934.html?...
Vielleicht regelt Opel (auf BMW Empfehlung) ja schon bei z.B. 110 Grad Wassertemp massiv die Leistung weg. Und mit z.B. 80 PS kommt dann natürlich auch kein Anzug mehr. Das ist dann wie im Notlauf. Bis er wieder unter den Schwellwert fällt und die EDC15 wieder die volle Leistung freigibt.
den Luftdurchatz gibt es in einem anderen Thema ,Grins
will aber mal meine Gedanken äußern ,wegen der abfallenden Drehzahl und
den Gasananhme-Problem beim Diesel (auch beim Benziner) ab einer gewissen
Geschwindigkeitsschwelle !
Zitat -
Und zwar geht die Temperatur bei Fahrt im fünften Gang schnell in den roten Bereich.
Da es keinen Standstreifen gab war ich gezwungen weiter zu fahren und siehe da,
schlagartig ging die Temperatur runter auf 100 Grad.
Irgendwann kam auch keine Leistung mehr. Der Tempomat blieb bei ca 85 km/h und das Auto nahm kein Gas mehr an, auch bei Kickdown nicht.
Er bleint stur bei der Geschwindigkeit, da kann ich aufs Gas treten wie ich will.
Ein paar km weiter nimmt er plötzlich wieder Gas an, aber der Tempomat hält nicht die Geschwindigkeit,
selbst wenn ich nur im vierten Gang bleibe.
ein Temperaturproblem sehe ich da übrigens nicht ,
wo die Motorsteuerung die Motorleistung begrenzen soll wegen der Motortemperatur ,
zum Schutz des Motors .
Leider muß ich dazu etwas Ausholen !
ähnliche Problemchen hat wohl jeder E-Gasfahrer .
bei einem Gasbowdenzug weiß jeder wenn es nicht mehr Vorwärts geht ,so muß ich
runterschalten um wieder Drehmoment/Kraft/Vortrieb aufnehmen zu können !
ist beim Benziner E-Gas nicht anders wie beim Diesel E-Gas ,
obwohl mein Benziner sofort auf die neuen Anforderungen reagiert ,Runterschalten -Manuell !
beim E-Gas ist das leider anders ,da ja E-Gas ganz anders ist und Subjektiv betrachtet
denkt jeder ,wenn ich aufs Gaspedal trete so muß auch was Abgehen ,Pustekuchen !
E-Gas Regelung in erster Linie nur auf Drehmomentanforderungen und
dabei eine auf verschiedene Umstände .
das MSTG sammelt zunächst alle äußeren und inneren Drehmomentanforderungen
und errechnet danach die notwendige Ausführung bzw, die Umsetzung der
Wünsche des Fahrers ( Gaspedal) und der inneren Anforderungen des Motors.
innere Drehmomentanforderungen des Motors sind zum Beispiel,
- Motorstart
-Kühlwassertemperatur,Motor kalt oder warm
-aufheizen des Katalysator bzw des Motors
- Leerlaufregelung
- Leistungsbegrenzung
- Drehzahlbegrenzung
äußere Drehmomentanforderungen kommen,
- vom Automatikgetriebe (Schaltzeitpunkte,Fahrprogramm)
- vom Bremssystem (TC,ASR,ESP)
- von der Klimaanlage (Klima ein/aus)
- von der Geschwindigkeits-Regelanlage(GRA,Tempomat)
die Arbeitsmittel des MSTG zur Beeinflussung des Motordrehmomentes sind im
erster Linie die Luftmenge,der Ladedruck , die Einspritzzeit der Injektoren ,
der Raildrucksensor und der Zündwinkel.
wie passiert diese!
das MSTG bildet aus den äußeren und inneren Drehmomentanforderungen ein Soll-Drehmoment.
das Ist-Drehmoment wird aus den größen Motordrehzahl, Lastsignal und Zündwinkel
errechnet.
das System geht gleichzeitig auf zwei Wegen vor.
im Regelablauf vergleicht das MSTG zunächst ,
das Ist-Drehmoment mit dem Soll-Drehmoment.
weichen beide Werte voneinander ab, errechnet das System einen Eingriff bis
beide Werte wieder Übereinstimmen(Kennfelder).
auf einem Weg werden die Stellgrößen angesteuert, die den Füllungsgrad vom
Motor beeinflussen.
Stellgrößen für die langfristige Drehmoment-Anforderungen,
- der Luftmassenmesser
-der Raildrucksensor
der zweite Weg wird die Stellgrößen verändern, die das Drehmoment kurzfristig und
unabhängig vom Füllungsgrad beeinflussen.
