Kaufberatung Omega B Diesel 2.0 oder 2.2 DTI
Hallo an Omi spetzies hier im Forum und zwar habe ich volgende frage,habe zwar schon B Omegas gefahren aber nur Benziner,Jetzt bin grad auf der suche nach einem neuen Auto tendiere zwischen Vectra B Facelift Diesel und Omega B Facelift Diesel und welcher der Diesel Motoren ist der beste 😕 der 2,0 oder 2.2 DTI oder der 2.5 lieter.Schwachstellen Karossenmäsig weiß ich nur Motorenmäsig auser bei den 2.0 und 2.2 dieses leidige tehma mit der Einspritzpumpe weill das wir ja nicht viel anders sein als beim B Vectra, und km mäsig was machen die so bei anstädiger pflege.
Über tips wäre ich sehr Dankbar
M.F.G Maik
22 Antworten
Hi
Maik ,
Der Thread ist zwar schon etwas älter , aber passend zu den Autos .
Ein kleiner kurzer Vorgeschmack .
Diesel im Omega
In der FAQ ist glaub ich ich auch eine Kaufberatung einzusehen .
Ansonsten kann man wenn man die speziellen Fälle und Gegebenheiten mal außer Acht läßt folgendes sagen ....
Je mehr Kubik , Zylinder und PS ,je weniger muß sich das Fahrzeug Motormäßig anstrengen .
Was daraus resultiert weißt du selbst .
500 000 km sind für meine Begriffe bei einem 6 ender als normal oder besser gesagt als zu erwartend einzustufen .
Das ist zwar kein Garant für ein langes Leben des Autos mit mehr Zylinder , erhöht aber die Chancen mehr Kilometer damit abzuspulen erheblich .
Selbstverständlich gibts aber auch negative Seiten beim 6 Zylinder .
Also ich bin ganz erlich mein Geldbeutel ist nicht besonders groß wir wollen uns nächstes Jahr ein Haus kaufen und da stehen einige Umbauarbeiten an und ich brauche ein mit Anhängerkuplung.Schraubertechnisch kann ich sehr viel selber machen auch was Motorsachen angeht,ich habe auch kein problem damit ein mit einem hohen kmst zu Kaufen wenn zustand und der rest stimnt.Also ich habe ein gefunden Omega B 2,2 DTI mit 270 tkm gelaufen Rost habe keinen gesehen auch am Unterboden nicht Traggelnke wurden gemacht Umlenkhebel Spurstangen köpfe auch Motor ist Trocken nur Staubig läuft sehr ruhig.Er Klimaautomatik - E-Fenster vorn und Hnten und AHK hat er auch tüf und au bis 11/2014 preislich habe ich ihn auf 950 Euro bekommen weill vorn die Bremmse fällig wäre ist der Preiß OK 😕
würde die den 2.2 dti empfehlen ...
er hat im gegensatz zum 2.0dti euro 3 und die möglichkeit mit dpf auf die grüne plakette zu kommen ...
für hängerbetrieb ist er geeignerter als der kleine ...
beim 2.2dti sind einige teile gleich zum y22dtr im vectra b, da kann man teilweise auch gebrauchtteile verwenden. der 2.0dti ist anders als der 2.0dti im vectra ...
@feet
deine ansicht dass ein 6 zylinder motor länger hält als ein 4 zylinder ist nicht so richtig ...
beim diesel kommt es oft auf das einspritzsystem an wie lange der motor hält ...
wenn beim y25dt mal ein injektor undicht wird, ist ein kolben in 2 min geschmolzen .... ein motor mit verteilereinspritzung oder pumpe-düse macht da weniger probleme ...
auf die zylinderzahl, den hubraum oder die zylinderzahl kommts da gar nicht drauf an
hatten erst nen e220cdi mit delphi cr hier, keine 90.000km und kolben geschmolzen ... das gleiche bei nem audi 2.7tdi bei knapp 140.000
da läuft ein 4 zylinder mit pd oder verteilerpumpe locker das doppelte
Ja das ist gut zu wissen hätte eh ehr zum 2.2 DTI tendiert da ich vom 2.5 DTI weniger gutes gehört habe wegen der Drallklappen und so,so ein Fährt nehmlich der Mechaniker der in der Werkstadt meines vertrauns Arbeitet dem sind nehmlich die Drallklappen abgebrochen wo er in den Urlaub gefahren ist nach Griechenland schöne scheiße,der Motor war hin hat er mir mal gezeigt sah übel aus.Beim AT Motor hat er diese gleich eintfernt.Na ja mal sehen was sich ergiebt.
