2.4l Ölverlust am Ölfiltergehäuse
Hallo,
da mein Dicker angefangen hat den Boden vollzuölen, und das nicht zu knapp, bin ich gestern abend auf die Suche gegangen und denke auch das Leck gefunden zu haben.
Das ist schon fast zu peinlich, aber bevor ich morgen auf die Bühne gehe um alles sauber zu machen bitte einmal das Bild anschauen: Ist das wirklich das Ölfiltergehäuse?
Ich frage nur, weil ich es mir einfach nicht vorstellen kann in einer Fachwerkstatt diesen falsch montiert bekommen zu haben. Habe bisher immer selbst Ölwechsel gemacht bei meinen anderen Autos, nur bei diesem jetzt noch nicht. Die Werkstatt hat das bei der Getriebespülung gratis miterledigt.
Da ich keine 35er Nuss und Drehmomentschlüssel zuhause habe kann ich erst morgen dabei um reinzuschauen.
Sollte es also wirklich das Ölfiltergehäuse sein, wovon ich ja mal ausgehe, was könnten die falsch gemacht haben?
Muss Öl auf die Dichtfläche, so kenne ich es bisher, oder evtl. Dichtung bei jedem Ölwechsel erneuert werden?
Steht das Öl im Filter wenn der Motor aus ist, oder kann ich Ihn abschrauben ohne das mir das ganze Öl aus dem Filter in den Motoraum läuft?
In der Fachwerkstatt werde ich morgen mal anrufen, möchte es aber trotzdem gerne wissen da ich zukünftig ja auch selber den Ölwechsel machen will.
Beste Antwort im Thema
...ah,ja,das Ölfiltergehäuse...ist halt nur Kunststoff....mit vier Schrauben am Motor befestigt(13 Nm)....Motorabdeckung raus....Kühlwasserausgleichsbeh. zur Seite schwenken(Kühlwasserstandsanzeige abstecken)....Ölfiltereinsatz raus....Öldruckschalter ausbauen(20 Nm)....vier genannte Schrauben lösen....Gehäuse entnehmen,Lappen unterlegen ....Einbau umgekehrt....wie teuer?...sicher(zu)teuer,beim🙂....
29 Antworten
Ich habe zu danken....eine abschließende Rückmeldung versteht sich ja eigentlich von selbst wenn einem schon so geholfen wird.
Aber dass das Gehäuse so teuer ist, ich dachte ich seh nicht richtig als ich in Etka das Teil gefunden hatte.
Das ist eine Frechheit von AUDI! So etwas gehört sich nicht. Das ist meine Meinung!
AUDI/BMW/Mercedes sind da alle gleich…
Mich wundert es nicht, dass die Koreaner Zuwächse verzeichnen.
3.2 FSI
und genau das habe ich jetzt auch. Es wurde vorgestern alles gereinigt mit Bremsenreiniger. Ich bin dann gestern und heute wenig gefahren. Vorhin war ich in der Werkstatt und man konnte genau sehen, dass im unteren Teil offensichtlich ein Haarriss ist.
Nächsten Dienstag wird dann ein kpl. neuer Ölfilter - Halter/Gehäuse - eingebaut.
Hat jemand eine Ahnung wie der untere Teil zu lösen ist ? oder gar eine Zeichnung ?
Gruß Wolfgang
...ah,ja,das Ölfiltergehäuse...ist halt nur Kunststoff....mit vier Schrauben am Motor befestigt(13 Nm)....Motorabdeckung raus....Kühlwasserausgleichsbeh. zur Seite schwenken(Kühlwasserstandsanzeige abstecken)....Ölfiltereinsatz raus....Öldruckschalter ausbauen(20 Nm)....vier genannte Schrauben lösen....Gehäuse entnehmen,Lappen unterlegen ....Einbau umgekehrt....wie teuer?...sicher(zu)teuer,beim🙂....
Ähnliche Themen
ich bin schon seit Jahren nicht mehr bei einer Vertragswerkstatt. In der Werkstatt hat man das noch nicht gemacht, deshalb habe ich gefragt.
Habe den Text jetzt auf einen Zettel kopiert, ausgedruckt und den drücke ich dem Meister und Chef am Dienstag in die Hand.
Vielen Dank
Gruß Wolfgang
..Bitte...gern geschehen....
Man das hätte ich auch selber machen können wenn das so einfach ist. Frage mich wofür die 3,5 Stunden gebraucht haben bei meiner Reparatur. ....
...einfach,ist relativ.....ich würde es aber schon selber machen.....Zeitaufwand etwa zwei Stunden,würde ich sagen....
ich werde berichten was auf meiner Rechnung steht.
Gruß Wolfgang
man hat gestern das Ölfiltergehäuse gewechselt und dabei festgestellt, dass auch die Ventildeckeldichtung undicht ist.
Freitag kommt eine neue rein.
Ich hoffe, dann ist endlich Ruhe
Gruß Wolfgang
Hi,
Ich habe mir einen A6 von privat zugelegt. Jetzt beim Getriebeölwechsel in einer freien Werkstatt habe ich gesehen das er wohl irgendwo Öl verliert, sprich er sieht ziemlich versifft von unten aus. Wurde jetzt erstmal gereinigt aber der Mechaniker meinte das es teuer werden könnte. Gesehen hat er allerdings nicht woher es kommt. Ist ein 2,4 Multitronic mit 167.000, laut Vorbesitzer wurde die MT bei 125000 revidiert bzw repariert. Getriebe ist aber dicht. Meine Frage... Kommt da was richtig kostspieliges auf mich zu?
Gruß Oli
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,4l - Ölverlust' überführt.]
Zitat:
@Thunderman67 schrieb am 24. Juli 2016 um 16:46:05 Uhr:
Gesehen hat er allerdings nicht woher es kommt
Zitat:
@Thunderman67 schrieb am 24. Juli 2016 um 16:46:05 Uhr:
Meine Frage... Kommt da was richtig kostspieliges auf mich zu?
Ja, nein, vielleicht. Wie soll man das beurteilen??
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,4l - Ölverlust' überführt.]
Meine Frage ist wo die Schwachstellen des 2,4L liegen, also wo es vieleicht öfters zum Ölverlust am Motor kommt.
Mein erster 4F, welcher sich jetzt im Besitz meines Vaters befindet, ist seit ca. 4 Jahren etwas "undicht" und verliert Öl.
Es ist an der Ventildeckeldichtung und läuft dort an der Rückseite des Motors nach unten.
Es ist gleichbleibend, 1x im Jahr wird es gereinigt und fertig.
Das ist die einzige Undichtigkeit, welche ich vom 4F 2,4l jetzt kenne.