- der Zündzeitpunkt,
- der Ladedruck
- die Einspritzzeit der Injektoren
- der KS-Druckregler (auch Raildruckregelventil oder Zumesseinheit genannt )
wenn da nun der KS-Druckregler an der HD-Pumpe etwas undicht an den O-Ringen ist ,
so geht auch nichts ab ,beim Beschleunigen oder Geschwindigkeit halten .
Rechnerisch kann ja das Soll-Drehmoment und das berechnete Drehmoment fast
stimmen ,aber wenn eine Steigung kommt,kann das MSTG nicht reagieren ,
da etwas Druck im Rail fehlt um beide Drehmomente schnell anzupassen .
ein Fehlercode sollte da von meiner Denkweise her nicht kommen .
ich denke auch nicht das das MSTG oder das Getriebesteuergerät einen Neigungssensor hat,
der dieses Problem an einer Steigung erkennen würde !!!
mich wundert der Zeitfaktor ,bis eine Änderung am Motor vorgenommen wird -beim Diesel
beim Benziner geht es -Ruckzuck
mfg
kann man das Ist-Drehmoment und das Soll-Drehmoment in einem Fahrversuch unter
Belastung im LÄPPI darstellen ?
beim T5 z.B. geht es und bei anderen Dieseln auch !
Sehr gut erklärt Rosi! 😁 Beim EDC15 welche Y22DTH und Y25DT nutzen, wird intern noch nicht drehmomentbasiert gerechnet, das ist erst ab EDC16 (z.B. Y22DTR im Zafira A, Vectra C usw.) der Fall. Jetzt nur auf die Soll / Ist Kennfelder Sachen bezogen. Dass beim anschalten der Klima usw. auch eine höhere "Drehmomentanforderung" bzw. Last vom Motor generiert wird, ist aber natürlich richtig.
Vielleicht interessiert es ja jemanden, beim EDC15 gibt's z.B. noch ganz klassisch das Gaspedalkennfeld welches skaliert mit Drehzahl und Gaspedalstellung (0-100 %) jeweils Einspritzmengen drin stehen hat (Zwischenschritte werden prozentual passend errechnet). Im Anhang sieht man das Kennfeld links oben, in dem Falle für Omega B 2.2 DTI 16V (beim 2.5 DTI schaut es aber sehr ähnlich aus).
Nennt man auch "Driverwish", also Fahrerwunsch. Der Fahrer drückt also z.B. bei 2000 U/Min das Pedal zu genau 50%, dann fordert er dort 29 mg/Hub Kraftstoffmenge. Sagt das Rauchbegrenzerkennfeld "jupp, genug Luftmasse (Sauerstoff) vorhanden", übergibt es an das Drehmomentbegrenzer-Kennfeld (das lange untere). Dort stehen die maximal erlaubten Mengen (Volllast) drin. In dem Fall 52,5 mg/Hub. Wir wollen nur 29 mg/Hub.. also auch OK.
Am Ende geht der Fahrerwunsch noch durch die ganzen Schutzkennfelder (Kraftstoff/Öl/Wassertemp), Umgebungsparameter usw. und wenn auch dort keiner etwas gegen die gewünschten 29 mg/Hub hat, verlässt die Anweisung die EDC15 und geht zur Pumpe wo deren Steuergerät den Befehl umsetzt und die gewünschte Menge einspritzt. Das geht natürlich alles in Echtzeit.
Das rechte obere Kennfeld ist noch ein Beispielkennfeld welches in der EDC15 schon existiert aber noch nicht genutzt wird. Dort sieht man schon die ab EDC16 ausschließlich verwendeten Drehmomentwerte, also z.B. 2000 U/Min mit 35 mg/Hub Kraftstoff = 214,80 Nm Drehmoment.
Bei EDC16 gibt es das untere lange Kennfeld dann so nicht mehr, da stehen dann statt der genauen Einspritzmenge nur noch das gewünschte Drehmoment drin, die EDC16 und das Pumpen-STG (bei Opel VP44 eine Einheit) berechnet dann selber wie lange / wie viel sie einspritzen muss um das gewünschte Drehmoment zu erreichen.
Bei Automatik kommen da je nach Typ noch zusätzliche Dinge hinzu, das hat Rosi schon prima erklärt. Inwiefern beim Y25DT die EDC15 schon mit dem Automatikgetriebe kommuniziert weiß ich nicht.