Ähnliche Themen
Hi,
@ omidoc
Wenn du mir das sagst , dann glaube ich es dir natürlich . 🙂
Dachte da spielt Benzin- Diesel keine Rolle wenn man spezielle Fälle außer Acht läßt .
Aber wie gesagt dagegen sage ich natürlich nichts , zumal ich beim Diesel nicht die Erfahrung habe und ich mich da voll auf deine Erfahrung verlasse .
Da bin ich ja froh das ich ein Pump-Düse fahre . 🙂
Obwohl das mit dem Kolben habe ich ja jetzt auch mit einem Vierzylinder Dieselmotor durch , wobei ich immer noch nicht die endgültige Diagnose kenne .
@ Maik
Zu Drallklappen gibts hier einen riesigen Thread , und es wird fast als fahrlässig angepriesen sie nicht zu entfernen .
in der heutigen zeit gehen viele motoren wegen der peripherie kaputt ....
da reicht ein undichter injektor der nen kolben schmelzen lässt ... kommt ab und an vor
eine fressende hochdruckpumpe die den zahnriemen oder kette reissen lässt ... war zu anfang vom common-rail system ein problem. passiert aber in der praxis mittlerweile eher sehr selten. gibt aber auch ausnahmen
ein kaputter turbolader der öl ins saugrohr pumpt und den motor zerstört. entweder schmelzen die injektoren und kolben, oder der motor dreht hoch ...
der injektor war aus nem bmw. der sprang nach turboschaden und erneuern des laders nicht an. der kunde tauschte selbst den lader, aber der motor sprang nicht an, baute keinen raildruck auf ... der brennraum wird bei einer unkontrollierten verbrennung so heiss das kolben und injektoren schmelzen können
Hi,
Huch ....sieht ja krass aus .
Ich seh schon , selbst wenn der isuzu Common Rail wieder läuft , wird immer ein mulmiges Gefühl in der Bauchgegend sein .
Gut , daß ich mich privat bis jetzt auf den PD verlassen kann . 🙂
der ist wegen defektem turbolader geschmolzen ...
wenn man pech hat, sehen die düseneinsätze beim pumpe düse, oder bei einem motor mit verteilereinspritzung genau so aus ...
gibt unzählige möglichkeiten warum ein dieselmotor kaputt geht ... ob es ein 3, 4, 5 oder 6 zylinder ist. spielt bei nem turboschaden, nem undichten injektor keine rolle. oder beim pumpe düse durch ne undichte tandempumpe motorschaden durch ölverdünnung ...
gibt auch pumpe-düse-motoren bei denen die tandempumpe undicht wird und diesel ins motoröl läuft. dann geht oft der lader kaputt und die pde sehen so aus wie der bmw-injektor. oder der motor stirbt am lagerschaden ...
der motor an sich, ist meist nicht die ursache für den schaden
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
gibt unzählige möglichkeiten warum ein dieselmotor kaputt geht ... ob es ein 3, 4, 5 oder 6 zylinder ist.
Hi,
So hatte ich das eigentlich oben gemeint . 🙂
Unter gleichen Vorraussetzungen , würde ich dem Motor die höhere Leistung zusprechen mit mehr Zylinder .
Spezielle Ausfälle natürlich ausgeschlossen . Im allgemeinen gesehen .
Defekt können alle gehen . 🙂
PS : Mut hast du mir jetzt aber nicht gerade gemacht mit meinem 8 Ventiler PD im Golf .
Aber ich seh`s mal positiv , wenn ich mir die 16 Ventiler 2.0 DTI im Golf ansehe .
mehr zylinder bedeuten keine höhere laufleistung ...
dieser ansicht war man in den 50er und 60er jahren als otto und dieselmotoren nach 100.000 - 150.000km fertig waren und überholt werden mussten.
da konnte man sagen ein 6 zylinder dreht wegen der übersetzung niedriger als ein 4 zylinder und hält länger ...
bei bau, land und industriemaschinen sowie nfz kann man die sache anders betrachten ...
schau dir heute mal die 4 zylinder an, die halten genau so lange wie ein 6 zylinder. viele taxen, sprinter und vergleichbare sind 4 zylinder die hohe laufleistungen erbringen ...
in unserer kundschaft haben wir nen fiat ducato 2.8 jtd common-rail, der hat über 700.000km drauf ... und letztes jahr ist ein renault master 2.5 dci mit knapp über 500.000km wegen stirnradschaden gestorben
ein normaler fahrer wird in der lebensdauer des motors keinen unterschied merken ob er nen 3.0 oder nen 2.0 im omega fährt ...
