2,4D mit 131 PS...zuverlässig ?
Hallo Experten,
ich habe mich in den S60 verliebt. (Mein erster Vovo !) Da der Geldbeutel nur einen gebrauchten zulässt, habe ich vor mir einen S60 Diesel, Baujahr 03-04, mit ca.120.000 km (+/- 20.000 km) zuzulegen. Bei ca. 25.000 km im Jahr soll es ein Diesel sein. Nun lese ich über den D5 mit 163 PS eigentlich vorwiegend positives was die Zuverlässigkeit angeht. Welche Erfahrungen könnt ihr denn über die Verlässlichkeit der 131 PS-Maschine berichten ? Hab da nämlich einen "im Auge"...obwohl die 163 PS-Maschine natürlich mehr "Dampf" hat....
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toiti
Hallo Experten,
ich habe mich in den S60 verliebt. (Mein erster Vovo !) Da der Geldbeutel nur einen gebrauchten zulässt, habe ich vor mir einen S60 Diesel, Baujahr 03-04, mit ca.120.000 km (+/- 20.000 km) zuzulegen. Bei ca. 25.000 km im Jahr soll es ein Diesel sein. Nun lese ich über den D5 mit 163 PS eigentlich vorwiegend positives was die Zuverlässigkeit angeht. Welche Erfahrungen könnt ihr denn über die Verlässlichkeit der 131 PS-Maschine berichten ? Hab da nämlich einen "im Auge"...obwohl die 163 PS-Maschine natürlich mehr "Dampf" hat....
hallo toiti,
also die zuverlässigkeit beider aggregate ist hier sehr hoch. sicher gibt es mal das ein oder andere problem aber die hat jeder hersteller. ich selbst fahre nen d5 (alte ausführung mit 163 ps) und bin damit sehr zufrieden!
ich würde hier auch immer wieder zu greifen denn allein der gedanke, dass ich mit der 131 ps maschine die gleichen kosten hätte aber dafür einiges an leistung verschenken würde die lässt mich hier immer nur in eine richtung denken. und das sind 163 ps.
ich habe die wahl bisher nicht bereut.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
ich würde hier auch immer wieder zu greifen denn allein der gedanke, dass ich mit der 131 ps maschine die gleichen kosten hätte aber dafür einiges an leistung verschenken würde die lässt mich hier immer nur in eine richtung denken. und das sind 163 ps.
ich habe die wahl bisher nicht bereut.
gruss
Volvo-Rueg hat absolut recht. Bin vor meinem D5 Bj. 01 mal einen mit 131 PS Probe gefahren. Der Unterschied ist wirklich enorm. Wenn du gut suchst findest du bestimmt auch einen günstigen D5. Die Suche ist es Wert.
Gruß,
Chris
Ich fahre den 2,4D, der seit MJ 06 nur noch 126 PS statt 131 PS hat (wegem Dieselpartikelfilter), dafür 300 statt 280 Nm Drehmoment.
Der Unterschied zur 163 PS Ausführung ist spürbar, keine Frage, aber m.E. nicht unbedingt entscheidend.
- Möchtest du auf der Autobahn Wettrennen gegen die TDI-Fraktion fahren - dann vergiß den "kleinen" Motor (hab ich selber nicht nötig, bin auf Dienstreise und nicht auf der Flucht 😁)
- Möchtest du Automatik fahren? Die ist ab MJ 06 nicht mehr für den Basismotor lieferbar.
Was die Zuverlässigkeit angeht: ich bin in 2,5 Jahren rund 153.000 km gefahren und die Mängelliste ist gleich null, sowohl beim Motor als auch beim ganzen Auto. Rein theoretisch wäre der kleine Motor sogar zuverlässiger, da er bei gleichem Hubraum in der Literleistung weniger ausgereizt wird (also weniger mechanische Belastung). In der Praxis werden kleinere Motoren oft stärker gefordert, was den umgekehrten Effekt bedeutet. Am Ende ist alles abhängig vom Fahrstil des Vorbesitzers. Die Zuverlässigkeit entscheidet sich eher danach, ob du das Auto von einem Cruiser oder von einem Heizer gekauft hast.