Beim Frontera B 2.2 DTI Automatik (schon in den Fingern gehabt) ist es z.B. so dass die EDC15 komplett autark (Software identisch zur 5-Gang Handschalter-Version) arbeitet und das Automatikgetriebe ein eigenes Steuergerät hat welches seine Schaltbefehle einfach aufgrund des anliegenden Drehmoments an der Kurbelwelle festlegt. Hier hab ich also beim Besitzer durch mehr Drehmoment untenraus tatsächlich die Automatik z.B. im Betrieb mit einem Pferdeanhänger schon zeitiger zum hochschalten bringen können so dass der Besitzer fortan bei 90 km/h im 4. Gang statt im 3. Gang fährt.
Bei den neueren Fahrzeugen ist Motorsteuerung und Automatikgetriebesteuerung aber auf jeden Fall eng verwoben, da weiß das Motorsteuergerät immer was das Getrieben gerade tut. Schon aufgrund der Komplexität heutiger Automaten gar nicht mehr anders machbar.
Wie gesagt, gut möglich dass das Motor-STG von @Ronny1480 hier aufgrund eines oder mehrerer Schutz-Kennfelder temporär die Leistung gedrosselt hat. Ist mir übrigens die Tage auch passiert. Hatte gestern beim Auslesen
P1173 - (1) Einspritzmengenbegrenzung wegen hoher Öl-Temperatur - Nicht vorhanden
im Fehlerspeicher. Da hab ich dann wohl die 110 Grad geknackt, da greift nämlich die erste sanfte Schutzmaßnahme. Und ich habs nicht mal wahr genommen.. 😁
Ähnliche Themen
der Fehlercode P1173 würde bei mir so aussehen ,beim Y22DTH
Kraftstoffverringerung wegen hoher Öltemperatur
Kraftstoffverringerung wegen hoher Kühlmitteltemperatur
Kraftstoffverringerung wegen hoher Pumpentemperatur
Kraftstoffverringerung wegen niedriger Kraftstofftemperatur
Hohe Motortemperatur ,
würde mich erstmal in Richtung Kühlmitteltemperatursensor und
Öltemperatursensor schieben und danach zur Kühlerlüfteranlage .
da würden mir die sofort laufenden Kühlerlüfter bei kaltem Motor einfallen ,Grins !
mfg
bei der EDC-15-C4 (Y 25DT ) sehe ich keinen P1173 .
Vielen Dank für die ganzen Antworten!
Gestern bin ich mal etwas zügiger (150 km/h) mit dem Tempomat über die Autobahn gefahren. Das ga ze über so ca 10 km.
Wassertemperatur war war ca 95 Grad. Als ich dann mal zum überholen Kickdown getreten habe, das gleiche Phänomen.
Ca 3000 U/min, und er verweigert die Gasannahme. Dann nehme ich den Tempomat weg, Drehzahl fällt etwas ab und plötzlich nimmt er wieder Gas an.
Ich fahre das Auto echt sehr gerne, hab jetzt in einem Jahr ne Menge Geld rein gesteckt, aber so langsam hab ich keine Lust mehr.
Ich hab mir bewusst so ein "Lastesel" gekauft für den Wohnwagen zu ziehen und jetzt kann ich nicht einmal bedenkenlos in den Urlaub fahren.
Zumal ja immer nich das Phänomen da ist, das wenn er ne Zeit im roten Bereich ist, dass dann nach ein paar Minuten plötzlich innerhalb 10-15 Sekunden die Temperatur auf 100 Grad abfällt. So schnell kühlt ja die Brühe nicht ab.
Könnte es auch sein das der Temeraturfühler nen Schuss hat und somit falsche Informationen ans MSTG liefert?
Der Temperaturfühler ist "zweiteilig" - einmal für die Anzeige und einmal für das MSTG.
Sitzt links, seitlich am Zylinderkopf in der Nähe des 5. Zylinders
Ich muss aufpassen das ich grad nicht durcheinander komme.
In dem anderen Thread habe ich jetzt was von Hella Temperaturschalter gelesen der bei 82😁 Grad schon schaltet.
Da wird auch von Stufe 1 und Stufe 2 gesprochen.
Mein Lüfter ist deutlich hörbar ab ca 92 Grad, da hört man auch bei geschlossenen Fenstern nix als den Lüfter, hat der noch ne Stufe? Oder was ist damit gemeint.
Er erreicht auch ohne Wohnwagen bei etwas zügiger Fahrweise die Temperatur, also die 100 Grad (allerdings nur bei solchen Außentemperaturen wie wir sie im Moment haben), ist das denn normal? Letzten Sommer war das alles nicht so, da war aber auch scheinbar das Termostat hin welches ich dann kurz vorm Winter gewechselt hatte, da er nicht auf Temperatur kam.