Hi,
Omidoc , ich will ja den 4 Zylindern eine hohe Erreichbarkeit der Laufleistung nicht absprechen . 🙂
Wir hatten selbst einen 4 Zylinder Opel Rekord der mit 300 000 km auf der Uhr immer noch wie ein Uhrwerk lief .
Und wie gesagt wenn ein Motor defekt geht kann ja keiner sagen , da kann mit 30000 km ein 6 ender mit einem Motorschaden über den Jordan gehen , da sind wir uns bestimmt einig .🙂
Aber ich denke , so zumindest meine Meinung , derjenige der mehr beansprucht wird hat mehr Verschleiß ( unter gleichen Fahrbedingung gesehen )
Oder sehe ich das jetzt komplett falsch .
Als krasses Beispiel wie ich jetzt denke , folgendes :
Einem 1 Zylindermotor in den Bergen würde ich nicht die Kilometerlaufleistung zutrauen , wie einem 12 Zylinder der in den gleichen Bergen zu Wege ist . 🙂
krasse beispiele taugen aber nicht wirklich was ... es gibt nicht wirklich was vergleichbares mit einer so hohen unterschiedlichen zylinderzahl.
warum soll ein omega mit x20se nicht so lange halten wie einer mit x30xe ... wenn man in den bergen unterwegs ist ...
oder warum sollte ein 2.5dti länger halten als ein 2.2dti ...
oder warum hält ein vag v6 tdi länger als ein 1,9l tdi ... wobei die erfahrung zeit das der 6 zylinder mit vp44 öfter mal mit motorschaden ausfällt als der 4 zylinder
ein normalfahrer wird da niemals nen unterschied erfahren können welcher von beiden länger hält ...
kein normaler fahrer fährt ständig digital und volllast. bei anderen motoren wie aggregaten, land / baumaschinen etc. ist die sache ein wenig anders
schau dir mal bei nem x20xev und bei nem x30xe nach 300.000km die zylinderlaufbuchsen an. wenn die als bsp. die gleichen vorraussetzungen in der wartung, öl etc. haben wirste da keinen wirklichen unterschied feststellen
Die Lebensdauer hängt eher nicht von dee Anzahl der Zylindern ab, sondern von den Fertigungstoleranzen, der Werkstoffpaarung und der Beanspruchung.
Ganz im Gegenteil ist ja der Wirkungsgrad beim Sechszylinder eigentlich niedriger als beim Vierzylinder, da der 2/6 mehr an Teilen bewegen muß, die alle auch Reibung verusachen und zu beschleunigende Massen sind.
Der Drehmomentwinkel ist nur besser da er im Vollkreis auch drei Beshläunigungen erfährt.
Die alten Frasen ziehen schon lange nicht mehr.
Downsizing wird in ganz kurzer Zeit die Laufleistungen der heutigen Motoren noch übertreffen.
Da bin ich mir ganz sicher.
Hi,
Ja aber genau von der Beanspruchung rede ich doch . 🙂
Warum wird dann ein größerer Wagen mit mehr Drehmoment genommen um einen schweren Hänger zu ziehen ?
Jetzt aber mal im Ernst , glaubt ihr wirklich ein heutiger 12 Zylinder in einem Mercedes , hätte eine geringere Erwartung wie ein 4 Zylinder im Mercedes .
Ich glaube viel aber irgenwo sind auch Grenzen . 😛
Das die zukünftige Motorengeneration höhere Laufleistungen der 4 Zylinder wie die heutigen 6 ender erbringen ist kein Thema und bestreitet auch keiner .
Es geht um die gleichen Bedingungen .Heute zu Heute , Gleiche Marke , Diesel zu Diesel oder Benzin zu Benzin .
Derjenige der sich weniger Beanspruchen muß hat die besseren Karten .
Und wenn ich nur mit halbgas fahren muß um das gleiche zu erreichen , sehe ich bedeutend Vorteile in der Laufleistung .