Die 163 PS Variante gilt zu Recht als "DER" Motor für den S60. Schlecht ist der "Kleine" auf keinen Fall und vielleicht etwas günstiger zu kaufen (kannst ihn auch mit preiswerteren H-Reifen fahren weil in den Papieren sinnvollerweise 199 km/h eingetragen ist). Beim Verbrauch sehe ich keinen Unterschied.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise ! Bin übrigenz kein Heizer, eher der "Gleiter". Aber egal für welchen Motor ich mich entscheide, (tendiere jetzt doch ein bißchen mehr zum D5 - hab noch ca.2 Monate für die Suche Zeit...) stelle ich doch fest, die Entscheidung für den Volvo scheint die richtige zu sein ;-).
P.S. Falls ihr nette Angebote findet: (ich schaue zwar schon fleißig bei mobile + a24) Ich stelle mir vor:
Baujahr 03 - 04
bis höchstens 150.000 km
nach Möglichkeit Volleder
unbedingt CD - keine Kasette !
nach Möglichkeit Scheckheft
zu allen zusätzlichen Extras sage ich natürlich nicht nein...
Preisvorstellung bis 9.000 €
....das wäre die Richtung !
Also wenn ich ihr was passendes in der Richtung findet:
Immer her damit !
Thanks.
Hallo,
also die effizienteste Variante des D5 stellt immer noch der 185-PS-Motor als Schalter dar. Höherer Einspritzdruck, höherer Ladedruck im Teillastbereich und demzufolge höherer Mitteldruck was letztendlich den thermodynamischen Wirkungsgrad des Motors ausmacht. Zum Thema Fahren: 130 PS kann ich mir gar nicht vorstellen, ich persönlich fand schon den alten 163-PS-Motor als Automatik lahm. Eher noch als Schalter, aber dann den aktuellen Motor mit 185 PS und DPF.
Ist auch ein wesentliches Argument für den Wiederverkauf.
Also, bei vollkommen gleicher Fahrweise schlägt die 185-PS-Variante die beiden anderen Motoren in Sachen Effizienz.
Vielleicht das als Hintergrund mit in die Kaufentscheidung einbeziehen...
Gruß
tragetasche
kann nur mein Gefühl von V70 163PS /XC70 185PS wiedergeben beides Automaten der letzte mit Schwabeltronic
185 PS klingt härter die 22PS mehr verlieren sich in der Schwabeltronic ...Der alte Automat 5Stufen hat mir zum cruisen besser gefallen als der Hype der Schwabeltronic die ich eh nicht nutze.
Den 163PS konnte ich trotz der Automatik locker unter 6 Liter drücken ohne auf Fahrspass zu verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von tragetasche
Hallo,also die effizienteste Variante des D5 stellt immer noch der 185-PS-Motor als Schalter dar. Höherer Einspritzdruck, höherer Ladedruck im Teillastbereich und demzufolge höherer Mitteldruck was letztendlich den thermodynamischen Wirkungsgrad des Motors ausmacht. Zum Thema Fahren: 130 PS kann ich mir gar nicht vorstellen, ich persönlich fand schon den alten 163-PS-Motor als Automatik lahm. Eher noch als Schalter, aber dann den aktuellen Motor mit 185 PS und DPF.
Ist auch ein wesentliches Argument für den Wiederverkauf.Also, bei vollkommen gleicher Fahrweise schlägt die 185-PS-Variante die beiden anderen Motoren in Sachen Effizienz.
Vielleicht das als Hintergrund mit in die Kaufentscheidung einbeziehen...
Gruß
tragetasche
Du schreibst da so, als ob das vom technisch Hintergrund so stimmen müßte. Jetzt mußt du nur noch plausibel erklären, wie das mit den angegebenen Normverbrauch zusammenpassen soll, wo die schwächeren Motoren (also die nicht so stark ausgereizten) immer weniger verbrauchen. Und das noch dazu beim gleichen Fahrprofil. Ich möchte gar nicht wissen, um wieviel die stärken Modelle mehr brauchen wenn man dann die Mehrleistung auch mal ausnützt.....
Zitat:
Original geschrieben von i.m.rafiki
Hallo,Ich möchte gar nicht wissen, um wieviel die stärken Modelle mehr brauchen wenn man dann die Mehrleistung auch mal ausnützt.....