Zitat:
@Ronny1480 schrieb am 7. Juli 2015 um 08:59:58 Uhr:
Da wird auch von Stufe 1 und Stufe 2 gesprochen.
Mein Lüfter ist deutlich hörbar ab ca 92 Grad, da hört man auch bei geschlossenen Fenstern nix als den Lüfter, hat der noch ne Stufe? Oder was ist damit gemeint.
Stufe 1 - beide Lüfter mit halber Leistung, immer wenn die Klima an ist und wenn die Temperatur
Stufe 2 - beide Lüfter mit voller Leistung wenn über 100°
Viskolüfter - wenn die auf den Viskolüfter auftreffende Luft einen bestimmten Wert übersteigt (wie hoch der sein muß weiß ich nicht genau) wenn dann wieder abgekühlt schaltet sich der Viskolüfter wieder aus.
Ob die Lüfter richtig laufen kannst du mit dem Prüfstecker im Relaiskasten testen. Wenn sie bei der Prüfung richtig laufen könnte der Thermoschalter defekt sein
Zitat:
Er erreicht auch ohne Wohnwagen bei etwas zügiger Fahrweise die Temperatur, also die 100 Grad (allerdings nur bei solchen Außentemperaturen wie wir sie im Moment haben), ist das denn normal?
Ja, das ist normal
In dem anderen Thread wird das beschrieben, oder?
Also wie das mit den Prüfsteckern funktioniert, dann würde ich das direkt mal testen sofern ich das hinbekomme.
Ich hab meinen so umgebaut das ich Stufe 2 vom innenraum aus schalten kann, der läuft dann bei den temp. mit wowa hinten dran generell immer
hier siehe ich als Benziner mit WOWA-Erfahrung insgesamt 2 Probleme ,
- einmal Temperatur vom Fahrzeug im vollen Lastbetrieb ,
Gedanken dazu im anderen Thema ,Haken dran
wie jeder sein Problem Temperaturmäßig am Ende löst ,kann Er selber entscheiden .
ob Manuell mit einem Zusatzschalter
( Schatz,Kinder Ruhe jetzt,der nächste Berg kommt ,ich muß mich Konzentrieren ,Grins)
oder Automatisch mit einem anderen Thermoschalter
( Schatz schau mal da kommt der nächste Berg ,den Sausen WIR jetzt wieder hoch und
überholen die gelbe Gefahr ,die gerade an uns mit 130 Km/h vorbeigesegelt ist ,Grins )!
- mangelhafte Leistung nicht nur im Lastbetrieb ,auch SOLO .
beides sollte man nicht vermischen,sonst kommt keiner mehr Raus ,hier !
bei mangelnder Leistung und mehreren Sekunden Wartezeit bis der R 6 Reagiert ,
worum es hier eigentlich geht ,gibt es ja nicht vgiel Möglichkeiten
- einmal KS-Seite ,Filter zu
oder KS-Druckregelventil undicht, damit zu langsamer Druckaufbau im Rail wenn man
auf den Pinsel tritt
(Denkt bitte daran Diesel wird viel dünner bei Wärme ,geht ergo schneller seine Wege und
der BIO-Anteil im Diesel zerfrisst auch Dichtungen im KS-System !
- einmal Luftseite ,Turbogestänge klemmt oder die Entlüftung vom MV des VGT-Laders ist
zugekeimt z.B. damit zu langsamer Druckabbau des Unterdruckes ,
dauert halt etwas ehe es Reagiert ,wenn man wieder Gas gegeben hat
mfg
Das andere Thema habe ich gesehen, nur tu ich mir mit den ganzen Buchstaben und Zahlen schwer. Da muss ich mich heute mal in Ruhe rein arbeiten.
Aber wenn ich mal so darüber nachdenke, kann ich mich nicht entsinnen das meine beiden Lüfter mal höher gelaufen wären. Die laufen immer nur auf einer Stufe wenn die Klima läuft.
Ich wusste auch nicht das die zum kühlen des Wasserkreislaufs gedacht sind, ich dachte bisher dafür ist nur der Viskolüfter dafür zuständig ist.
Ich werde mich heute Abend einfach mal in das Thema etwas einarbeiten, oder einfach einen neuen Temperaturschalter holen. Kostet ja nicht die Welt.
möchte mich mal einklinken, also ich ziehe einen honny 720 mit 2 t, habe noch nie dieses problem gehabt mit zu hoher temperatur, muss allerdings auch sagen das ich nur 80 kmh fahre