Ich weiß es zumindest ansatzweise... jeder Motor hat einen gewissen Mindestverbrauch und der ist i.d.R. abhängig vom Hubraum. Kleine aufgeladene Motoren verbrauchen im Normzyklus oder in der Praxis bei ruhiger Fahrweise eher weniger als grössere Saugmotoren mit gleicher PS-Zahl. Wird die Leistung abgerufen, ist es aber eher das Gegenteil und der alte Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft" hat seinen zweiten Frühling 😁
Bei jedem Motor gibt es wohl eine goldene Mitte. Es kann durchaus ein, daß im Falle des Volvo-Diesel die 163 PS Variante nicht mehr verbraucht als die mit 131 PS. Bei 120-130 km/h auf der französischen Autobahn kann ich es aus eigener Erfahrung bestätigen, beide liegen noch unter 6L/100 km.
Aber die 185 PS Variante ist deswegen noch lange nicht die effizienteste, nur weil sie mehr PS und Drehmoment hat (die man sich offenbar auch mit einem deutlicheren Turboloch erkauft hat). Deshalb bleibe ich bei meinem Fazit: 131 PS reichen zum Cruisen, sind in Anschaffung und Unterhalt vielleicht etwas billiger. 163 PS sind die goldene Mitte und besonders bei Automatik zu empfehlen. Die 185 PS-Variante ist für das vorgegenene Budget von 9000,- € eh viel zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von EmeraldBay
...
Ich glaub du hast mein Posting falsch verstanden. Ich finde den 131PS zumindest für die Handschaltervariante für mehr als ausreichend unter allen Umständen. Außer vielleicht für ein Wettrennen auf einer sehr begrenzten Anzahl von Autobahnen wo das überhaupt erlaubt ist. Außerdem ist bei uns sinnigerweise die Steuer an die Leistung gekoppelt und der 131er somit auch günstiger im Unterhalt.
Nochmal, der gleiche Motor dem weniger Leistung entnommen wird, verbraucht immer weniger als wenn im mehr entnommen wird. (Mal von einem theoretisch vorhandenen SW-Bug im Steuergerät abgesehen.) Und da den kleineren Varianten niemals soviel Leistung entnommen werden kann wie den stärkeren, braucht die kastrierte Version im Praxisbetrieb praktisch immer weniger als die aufgebohrte.
Zitat:
Ich glaub du hast mein Posting falsch verstanden. Ich finde den 131PS zumindest für die Handschaltervariante für mehr als ausreichend unter allen Umständen.
Ja gut außreichend um von A nach B zu kommen ist auch ein 50 PS - Motor 😛
Zitat:
Außer vielleicht für ein Wettrennen auf einer sehr begrenzten Anzahl von Autobahnen wo das überhaupt erlaubt ist.
Also ich finde nicht, dass es nur sehr wenige Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung gibt.
Wenn ich Autobahn fahre, schaffe ich es jedesmal 200 zu fahren - ohne mich oder andere zu gefährden... Außer natürlich im Berufsverkehr. Aber naja das ist denk ich mal eher unwichtig für eine Kaufentscheidung.
Zitat:
Außerdem ist bei uns sinnigerweise die Steuer an die Leistung gekoppelt und der 131er somit auch günstiger im Unterhalt.
Ist die Steuer nicht nach Hubraum und CO² - Ausstoß gekoppelt? Der Hubraum wäre ja dann schonmal gleich.
Chris
Zitat:
Ist die Steuer nicht nach Hubraum und CO² - Ausstoß gekoppelt? Der Hubraum wäre ja dann schonmal gleich.
Chris
Mit 'bei uns' meinte ich in Österreich und da gilt Leistung als Bezug. In Zeiten von CO² Diskussionen und wo sich schön langsam auch das Wissen um die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe in der Öffentlichkeit beginnt durchzusetzen, ist es irgendwie unverantwortlich, immer wieder noch stärkere und damit tendenziell schwerere Fahrzeuge zu empfehlen. Das nützt doch nur kurzfristig der Auto- und der Rohöhlindustrie die bei starken/schweren/schnellen/verschwenderischen Wagen noch mehr verdienen.
Und ja, man konnte schon vor mehr als 25 Jahren mit 50PS auch mehr als 140 fahren. Hätte man damals die Entwicklung nicht so sehr auf Leistungsmaximierung sondern auf Verbrauchsreduktion gerichtet, ginge es der Welt heute um einiges besser .... [/Traum Ende]